Tag Archives: DNA

Himalayan powerhouses: how Sherpas have evolved superhuman energy efficiency

Sherpas have evolved to become superhuman mountain climbers, extremely efficient at producing the energy to power their bodies even when oxygen is scarce, suggests a new study led by University of Cambridge and UCL researchers, published in the Proceedings of National Academy of Sciences (PNAS). (more…)

Read More

Ausgestorbene Riesenschildkröte – 1000 Jahre alte DNA entschlüsselt

Wissenschaftler von Senckenberg und der Universität Potsdam haben das Erbgut der ausgestorbenen Riesenschildkröte Chelonoidis alburyorum untersucht. Dem internationalen Team gelang es erstmalig eine vollständige DNA-Sequenz der tropischen Tiere zu gewinnen. Das Erbgut offenbart, dass die Bahamas-Schildkröten nahe Verwandte der Galapagos-Schildkröten und der südamerikanischen Chaco-Schildkröten waren. In ihrer heute im Fachjournal der Royal Society of London „Proceedings B“ erschienenen Studie zeigen sie zudem, dass die Tiere vom Menschen ausgerottet wurden. (more…)

Read More

Bakterien auf der frühen Erde sorgten für ihren eigenen Sonnenschutz

Tübinger Geomikrobiologen testen Wirkung von Eisenmineralen als Abschirmung gegen lebensfeindliche UV-Strahlen

In der frühen Erdatmosphäre ohne schützende Ozonschicht lagerten lichtabhängige eisenoxidierende Bakterien Eisenminerale um sich herum ab, die sie gegen schädliche ultraviolette (UV-)Strahlen abschirmten. So konnten sich die Lebewesen vor drei bis vier Milliarden Jahren in einer rauen Umgebung behaupten. Dies haben die Geomikrobiologen Tina Gauger und Professor Andreas Kappler vom Fachbereich Geowissenschaften der Universität Tübingen in Zusammenarbeit mit Professor Kurt Konhauser von der kanadischen University of Alberta in Edmonton in Laborexperimenten herausgefunden. Ihre Forschungsergebnisse werden in der Fachzeitschrift Geology veröffentlicht.
(more…)

Read More

Research in the news: Eunotosaurus has the early word on turtles

There’s a twist in the turtle timeline.

Thanks to new fossil evidence, paleontologists are able to prove that turtles share a recent common ancestor with birds and crocodiles. The discovery may settle a longstanding argument among scientists about the origins of turtles. (more…)

Read More

Genetic Study of ‘Co-Evolution’ Could Provide Clues to Better Food Production

Evolutionary ‘arms race’ between caterpillars and cabbage plants helped form present-day butterfly and plant species

COLUMBIA, Mo. – In 1964, renowned biologists Peter Raven and Paul Erhlich published a landmark study that introduced the concept of co-evolution. Using butterflies and plants as primary examples, the team determined that two species can reciprocally drive each other’s evolution and development. Now, an international team of researchers led by the University of Missouri and Stockholm University has used cutting-edge genomics to analyze the co-evolution theory and identified the mechanisms responsible for this phenomenon. Scientists believe that understanding how co-evolution works could help provide genetic clues for producing heartier plants and food for a growing global population. (more…)

Read More

Ein Unterschied von Wolf und Hund

Wissenschaftler des Senckenberg Forschungsinstituts in Gelnhausen haben gemeinsam mit spanischen Kollegen die molekularen Mechanismen untersucht, welche zur Entstehung einer enormen Vielfalt von Haustierrassen führen. Das Team konnte anhand von Vergleichen zwischen Wolf und Hund, Ziege und Steinbock sowie Schaf- und Mufflon die These widerlegen, dass Haustiere über eine höhere Rekombinationsrate ihrer DNA verfügen als Wildtiere. Diese Annahme galt lange als gültige Erklärung für die vielfältigen Erscheinungsformen von Haustieren. Die Studie ist kürzlich online im renommierten Fachjournal „Molecular Biology and Evolution“ erschienen. (more…)

Read More

Pilz vereint Disziplinen

Aus einem zufälligen Pilzfund entwickelte sich eine beispielgebende Kooperation zwischen der Uni Innsbruck und der Medizinischen Universität, die bereits zu drei Publikationen führte: Der ehemalige Biologie-Student und heutige Mitarbeiter am Institut für Gerichtsmedizin MMag. Dr. Johannes Pallua verwendete verschiedene bildgebende Verfahren zur Analyse eines seltenen Pilzes. (more…)

Read More