Twenty years ago this week, in the predawn darkness of Jan. 17, 1994, at five seconds before 4:31 a.m. PST, the ground ruptured violently on a blind thrust fault (a crack in Earth’s crust that does not reach the surface) about 11 miles (18 kilometers) beneath Reseda, in California’s San Fernando Valley about 20 miles (31 kilometers) northwest of downtown Los Angeles. The resulting magnitude 6.7 earthquake, known as the Northridge earthquake, became the first large quake to strike directly under an urban area in the United States since the 1933 magnitude 6.4 earthquake in Long Beach, Calif. (more…)
Andreas Maurer, neuberufener Professor für Europäische Integration am Institut für Politikwissenschaft, plädiert für eine intensivere Auseinandersetzung mit der EU und ihren Funktionsweisen. Einen Beitrag zu einem besseren Verständnis des komplexen Systems der Europäischen Union zu leisten, ist dem Europaforscher ein wichtiges Anliegen.
„Wir haben in der Europaforschung zwei Bibeln: der Vertrag auf der einen und die Geschäftsbedingungen auf der anderen Seite“, beschreibt Dr. Andreas Maurer seine wichtigsten „Untersuchungsgegenstände“. Zentrales Forschungsinteresse des Wissenschaftlers ist die Analyse der europäischen Vertragsgrundlagen und deren dynamischer Entwicklung. Maurer beschäftigt sich vordergründig mit der Frage, in welcher Form die Handlungsangebote der EU vonseiten der Politik, der Wirtschaft, von NGOs aber auch von den Bürgern selbst genutzt werden. „Durch laufende Adaptierungen der Rechtslage versucht die EU Anreize dafür zu schaffen, dass sich die Bevölkerung in einem stärkeren Ausmaß unmittelbar an Entscheidungsprozessen beteiligt“, verdeutlicht Maurer. „Mich beschäftigt, wie und warum dieses Angebot angenommen wird – oder auch nicht.“ (more…)
Der NABU präsentiert Meeresschutzarbeit auf der „boot“ 2014
Auch in diesem Jahr wird der NABU auf der weltgrößten Wassersportmesse „boot“ vom 18. bis 26. Januar in Düsseldorf seine Meeresschutzarbeit vorstellen. Anhand von ausführlichen Materialien können sich die Besucher über das Thema Müll im Meer informieren und das Internetportal zum Projekt „Saubere Meere“ entdecken. Der NABU hatte dieses im vergangenen Jahr gemeinsam mit den drei deutschen Wassersportverbänden VDST, DSV und DKV ins Leben gerufen.
Der Deutsche Kanu-Verband (DKV), der Deutsche Segler-Verband (DSV) und der Verband Deutscher Sporttaucher (VDST) setzen damit gemeinsam mit dem NABU ein Zeichen gegen die zunehmende Vermüllung von Gewässern und rufen zur Müllvermeidung und einem rücksichtsvollen Naturerlebnis auf. (more…)
Almost one in 10 people will someday experience a kidney stone, which creates what is described as the most intense pain imaginable. This increasingly common condition leads to hundreds of thousands of surgeries in the United States each year.
A new device developed at the University of Washington would let doctors use ultrasound to move kidney stones inside the body and help them pass by natural means. (more…)
In our life, technology is an essential part in our life, which we will never ignore it. Nevertheless, one thing is sure that sometimes technology comes as a wall in our relationship. Therefore, we fall on it and make our life more miserable as well. Particularly, it is felt very much in our sex relationship as well. The reason is that the technology comes as an intruder in our privacy time. Therefore, that, if we could not immediately avoid it during our privacy time, then our relationship will be suffered also. When we are in any kind of sexual activity, then we should be careful about it. Therefore, that it can hamper our high time in our personal physical journey as well.
Phone call
When you are engaged in sexual activity, then if you get the phone call, you should immediately ignore it. Otherwise, your exploration in the sexual world will be incomplete. Therefore, you should make yourself stubborn in your conviction that you will never receive any phone call during your sexual journey as well. Actually, what happens is that when you will receive the phone call during sexual activity, your partner will be upset most. Therefore, you should be careful in this matter. Otherwise, your relationship with your partner will never see the reality as well. (more…)
Es ist nur wenige Tage her, dass ich in einer Frittenbude entspannt eine Zwischenmahlzeit konsumierte, als am Nebenstehtisch plötzlich jemand blökt: “So ein Scheißwetter!” – Was war passiert? Eigentlich nichts. Bedeckter Himmel mit Wolkenuntergrenze bis fast zu den Schuhsohlen (was nicht nur akademisch, sondern auch praktisch “Nebel” bedeutet), dazu anhaltender Nieselregen und 5 Grad plus. “Scheißwetter” eben, was auch der Verfasser – von Berufs wegen eigentlich zur Neutralität verpflichtet – so gesehen hat. Nun könnten kritische und besonders wetterresistente Zeitgenossen einwerfen, was man sich denn aufrege. Richtig, der genannte Wetterzustand ist in unseren Breiten per se keine Besonderheit. Das Problem ist nur (und das ging offensichtlich auch dem Frittenbudenbesucher auf den Geist): Dieses Wetter stellt im Winter 2013/14 in einigen Regionen fast schon die Regel dar. (more…)
New subsidiary will focus on open innovation and collaboration with open source and open standards communities in China
SHANGHAI — Jan. 16, 2014 — Microsoft Open Technologies Inc. (MS Open Tech), a subsidiary of Microsoft Corp. dedicated to bridging Microsoft and non-Microsoft technologies, on Thursday announced the opening of a subsidiary in China, Microsoft Open Technologies (Shanghai) Co. Ltd. (MS Open Tech Shanghai).(more…)
Bekenntnis für mehr Natur zur Grünen Woche gefordert
Am 17. Januar beginnt in Berlin die Internationale Grüne Woche – die Messe rund um Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau. Aus diesem Anlass fordert der NABU den neuen Bundeslandwirtschaftsminister Hans-Peter Friedrich zu einem klaren Bekenntnis für eine naturverträglichere Landwirtschaft auf. „Nitrat und Pestizide im Grundwasser, Vermaisung der Landschaft, Futtermittel-Skandale und Massentierhaltung sowie anhaltender Verlust der Artenvielfalt machen deutlich, dass es ein ‚Weiter so‘ in der Agrarpolitik nicht geben kann“, sagt NABU-Präsident Olaf Tschimpke. (more…)