Author Archives: Guest Post

Kältekünstler Mammut und Co

Eiszeitforscher Prof. Dr. Ralf-Dietrich Kahlke von der Senckenberg Forschungsstation für Quartärpaläontologie in Weimar hat den Ursprung der eurasischen Mammutfauna anhand von Fossilien aus über 500 Fundstellen rekonstruiert. Er kommt zu dem Schluss, dass nicht allein die globale Klimaabkühlung, sondern ein Zusammenspiel verschiedener Faktoren die Entstehung und weite Ausbreitung der Mammutfauna  verursachte. Die Studie ist online im Fachjournal „Quaternary Science Reviews“ erschienen.

Wer an Mammuts denkt, hat sofort schneebedeckte Landschaften im Kopf – und tatsächlich gehörten die Eiszeitriesen zu den am besten an Kälte angepassten Säugetieren in der Erdgeschichte. Doch die entfernten Verwandten heutiger Elefanten bevölkerten einst – gemeinsam mit anderen eiszeitlichen Großtieren, wie Moschusochsen, Fellnashörnern, Saiga-Antilopen und Rentieren – sehr viel weitere Areale, als man vermuten würde. (more…)

Read More

Alles rechtens?

Die Justiz spielt nicht mit. Weder wird gegen die NSA ermittelt noch ein Verfahren gegen den BND angestrengt. Während die Geheimdienste ihre so gewahrten Freiheiten weiter auskosten, reden wir ständig  nur über Google und Konsorten. Warum das allerdings zu kurz greift und weder Edward Snowden noch Peter Tauber mitreden dürfen, das erfahren Sie in der Presseschau.

 Video der Woche (more…)

Read More

Preliminary clinical trial shows great promise for new multiple sclerosis treatment

Female hormone estriol reduces relapse rate by nearly 50 percent, UCLA neurologist reports

A study conducted by Dr. Rhonda Voskuhl, a UCLA neurologist, shows that combining estriol, a female hormone, with Copaxone, a medication currently used to treat multiple sclerosis, reduced the relapse rate of MS by nearly 50 percent with only one year of treatment.  (more…)

Read More

Unclouding Our View of Future Climate

If we had a second Earth, we could experiment with its atmosphere to see how increased levels of greenhouse gases would change it, without the risks that come with performing such an experiment. Since we don’t, scientists use global climate models.

In the virtual Earths of the models, interlocking mathematical equations take the place of our planet’s atmosphere, water, land and ice. Supercomputers do the math that keeps these virtual worlds turning — as many as 100 billion calculations for one modeled year in a typical experiment. Groups that project the future of our planet use input from about 30 such climate models, run by governments and organizations worldwide. (more…)

Read More

Schlüsselmechanismen für Wolkenbildung auf der Spur

Die Bildung von Wolken besser zu verstehen, gilt als eine der größten Herausforderungen der Klimaforschung. Forscher berichten nun in Science, wie sie einen fundamentalen Mechanismus der Wolkenbildung im Labor nachstellen und auf molekularer Ebene enträtseln konnten. Innsbrucker Ionenphysiker haben mit einer ausgeklügelten Messtechnik dazu beigetragen.

Die jüngsten Ergebnisse zeigen laut den Forschern, dass von Pflanzen – besonders von den riesigen Beständen der borealen Nadelwälder während der wärmeren Jahreszeit – emittierte Kohlenwasserstoffe gemeinsam mit den vom Menschen verursachten Schwefelsäuremolekülen stabile Cluster bilden können, um die sich später Wassermoleküle anlagern. Diese oxidierten, organischen Moleküle aus natürlichen Quellen, wie Monoterpene von Nadelwäldern, fungieren bei der Bildung dieser Cluster – vereinfachend erklärt – wie eine Art Klebstoff. Schwefelsäure alleine würde laut den Forschern keine ausreichend großen und stabilen Cluster als Voraussetzung der Kondensationskeime von Wolken bilden. Dieser Nachweis im Labor bestätigt laut den Forschern auf molekularer Ebene die Ergebnisse einer Langzeitstudie zur Emission von Monoterpenen aus borealen Nadelwäldern, die von der “Boreal Forest Research Station” im finnischen Hyytiälä durchgeführt worden war. (more…)

Read More

Vom Chaos zur Ordnung: Wie Ameisen ihre Nahrungssuche optimieren

Ameisen sind zu komplexen Problemlösungen fähig – und ihre Strategien könnten breite Anwendung in Optimierungstechniken finden. Eine einzelne Ameise wandert bei der Nahrungssuche nach dem Zufallsprinzip herum, wie Biologen feststellten. Im Kollektiv aber zeigen die Ameisen ein weit hierüber hinaus reichendes Verhalten, wie jetzt eine mathematische Studie in den Proceedings of the National Academy of Sciences zeigt: Ab einem bestimmten Punkt verändern sich die Bewegungsmuster der Tiere vom Chaos zur Ordnung. Dies geschieht überraschend wirkungsvoll durch Selbst-Organisation. Das Verhalten der Ameisen zu verstehen könnte helfen bei der Analyse ähnlicher Phänomene – etwa wie Menschen sich im Internet bewegen. (more…)

Read More

Man’s best friend shares similar ‘albino’ gene

Michigan State University researchers have identified a genetic mutation in Doberman pinschers that causes albinism in the breed, a discovery that has eluded veterinarians and breeders worldwide up until now.

Paige Winkler, a doctoral student in the College of Veterinary Medicine, co-led the study with Joshua Bartoe, an assistant professor in the Department of Small Animal Clinical Sciences, and discovered a mutated gene that is associated with a form of albinism in humans. (more…)

Read More

Plants Send Out Signals Attracting Harmful Bacteria, MU Study Finds

Findings could lead to natural bacterial anti-infectives in food-producing plants

COLUMBIA, Mo. – When bacteria attack plants, they often inject harmful proteins into the host plants’ cells to weaken and suppress natural defenses. However, in some plants, bacteria attack once they’ve recognized the plant cells as a potential host. Now, researchers at the University of Missouri have identified and replicated the process that allows the bacteria—known mostly for attacking tomatoes—to invade its host. This discovery could lead to natural anti-infective treatments that work with food-producing plants to enhance resistance to harmful bacteria in the field. (more…)

Read More