Category Archives: Health

Drug tests on mothers’ hair links recreational drug use to birth defects

Drug tests on 517 mothers in English inner city hospitals found that nearly 15% had taken recreational drugs during pregnancy and that mothers of babies with birth defects of the brain were significantly more likely to have taken drugs than mothers with normal babies. The study found no significant links between recreational drug use and any other type of birth defect.

The study was led by a team of UCL researchers co-ordinating data collection from hospitals across London, Bristol and Birmingham and the results are published in the journal PLOS ONE. The study included 213 women whose baby had a type of birth defect with potential links to recreational drug use, 143 women whose baby had a birth defect with no previously reported links to drug use and 161 women whose baby was normally formed. (more…)

Read More

Wie Alzheimer-Eiweiße die Zellkraftwerke lahmlegen

Freiburger Biochemiker entdecken neuen Mechanismus der Demenz-Krankheit

Sand im Getriebe der Nervenzellen: Forscherinnen und Forscher um Prof. Dr. Chris Meisinger vom Institut für Biochemie und Molekularbiologie der Universität Freiburg haben herausgefunden, auf welche Weise die Demenzerkrankung Alzheimer die Mitochondrien, die Kraftwerke der Zelle, schädigt. Seit einigen Jahren wissen Forscher, dass bei Alzheimerpatientinnen und -patienten die zelluläre Energieversorgung im Gehirn beeinträchtigt ist. Sie vermuten, dass dies das vorzeitige Absterben von Nervenzellen bewirkt, das bei Alzheimer auftritt. Über die genaue Ursache für das Nervensterben ist bisher wenig bekannt und viele Ansätze und Therapieversuche haben sich als Sackgasse erwiesen. Klar ist, dass ein kleines Eiweißfragment namens „Amyloid-beta“ eine wichtige Rolle spielt. Meisinger, Mitglied des Exzellenzclusters BIOSS Centre for Biological Signalling Studies der Universität Freiburg, hat belegt: Diese Eiweißfragmente blockieren die Reifung der Proteinmaschinen, die im Zellkraftwerk Energie aus der Nahrung gewinnen. Dies haben die Forscher an Modellorganismen, aber auch in Gehirnproben von Alzheimerpatienten nachgewiesen. „Die Aufklärung dieses zentralen Teils des Krankheitsmechanismus ermöglicht, in Zukunft neue Therapien und bessere Diagnostik zu entwickeln“, erklärt Meisinger. Die Ergebnisse der Studie sind in der Fachzeitschrift „Cell Metabolism“ erschienen. (more…)

Read More

Deconstructing the placebo response: Why does it work in treating depression?

UCLA study suggests patients’ responses are closely tied to their expectations

In the past three decades, the power of placebos has gone through the roof in treating major depressive disorder. In clinical trials for treating depression over that period of time, researchers have reported significant increases in patient’s response rates to placebos — the simple sugar pills given to patients who think that it may be actual medication. (more…)

Read More

Wie Erinnerungen im Gehirn entstehen

Freiburger Wissenschaftler haben Mechanismen untersucht, die der Gedächtnisbildung zugrunde liegen

Das menschliche Gehirn bildet täglich neue Erinnerungen an Ereignisse aus dem Alltag. Aus einer Kette von Ereignissen entstehen sogenannte episodische Erinnerungen an einen räumlichen und zeitlichen Ablauf. Diese speichert das Gehirn im Hippocampus, einer Region im Schläfenlappen, als Aktivierungsmuster von Nervenzellgruppen. Eine entscheidende Rolle spielen dabei Synapsen, die Nervenzellen verbinden. Sie können ihre Stärke anpassen und sich so verändern. Freiburger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben die molekularen Mechanismen untersucht, die der langanhaltenden Veränderbarkeit von bestimmten Synapsen zugrunde liegen. Die Forschungsergebnisse wurden in der Fachzeitsschrift „Proceedings of the National Academy of Sciences“ (PNAS) veröffentlicht. An der Forschung beteiligt sind Prof. Dr. Marlene Bartos vom Physiologischen Institut der Albert-Ludwigs-Universität und dem Bernstein Center Freiburg, Thomas Hainmüller vom Physiologischen Institut, Prof. Dr. Kerstin Krieglstein vom Institut für Anatomie und Zellbiologie und Dr. Akos Kulik vom Physiologischen Institut und dem Exzellenzcluster BIOSS Centre for Biological Signalling Studies. (more…)

Read More

Molecular map reveals genetic origins of 21 autoimmune diseases

Scientists have created a molecular map that pinpoints genetic variants that play a role in 21 different autoimmune diseases, they report Oct. 27 in the journal Nature.

Researchers at Yale, the University of California-San Francisco (UCSF), and the Broad Institute of MIT and Harvard developed a sophisticated mathematical model and created maps of different cell types that together enabled them to identify which variants cause the immune response to go awry and cause specific diseases. (more…)

Read More

Bakterieninvasion mit Reißverschluss

Freiburger Forscher entdecken eine neue Strategie, mit der Krankheitserreger in Zellen eindringen

Der Krankenhauskeim Pseudomonas aeruginosa wickelt sich in die Membran menschlicher Zellen: Ein Team um Dr. Thorsten Eierhoff und Juniorprofessor Dr. Winfried Römer vom Institut für Biologie II, Mitglieder des Exzellenzclusters BIOSS Centre for Biological Signalling Studies der Universität Freiburg, hat untersucht, wie das Bakterium in Wirtszellen gelangt. Dabei identifizierten sie einen neuartigen Mechanismus der Bakterieninvasion: Pseudomonas aeruginosa nutzt Lipide in der Zellmembran, um sich in Wirtszellen einzuschleusen. Das Protein LecA auf der Oberfläche der Bakterien bindet hierzu an Zucker auf besonderen Lipid-Molekülen, so genannte Gb3-Lipide, die in der Außenmembran von Menschenzellen vorkommen. Dockt der Krankheitserreger an eine Zelle, greifen die LecA-Moleküle der Bakterien und die Gb3-Lipide der Wirtsmembran ineinander – wie bei einem Reißverschluss. Die Zellhülle umwickelt auf diese Weise Schritt für Schritt den Erreger und bringt ihn ins Zellinnere. Römer und Eierhoff wiesen den neuen Mechanismus an synthetischen Membranen und in Kulturen menschlicher Lungenzellen nach. Die Ergebnisse erscheinen in der Fachzeitschrift „Proceedings of the National Academy of Sciences“. (more…)

Read More

Low-doses of fish oil may reduce seizures in patients with drug-resistant epilepsy

In contrast, high doses appear not to work, UCLA study suggests

An estimated 3 million Americans suffer from epileptic seizures. Although drug therapies often successfully dampen the out-of-control neural firing that produces seizures, such drugs don’t work for everyone. (more…)

Read More

Energy in, energy out

Epidemiologist shares research on obesity pandemic

With obesity rates increasing across the globe, epidemiologists worldwide are looking for answers to questions about the factors that contribute to obesity in order to prevent it.  (more…)

Read More