Using bacteria as bait, UA scientists caught wild ocean viruses and found that the genetic lines between virus types in nature are less blurred than previously thought.
A fishing expedition of microscopic proportions led by University of Arizona ecologists revealed that the lines between virus types in nature are less blurred than previously thought. (more…)
AUSTIN, Texas — The ancient remains of a teenage girl found in an underwater Mexican cave establish a definitive link between the earliest Americans and modern Native Americans, according to a new study released on May 15, 2014 in the journal Science.
The study was conducted by an international team of researchers from 13 institutions, including Deborah Bolnick, assistant professor of anthropology at The University of Texas at Austin, who analyzed DNA from the remains simultaneously with independent researchers at Washington State University and the University of Illinois at Urbana-Champaign. (more…)
Bedingt durch den Klimawandel geben Gletscher durch deren Abschmelzen im Schnee konservierte Mumien frei. Harald Stadler, Leiter des Instituts für Archäologien an der Universität Innsbruck, freut sich darüber besonders, denn eines seiner Spezialgebiete sind Gletscherleichen mit deren Hab und Gut. Die Archäologinnen und Archäologen werden zu Komplizen der Kriminalbeamten.
„Jetzt kommen die verrücktesten Dinge zum Vorschein, die nun wissenschaftlich bearbeitet werden. Das Klima öffnet für uns einen Tresor und diese spannenden Möglichkeiten müssen wir auf jeden Fall für uns nützen. Es wird noch einiges auftauchen – und ich bin darauf vorbereitet“, schwärmt Stadler. Dass die heimischen Gletscher noch viele Fundstücke und verschollene Leichen freigeben werden, ist für den Wissenschaftler gewiss. Funde aus Nachbarländern wie der Schweiz und in Südtirol/Italien lassen auch die Archäologinnen und Archäologen in Innsbruck auf interessante Funde hoffen. (more…)
In der Natur ist Knappheit an lebenswichtigen Ressourcen ein Grund für Pflanzen oder Tiere sich zu spezialisieren. Auch in der Welt der Mikroorganismen ist Anpassung ein oft genutztes (Über-)Lebensrezept. Der Chemiker Friedrich Hammerschmidt und seine Doktorandin Katharina Schiessl von der Universität Wien haben gemeinsam mit einem internationalen Wissenschaftlerteam aus Kanada einen bisher unbekannten biologischen Abbauweg von Phosphonaten in marinen Mikroorganismen erforscht. Phosphonate stellen die eiserne Phosphorreserve der Biosphäre dar. Die Ergebnisse werden nun im renommierten Fachmagazin “PNAS” publiziert. (more…)
Berkeley Researchers Show Expanded Role for Guide RNA in Cas9 Interactions with DNA
The potential is there for bacteria and other microbes to be genetically engineered to perform a cornucopia of valuable goods and services, from the production of safer, more effective medicines and clean, green, sustainable fuels, to the clean-up and restoration of our air, water and land. Cells from eukaryotic organisms can also be modified for research or to fight disease. To achieve these and other worthy goals, the ability to precisely edit the instructions contained within a target’s genome is a must. A powerful new tool for genome editing and gene regulation has emerged in the form of a family of enzymes known as Cas9, which plays a critical role in the bacterial immune system. Cas9 should become an even more valuable tool with the creation of the first detailed picture of its three-dimensional shape by researchers with the Lawrence Berkeley National Laboratory (Berkeley Lab) and the University of California (UC) Berkeley. (more…)
Exogen can check the DNA health not only of an individual but that of an entire region, thus answering questions on the impact of environmental events.
Currently if a scientist or doctor wanted to measure the level of a person’s DNA damage, they would have to look at some cells in a fluorescent microscope and manually count the number of DNA breaks. This kind of counting is labor-intensive, time-consuming, and a highly subjective process. Lawrence Berkeley National Laboratory (Berkeley Lab) scientist Sylvain Costes, who has spent over a decade studying the effects of low-dose radiation on cellular processes, came up with a way to automate the job using a proprietary algorithm and a machine to scan specimens and objectively score the damaged DNA. (more…)
Eine genetische Studie an Braunbären im Balkangebirge und in den Rhodopen in Bulgarien zeigt, dass hier Bären vorkommen, deren Vorfahren aus den Karpaten stammen. Wie sind sie dort hingekommen? Natürliche Wanderung ist unwahrscheinlich. Tatsächlich wurden die Vorfahren dieser Bären eingeflogen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Senckenberg Fachgebietes Naturschutzgenetik veröffentlichten in der Zeitschrift “Conservation Genetics“ gemeinsam mit rumänischen und bulgarischen Naturschutzorganisationen sowie der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt den Beleg für eine legendäre Geschichte von für einen Diktator gezüchteten und angelieferten Bären.
Der Braunbär ist in Europa eine stark bedrohte Art. Während die großen Beutegreifer im Westen des Kontinents bereits weitgehend ausgerottet wurden, existieren in Russland, den Karpaten und in den Gebirgsregionen auf dem Balkan noch größere Populationen. „Über einige dieser letzten großen Bärenbestände wissen wir leider weder die genaue Verbreitung noch die Anzahl an Tieren“, stellt Dr. Carsten Nowak, Wildtiergenetiker bei Senckenberg, fest. Gefördert von der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt untersuchten daher Wissenschaftler des Fachgebiets Naturschutzgenetik und des LOEWE Biodiversität und Klima Forschungszentrums (BiK-F) zusammen mit der Milvus Group – Bird and Nature Protection Association und der Balkani Research Society die DNA der Tiere. (more…)
Sequencing of harmless oral bacterium offers insights about its disease-causing relative
COLUMBUS, Ohio – Scientists have pieced together sections of DNA from 12 individual cells to sequence the genome of a bacterium known to live in healthy human mouths.
With this new data about a part of the body considered “biological dark matter,” the researchers were able to reinforce a theory that genes in a closely related bacterium could be culprits in its ability to cause severe gum disease. (more…)