ANN ARBOR — A comet-bound spacecraft that’s been in sleep mode for more than two years is scheduled to wake up on the morning of Jan. 20—beginning the home stretch of its decade-long journey to a mile-wide ball of rock, dust and ice.
If all goes as planned, Rosetta—a European Space Agency-led mission that involves University of Michigan engineers and scientists—will be the first craft to actually land on a comet as well as track it for an extended period of time. (more…)
Ein gebrochenes Versprechen: Die Bundesregierung hat versichert, dass keine Castoren mit Atommüll mehr ins Zwischenlager Gorleben rollen dürfen. Eine Greenpeace-Kurzexpertise belegt aber: Nach derzeitiger Gesetzeslage fällt ein im Jahr 2015 aus Frankreich anstehender Transport nicht unter die Neuregelung des Atomgesetzes – weil es sich um eine andere Kategorie Atommüll handelt.
Fünf Castorbehälter aus La Hague in Frankreich kommen bis Ende 2015 aus der französischen Wiederaufarbeitung. Laut Atomgesetz können diese an keinem anderen Standort als Gorleben untergebracht werden. Das novellierte Atomgesetz, Artikel 9, Abs. 2a, besagt zwar, dass “verfestigte Spaltproduktlösungen” aus der Wiederaufarbeitung im Ausland in Zwischenlager an Atomkraftwerken transportiert werden müssen (Gorleben liegt nur bei einem Zwischenlager). In den fünf Castoren befinden sich aber “Prozess- und Spülwässer aus der Wiederaufarbeitung” – und das ist Atommüll einer anderen Kategorie. (more…)
Die Universität Wien bietet im Februar wieder Führungen zu Historie und Diskurs rund um die so genannten “Fakultätsbilder” von Gustav Klimt an. Klimt hatte in den 1890er Jahren gemeinsam mit Franz Matsch den Auftrag erhalten, den Großen Festsaal der Universität Wien mit Deckengemälden auszustatten. Diese Gemälde riefen einen Sturm der Entrüstung hervor und wurden durch den Künstler letztlich zurückgekauft. 1945 verbrannten sie in Schloss Immendorf.
Inhalt der Führungen sind die Entstehungsgeschichte der “Fakultätsbilder” sowie die vielschichtigen Diskussionen, die rund um diese Gemälde stattfanden. Den BesucherInnen werden die im Jahr 2005 an der Decke angebrachten Reproduktionen im Festsaal gezeigt und sie erhalten einen Reader mit zeitgenössischen Texten.(more…)
Researchers had known for several decades that a certain chemical modification exists on messenger ribonucleic acid (mRNA), which is essential to the flow of genetic information. But only recently did experiments at the University of Chicago show that one major function of this modification governs the longevity and decay of RNA, a process critical to the development of healthy cells.
The chemical modification on mRNA in question is called N6-methyladenosine (m6A). A recent study by UChicago scientists reveals how the m6A modification on mRNA could affect the half-life of mRNA that in turn regulates cellular protein quantities. That discovery could provide fundamental insights into healthy functioning and disorders such as obesity, diabetes and infertility. (more…)
A study into deforestation in Cambodia has found that forests are better protected when villagers are given the responsibility to manage them locally.(more…)
The idea of everyone in a community pitching in is so universal that even bacteria have a system to prevent the layabouts of their kind from enjoying the fruit of others’ hard work, Princeton University researchers have discovered.
Groups of the bacteria Vibrio cholerae deny loafers their unjust desserts by keeping the food generated by the community’s productive members away from V. cholerae that attempt to live on others’ leftover nutrients, the researchers report in the journal Current Biology. The researchers found that individual bacteria produce a thick coating around themselves to prevent nutrients from drifting over to the undeserving. Alternatively, the natural flow of fluids over the surface of bacterial communities can wash away excess food before the freeloaders can indulge. (more…)
TORONTO, ON — While print media continue to suffer at the hands of their online counterparts, new research from the University of Toronto Scarborough finds that print magazines with companion websites are able to attract more advertising dollars.
“Targeting is as important as ever,” says Ambarish Chandra, Assistant Professor at UTSC’s Department of Management. In a study of magazines in Germany, Prof. Chandra and Prof. Ulrich Kaiser of the University of Zurich found that magazines offering targeted advertising both in print and on the web can charge more from advertisers. (more…)
Die erste Hälfte des Januars 2014 geht allmählich vorüber und die erste Bilanz stellt sich alles andere als winterlich dar. Die landesweite Mitteltemperatur lag bis zum 14. Januar 2014 bei 4,7 Grad. Bei einem vieljährigen Mittel von -0,6 Grad ergibt sich somit eine positive Abweichung von +5,2 Grad. Die größten Abweichungen zum vieljährigen Mittelwert wurden in Thüringen, Brandenburg und Berlin mit +5,8 Grad notiert. Nordrhein-Westfalen stellt mit einer Durchschnittstemperatur von 6,4 Grad das aktuell wärmste Bundesland in Deutschland dar. Das “kälteste” Bundesland bis zum 14. Januar 2014 ist Bayern mit einer mittleren Temperatur von 2,8 Grad, was immerhin noch eine positive Abweichung von +4,7 Grad bedeutet. Dies stellt zugleich die geringste positive Abweichung aller Bundesländer dar. Die wärmste Station ist derzeit Geilenkirchen, wo ein Januarmittel von 8,1 Grad (langjährige Mittel 2,1 Grad) vorliegt. Am kältesten war es bisher an der Wetterstation Reit im Winkel (685 m ü. NN) in Bayern (nur Stationen unterhalb 700 m berücksichtigt), wo eine Mitteltemperatur von 0,0 Grad erreicht wurde. Bemerkenswert sind auch die lediglich 4,7 Frosttage im Mittel über alle Messstationen des Deutschen Wetterdienstes. (more…)