Author Archives: Guest Post

Ideengeber aus der Natur

Forscher der Universität Tübingen an neuem Sonderforschungsbereich Transregio zur Bionik beteiligt

Materialien, Strukturen und Prozesse nach dem Vorbild der Natur könnten Architektur und Bauwesen in den kommenden Jahrzehnten revolutionieren. Gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universitäten Stuttgart und Freiburg wollen Tübinger Forscher in den kommenden Jahren hier grundlegende Fragen klären. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat kürzlich den neuen Sonderforschungsbereich Transregio (SFB TRR) „Biological Design and Integrative Structures“ bewilligt, an dem die Universität Tübingen beteiligt ist. Die DFG fördert den SFB TRR, der von der Universität Stuttgart koordiniert wird, in den kommenden vier Jahren mit insgesamt 9,3 Millionen Euro. (more…)

Read More

Skurrile Neuentdeckungen am Mekong: Fliegende Riesen-Hörnchen und Fallschirm-Geckos

WWF-Report listet über 360 neu entdeckte Tiere und Pflanzen aus Asien.

Fliegende Frösche und Riesen-Hörnchen, Fallschirm-Geckos, augenlose Riesenspinnen, Schlangen mit Zorro-Maske, ein Fisch der seine Geschlechtsorgane auf dem Kopf hat – und das sind nur die skurrilen  und bizarrsten Vertreter aus dem aktuellen WWF-Bericht „Mysterious Mekong“. In dem am Donnerstag veröffentlichten Report der Naturschutzorganisation finden sich über 360 neu entdeckte Tier- und Pflanzenarten. Die bisher unbekannten Erdenbewohner tummeln sich alle in der südostasiatischen Mekong-Region und wurden in einem Zeitraum von nur einem Jahr erstmalig wissenschaftlich beschrieben. (more…)

Read More

NASA’s WISE Findings Poke Hole in Black Hole ‘Doughnut’ Theory

A survey of more than 170,000 supermassive black holes, using NASA’s Wide-field Infrared Survey Explorer (WISE), has astronomers reexamining a decades-old theory about the varying appearances of these interstellar objects.

The unified theory of active, supermassive black holes, first developed in the late 1970s, was created to explain why black holes, though similar in nature, can look completely different. Some appear to be shrouded in dust, while others are exposed and easy to see. (more…)

Read More

Erstmals wandernde Defekte im “Wundermaterial” Graphen analysiert

Unvollkommenheiten und Defekte in der atomaren Anordnung eines Kristalls sind für viele Materialeigenschaften verantwortlich. Die Wanderung (Diffusion) dieser Defekte bewirkt zudem Veränderungen in der Mikrostruktur von Festkörpern. Jedoch ist die Abbildung von nicht-periodischen atomaren Anordnungen in konventionellen Materialien und deren Dynamik eine große experimentelle Herausforderung. Nun ist es Physikern um Jannik Meyer von der Universität Wien zum ersten Mal gelungen, die Diffusion einer Doppel-Fehlstelle im “Wundermaterial” Graphen über einen längeren Zeitraum zu beobachten. Die Studie wurde in dem international anerkannten Journal Nature Communications veröffentlicht.

In jedem Material finden sich Defekte auf der atomaren Skala. Für konventionelle Materialien bleiben sie jedoch – außer an der Oberfläche – in einer viel größeren Gruppe von perfekt angeordneten Atomen des Kristalls verborgen. Für ein zweidimensionales Material wie Graphen ist das jedoch anders. (more…)

Read More

Geheimnisvolle Höhlenbewohner

Die Tiroler Hundalm Eis- und Tropfsteinhöhle birgt Vorkommen der so genannten „Mondmilch“. Diese für Karstgebiete typische, weißliche Höhlenablagerung wird von Millionen von Mikroorganismen besiedelt, deren Funktion bis heute nur lückenhaft geklärt ist. Christoph Reitschuler vom Institut für Mikrobiologie ist in einem vom TWF geförderten Projekt dem Leben in Mondmilch auf der Spur. (more…)

Read More

R.I. nitrogen cycle differs in bay and sound

A new study reports that anammox, a key process in the nitrogen cycle, is barely present in Narragansett Bay even though it’s a major factor just a little farther out into Rhode Island Sound. Scientists traced that to differences between bay and sound sediments, but that raises new questions about what’s going on in the Bay to account for those. (more…)

Read More

What Finding out a Child’s Sex before Birth Says about a Mother

Women who choose not to find out are more egalitarian, conscientious

COLUMBUS, Ohio – An expectant mother who chooses to find out her child’s sex before birth may be giving subtle clues about her views on proper gender roles, new research suggests.

The study found that women who choose not to learn their child’s sex may be more open to new experiences, and combine egalitarian views about the roles of men and women in society with conscientiousness. (more…)

Read More