Category Archives: Politics

Die Utopie ist tot – lang lebe die Utopie!

Was in älterern filmischen und literarischen Darstellungen als Dystopie erschien, ist zum Teil heute Realität. Günter Hack diagnostiziert in der FAZ das Ende der Utopien. Doch vielleicht hat gerade das Internet das Potential, sich selbst neu zu erschaffen und neue Utopien zu entwickeln. Das Neue – es ist heute dringend erforderlich! Und das nicht nur in utopischer Form, sondern auch in Form neuerer rechtlicher Rahmenbedingungen für den Datenschutz, aber auch in Form einer Änderung unserer Gewohnheiten. Da hilft es auch nichts, dass die Perspektive außerhalb der westlichen Hemisphäre ganz anders aussieht, wie uns Leena Simon von ihrer Reise aus Indien berichtet. Manchmal muss mit Traditionen auch gebrochen werden, um ein neues Leben zu ermöglichen.

Video der Woche (more…)

Read More

Wie Unternehmen Wikipedia manipulieren

PR-Agenturen manipulieren Texte auf Wikipedia im Auftrag von Unternehmen. Die perfide Unterwanderung ist kaum zu kontrollieren.

Die Online-Enzyklopädie Wikipedia ist eines der weltweit meistgeklickten Informationsportale im Netz. Weit über anderthalb Millionen Artikel zu kulturellen, historischen und wissenschaftlichen Themen finden sich allein auf der deutschen Wikipedia-Seite. Verfasst werden diese Einträge von freiwilligen Autoren, die dafür kein Geld bekommen. Das Prinzip des Online-Lexikons: Jeder kann Beiträge einstellen, kontrollieren, verbessern – auch anonym. Durch die Intelligenz der Masse soll ein gewaltiger Wissensspeicher entstehen, glaubwürdig und neutral. (more…)

Read More

Report shows lack of knowledge about World War One’s global impact

A widespread lack of understanding of the global scale and impact of the First World War has been revealed in a new report. Research by the British Council in the UK and six other countries shows that knowledge of the conflict – which began 100 years ago – is largely limited to the fighting on the Western Front.

University of Exeter historian, Dr Catriona Pennell, acted as historical consultant to the report ‘Remember the World as well as the War. It explores people’s perceptions and knowledge about the First World War and highlights the truly global nature of the conflict and its lasting legacy. This links closely with Dr Pennell’s various research projects, including the ‘First World War in the Classroom’, an Arts and Humanities Research Council (AHRC) funded project that seeks to establish how the First World War is taught in English Literature and History classrooms in England, and will provide the data set that will inform the nature and content of the Institute of Education’s WW1 Centenary Battlefield Tours Project. (more…)

Read More

Britta Haßelmann: „Deutschland darf in der NSA-Affäre nicht auf die Rolle des Opfers reduziert werden“

Nach der Bundestagsdebatte um ein No-Spy-Abkommen mit den USA beantragte die Opposition einen Untersuchungsausschuss zur parlamentarischen Aufarbeitung der NSA-Affäre. Am 31. 01. 2014 hat nun die Regierungskoalition dazu einen eigenen Vorschlag vorgelegt. Wie weitreichend der Vorschlag der Großen Koalition ist, erklärt, nach Petra Sitte von der Linkspartei, die Erste Parlamentarische Geschäftsführerin der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen, Britta Haßelmann im Interview.

politik-digital.de:Am 31. Januar hat die Große Koalition einen Vorschlag zur Einsetzung eines NSA-Untersuchungsausschusses vorgelegt. Wie schätzen Sie diesen Vorschlag generell ein? Welche Kritikpunkte gibt es aus Ihrer Sicht? (more…)

Read More

New book explores challenges for democracy in North Africa

The uncertainties surrounding the long-term prospect of democracy being fully embraced by North African nations embroiled in the Arab Spring rebellions are the focus of a fascinating new book. 

The book, called ‘Party Politics and the Prospects for democracy in North Africa’, explores whether traditional political parties have adapted in response to growing demands for democracy in the region in recent years.

Author Dr Lise Storm, a Middle East expert from the University of Exeter examines whether a less authoritarian approach has been integrated, or whether existing parties have simply reinvented themselves to meet today’s expectations. (more…)

Read More

Die Ankunft der Netzpolitik im Bundestag

Diese Woche wurde der netzpolitische Diskurs klar durch die offizielle Einsetzung des Ausschusses für Digitale Agenda durch den Deutschen Bundestag dominiert. Die Erwartungen an den neuen Ausschuss sind groß. Unsere Presseschau beinhaltet darüber hinaus einige Themenschwerpunkte, die auch im neuen Ausschuss diskutiert werden müssen. Peter Schaar appelliert etwa an die Verantwortung der Politik zur Wahrung der Grundrechte im digitalen Zeitalter. Die Idee eines „deutschen Internets“ soll auch im Ausschuss diskutiert werden, wie CDU und SPD betonten. Hannes Grassegger überlegt, ob wir bald mit Visum surfen müssen.

Video der Woche (more…)

Read More

Infra-red film helped photojournalist ‘step over the threshold’ to capture war’s impact

It wasn’t until he began taking a more artistic approach that Richard Mosse felt his photographs were truly capturing the horror of the conflict in the Congo, the artist told a group of undergraduates and graduates on Feb. 5.

Mosse spoke about the process behind his most recent project, “The Enclave,” at the Yale School of Art. The talk was sponsored by the Poynter Fellowship in Journalism. (more…)

Read More

Nationalsozialisten ließen biologische Waffen für den Angriff erforschen

Tübinger Wissenschaftler untersuchte Quellen zur Einrichtung und dem Betrieb des Entomologischen Instituts der SS

Deutsche Wissenschaftler haben während des Zweiten Weltkriegs offenbar die Möglichkeit erforscht, mit Malaria infizierte Mücken als Angriffswaffe über feindlichem Gebiet einzusetzen. Versuche, mit denen die Einsatzmöglichkeiten verschiedener Mückenarten untersucht wurden, seien im Auftrag der SS 1944 im Entomologischen Institut in Dachau durchgeführt worden. Über diese Experimente berichtet Dr. Klaus Reinhardt vom Institut für Evolution und Ökologie der Universität Tübingen in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift „Endeavour“. (more…)

Read More