Author Archives: Guest Post

Attraktive Innenstadtlage beschert Turmfalken eine böse Überraschung

Das Leben in der Innenstadt ist für Turmfalken eine “ökologische Falle”. Durch attraktive Nistplätze in Wiens Altbauten angezogen, kämpfen Turmfalken mit Nahrungsmangel. Dies fand ein Team um die Zoologin Petra Sumasgutner von der Universität Wien heraus. Im Rahmen einer Studie wurden über 400 Turmfalken-Nester in Wien über Jahre beobachtet. Ergebnis: Die Nachkommen der in der Innenstadt brütenden Turmfalken haben weniger Überlebenschancen, weil es an tagaktiven Beutetieren mangelt. Aktuell erschien dazu eine Publikation im open access journal “Frontiers in Zoology”.

Seit 2010 wird in Wien, initiiert von der Zoologin Petra Sumasgutner, ein Turmfalkenmonitoring durchgeführt. Die vorliegende Studie gibt nun erstmals einen Überblick über das inzwischen umfangreich gesammelte Datenmaterial, und es konnten Rückschlüsse auf die Brutbiologie der Tiere in der Stadt gemacht werden. (more…)

Read More

Guilty: Crabs are killing N.E. saltmarshes

Two newly published studies by a team of Brown University researchers provide ample new evidence that the reason coastal saltmarshes are dying from Long Island to Cape Cod is that hungry crabs, left unchecked by a lack of predators, are eating the cordgrass. (See sidebar on marsh die-off and greenhouse gasses.)

PROVIDENCE, R.I. [Brown University] — A marathon summer of field work by Mark Bertness, professor of ecology and evolutionary biology, and a squadron of students may finally help settle the heated debate about what’s killing the coastal saltmarshes of southern New England and Long Island. The group’s work has yielded two new papers that offer clear evidence of the cause. (more…)

Read More

Eine neue Landkarte der Erde – in 3D und hochpräzise

DLR stellt erste Daten für wissenschaftliche Nutzung zur Verfügung

Das ehrgeizige Projekt nahm am 21. Juni 2010 seinen Anfang – damals startete der Radarsatellit TanDEM-X ins All, um zu seinem Zwillingssatelliten TerraSAR-X aufzuschließen. Seitdem kreisen die beiden deutschen Satelliten in einem ausgeklügelten Formationsflug um die Erde und vermessen deren Oberfläche. Nun stellt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) die ersten Höhenmodelle der neuen globalen Topographie für die wissenschaftliche Nutzung zur Verfügung: Australische Schluchten im Nationalpark Flinders Ranges, kanadische Inselwelten oder auch die zerklüftete Vulkanlandschaft der russischen Kamtschatka-Halbinsel werden dabei 30 mal genauer dargestellt als bisher. Mehr als 800 Wissenschaftler aus 31 Ländern haben sich bereits angemeldet, um mit diesen hochgenauen Höhenmodellen zu arbeiten. Das vollständige und einheitliche Geländemodell soll Ende 2015 zur Verfügung stehen. (more…)

Read More

Blunting rice disease

UD researchers aim to disarm a ‘cereal killer’

A fungus that kills an estimated 30 percent of the world’s rice crop may finally have met its match, thanks to a research discovery made by scientists at the University of Delaware and the University of California at Davis. (more…)

Read More

Kasseler Klimaforscher fordern Verknüpfung von Emissionshandelssystemen

Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Deshalb sollen Emissionshandelssysteme den Ausstoß von Treibhausgasen begrenzen. Auf dem Weg zu einem globalen CO2-Markt bietet sich eine Verknüpfung dieser Systeme an.

Eine Studie der Universität Kassel zeigt, dass dies gelingen kann, auch wenn sich die Systeme im Detail unterscheiden. So könnten Minderungsoptionen effizienter ausgenutzt und die volkswirtschaftlichen Kosten gesenkt werden. (more…)

Read More

DIW-Konjunkturbarometer Mai 2014: Deutsche Wirtschaft legt eine Verschnaufpause ein

Nach dem kräftigen Jahresauftakt dürfte die deutsche Wirtschaft laut dem Konjunkturbarometer des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) im laufenden zweiten Quartal lediglich um 0,2 Prozent gegenüber dem Vorquartal wachsen. DIW-Konjunkturchef Ferdinand Fichtner bleibt dennoch zuversichtlich: „Das Wachstum im ersten Quartal war durch die milde Witterung überzeichnet. Eine auf den ersten Blick langsamere Gangart ist daher kein Zeichen einer Schwäche.“ Im weiteren Verlauf werde die Dynamik wieder anziehen, so Fichtner. (more…)

Read More

Regenwald im Gartenstuhl

WWF findet Tropenholz in Gartenmöbeln und weiteren Holzprodukten / Hinweis auf Verstöße gegen Handelsgesetz

Berlin – Der WWF hat Gartenmöbel und andere Holzprodukte deutscher Einzelhändler untersucht und ist in mehreren Fällen auf Tropenholz und falsch deklarierte Holzarten gestoßen. Von den stichprobenartig ausgewählten 13 Produkten stuften die Umweltschützer acht als besonders kritisch ein. Untersucht wurden Sitzmöbel, Besenstiele, Vogelhäuser oder Beistelltische. Häufig enthielten die Waren Tropenhölzer aus Südostasien oder Afrika, in mehreren Fällen wurden auch vom Aussterben bedrohte Baumarten identifiziert. Die untersuchten Produkte stammen aus dem Sortiment von Bauhaus, Dänisches Bettenlager, Sconto, Jawoll, Möbel Braun und Rossmann. „Bei Tropenholz besteht immer das Risiko, dass es sich um Raubbau oder sogar illegales Holz handelt. Verantwortungsbewusste Händler verzichten darauf oder achten auf ein glaubwürdiges Zertifikat wie FSC“, sagt Johannes Zahnen, Referent für Biodiversität beim WWF Deutschland. (more…)

Read More

Berkeley Lab Climate Scientist: More Extreme Heat and Drought in Coming Decades

Lab climate expert is a lead author on the National Climate Assessment.

By the end of this century climate change will result in more frequent and more extreme heat, more drought, and fewer extremes in cold weather in the United States. Average high temperatures could climb as much as 10 or more degrees Fahrenheit in some parts of the country. These are some of the projections made by Lawrence Berkeley National Laboratory (Berkeley Lab) climate scientist Michael Wehner and his co-authors on the National Climate Assessment (NCA). (more…)

Read More