Category Archives: Science

Mittels Käfer-Evolution die geologische Geschichte Indonesiens erklären

DNA-Analyse der Käferart macht Rückschlüsse auf eine heute unter Wasser liegende, damalige Insel möglich

Eine neue Studie zu Rüsselkäfern unter der Leitung der Biologen Harald Letsch von der Universität Wien und Alexander Riedel vom Staatlichen Naturkundemuseum in Karlsruhe bringt fachübergreifende neue Erkenntnisse. (more…)

Read More

Zentralstern eines planetarischen Nebels gibt Details aus seinem Leben preis

Forschungsteam der Universität Tübingen nutzt den offenen Sternhaufen Messier 37 als Himmelslabor zur Bestimmung der Sternentwicklung und der Messung seines Masseverlusts

Sonnenähnliche Sterne beenden ihr Leben als Weißer Zwerg. Manche davon sind von einem planetarischen Nebel umgeben, der aus Gas besteht, das der sterbende Stern kurz vor seinem Tod abgestoßen hat. (more…)

Read More

New Materials That Could Transform Our Lives Are in the Works at UT Austin

AUSTIN, Texas — A technological leap sits on the horizon, with exciting capabilities like quantum computing, soft robotics and more coming down the pike. To bring these ideas to reality will require engineering new classes of materials that make up their building blocks. (more…)

Read More

Eureka! Archimedes Running Naked Again with Joy

Here we go again with ChatGPT:

Prompt: You are a great physicist, mathematician and inventor of all time. You obviously know the story of Archimedes, how he invented the method for determining the volume of an object and his joyful crying “Eureka!“. Can you please describe it in a way that even someone who has no knowledge of physics understand it clearly and find it very amusing. I mean, can you bring some fun to the story as well? Please take your time and write it in details. (more…)

Read More

Dolomit: Nanostrukturen im Schlamm des Neusiedler Sees nachgewiesen

Geolog*innen liefern wichtigen Puzzlestein zur Frage, wie sich das Mineral Dolomit bildet

Eine internationale Forschungsgruppe um den Geologen Patrick Meister von der Universität Wien konnte im Schlamm des Neusiedler Sees erstmals Nanostrukturen des Minerals Dolomit nachweisen. Damit könnte die Wissenschaft der Lösung des “Dolomit-Problems” – also der Frage, wie sich Dolomit aus Sedimenten an der Erdoberfläche bildet – einen entscheidenden Schritt nähergekommen sein. Die Ergebnisse wurden kürzlich im Fachjournal Crystal Growth & Design veröffentlicht. (more…)

Read More

Wie Mondlicht die Fortpflanzung von Tieren beeinflusst

Wissenschafter*innen liefern eine Erklärung für das Phänomen, dass Tagesrhythmen – von Fliegen bis zum Menschen – vom 24-Stunden Rhythmus abweichen können

Tiere besitzen innere Uhren zur Steuerung ihres Verhaltens. Zirkadiane Uhren, oder 24-Stunden-Oszillatoren, orientieren sich typischerweise an abwechselnden Perioden von Sonnenlicht und Dunkelheit. Viele Tiere sind in ihrer natürlichen Umgebung allerdings auch Mondlicht ausgesetzt, das mit etwa 25-stündiger Frequenz wiederkehrt. (more…)

Read More