Author Archives: Guest Post

Mit FIFI-LS auf den Spuren der Sternengeburt im Orionnebel

Neues Infrarot-Spektrometer aus Deutschland auf fliegender Sternwarte SOFIA im Einsatz

Bei seinem ersten wissenschaftlichen Einsatz hat das neue Ferninfrarot-Spektrometer FIFI-LS (Field-Imaging Far-Infrared Line Spectrometer) die Geburt neuer Sterne im Orionnebel sowie in neun weiteren Himmelsregionen erforscht. Dabei hat das Instrument an Bord der fliegenden Sternwarte SOFIA (Stratosphären-Observatorium Für Infrarot-Astronomie) der amerikanischen Weltraumbehörde NASA und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) wichtige Daten zur Sternentstehung gesammelt und gleichzeitig seine Einsatzfähigkeit unter Beweis gestellt. Damit ist neben dem Ferninfrarot-Spektrometer GREAT das zweite deutsche SOFIA-Instrument erfolgreich in die Betriebsphase gestartet. (more…)

Read More

Edgy Look at 2D Molybdenum Disulfide

Berkeley Lab Researchers Observe 1D Edge States Critical to Nanoelectronic and Photonic Applications

The drive to develop ultrasmall and ultrafast electronic devices using a single atomic layer of semiconductors, such as transition metal dichalcogenides, has received a significant boost. Researchers with the U.S. Department of Energy (DOE)’s Lawrence Berkeley National Laboratory (Berkeley Lab) have recorded the first observations of a strong nonlinear optical resonance along the edges of a single layer of molybdenum disulfide. The existence of these edge states is key to the use of molybdenum disulfide in nanoelectronics, as well as a catalyst for the hydrogen evolution reaction in fuel cells, desulfurization and other chemical reactions. (more…)

Read More

NASA’s Saucer-Shaped Craft Preps for Flight Test

NASA’s Low-Density Supersonic Decelerator (LDSD) project, a rocket-powered, saucer-shaped test vehicle, has completed final assembly at the U.S. Navy’s Pacific Missile Range Facility in Kauai, Hawaii.

This experimental flight test is designed to investigate breakthrough technologies that will benefit future Mars missions, including those involving human exploration. Three weeks of testing, simulations and rehearsals are planned before the first launch opportunity on the morning of June 3. LDSD was built at NASA’s Jet Propulsion Laboratory, Pasadena, California, and shipped to Kauai for final assembly and preparations. (more…)

Read More

Deutsche Bank versus Nemo

Protestaktion von WWF und Campact zum Schutz des Great Barrier Reefs / Über 200.000 Unterzeichner fordern Deutsche Bank auf, Finanzierung für Kohlehafen klar auszuschließen

Bei ihrer Hauptversammlung in Frankfurt steht die Deutsche Bank weiter in der Kritik hinsichtlich der Finanzierung des Kohlehafens Abbot Point in Queensland/Australien. Der Hafen bedrohe sowohl das Weltklima als auch das Weltnaturerbe Great Barrier Reef, kritisieren das Kampagnennetzwerk Campact und die Umweltschutzorganisiation WWF. Am Eingang zur Messehalle errichteten die Umweltschützer ein Spalier aus riesigen Aufstellern. Den Aktionären wird so auf ihrem Weg in die Versammlungshalle deutlich, wie sich die bunte Unterwasserwelt des Riffs durch die Kohleindustrie zu einer toten Industrielandschaft verwandeln könnte. Als  Clownfische und Taucher verkleidete Aktivist/innen demonstrierten mit den Organisationen unter dem Motto „Deutsche Bank: Nicht das Great Barrier Reef!” (more…)

Read More

Regenwaldrettung XXL

Brasilien: Weltweit größtes Schutzgebietsprogramm im Tropenwald langfristig gesichert

Unter Beteiligung der Umweltschutzorganisation WWF sollen in Brasilien insgesamt 60 Millionen Hektar Regenwald langfristig als Schutzgebiete erhalten werden. Dies entspräche  einer Fläche die größer ist als die gesamte Iberische Halbinsel. „Das ist ein riesiger Erfolg. Besonders, da der Entwaldungstrend in den Tropen derzeit genau in die andere Richtung geht, nämlich weiter nach oben“, sagt betont Roberto Maldonado, Brasilienexperte beim WWF Deutschland. (more…)

Read More

Quantentrio bleibt sich in der Ferne treu

Mit den Efimov-Zuständen wiesen Physiker um Rudolf Grimm vor einigen Jahren ein bis dahin nur theoretisch bekanntes Phänomen erstmals im Experiment nach. Nun haben sie in einem ultrakalten Quantengas auch einen zweiten solchen Bindungszustand von drei Teilchen gemessen und damit den experimentellen Nachweis für die Periodizität dieses universellen physikalischen Phänomens erbracht.

Vor acht Jahren haben Wissenschaftler um Rudolf Grimm in einem ultrakalten Quantengas weltweit erstmals einen sogenannten Efimov-Zustand beobachtet. Diesen Dreikörperzustand hatte der Russe Vitali Efimov Anfang der 1970er-Jahre theoretisch vorhergesagt. Unter Ausnutzung der quantenmechanischen Eigenschaften vereinen sich dabei drei Teilchen zu einem Objekt, obwohl sie paarweise zu keiner Verbindung imstande sind. Noch erstaunlicher: Vergrößert man die Entfernung zwischen den Teilchen jeweils um den Faktor 22,7, nehmen die Teilchen laut Efimov erneut solche Zustände ein. Bis heute ist es aber nicht gelungen, die Periodizität dieses Phänomens und die Richtigkeit des von Efimov berechneten Faktors auch tatsächlich messtechnisch zu überprüfen. „Es hat viele Hinweise gegeben, dass die Teilchen immer wieder solche Dreikörperzustände einnehmen, wenn man die Entfernung um eben diesen Faktor vergrößert“, sagt Rudolf Grimm vom Institut für Experimentalphysik der Universität Innsbruck und dem Institut für Quantenoptik und Quanteninformation der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. „Der Nachweis war messtechnisch eine große Herausforderung, uns ist er nun aber gelungen.“ (more…)

Read More

For archaeologists, Middle East conflicts create ‘perfect sandstorm’ of challenges

Conflicts in the Middle East have made archaeological work increasingly difficult, but the work must go on, scholars said at a recent conference organized with the help of the Oriental Institute.

The task of digging ancient sites and studying artifacts always has been historically challenging, but recent regime changes and civil war further burden scholars who must maneuver through national bureaucracies and forge relationships for help. “By any stretch of the imagination, work during the last four years has become particularly difficult,” said Gil Stein, director of the Oriental Institute. (more…)

Read More