Author Archives: Guest Post

Global Platinum-Group Resources Estimated at More than 150K Metric Tons

The first-ever inventory and geological assessment of known and undiscovered platinum-group element (PGE) resources estimates that more than 150,000 metric tons of PGEs may exist in the two southern African countries that produce most of the global supply of these critical elements.

The USGS study identifies 78K metric tons of known PGE resources in South Africa and Zimbabwe and estimates 75K metric tons in PGE resources that may be present, but are undiscovered. This is more than 20 times the total tonnage produced since the 1920s when PGE mining began in these countries. (more…)

Read More

Biber-Multikulti in Deutschland

Wissenschaftler des Forschungsinstituts Senckenberg in Gelnhausen haben mittels genetischer Methoden die Populationsstruktur von Bibern in Mitteleuropa untersucht. Bisher war unklar, welche Auswirkungen die vielfältigen Wiederansiedlungsprojekte auf die heutigen Biberpopulationen haben. Molekulargenetische Analysen konnten erstmals zeigen, dass sich Biber verschiedener Herkunft erfolgreich vermischen und dabei eine erhöhte genetische Vielfalt im Vergleich zu reinen Reliktpopulationen aufweisen. Die Senckenberger Biologen befürworten diese Vermischung und stellen gleichzeitig die bisherige Unterteilung in Unterarten für Mitteleuropa in Frage. Die zugehörige Studie ist in der Fachzeitschrift PLoS ONE erschienen.

Sie bauen Burgen und Dämme, fällen Bäume und sind die größten Nagetiere Europas: Nachdem der Biber Mitte des 20. Jahrhunderts kurz vor der Ausrottung stand, sind die Nager nun in mehreren Teilen Deutschlands wieder auf dem Vormarsch. (more…)

Read More

Wie Wälder zur Wolkenbildung beitragen? CLOUD-Experiment am CERN klärt erste Phase der Wolkenentstehung

Inwiefern Wolken das Klima tatsächlich beeinflussen, steht nach wie vor nicht fest. Vielleicht auch deshalb, weil viele Details der Wolkenbildung noch ungeklärt sind. Seit Jahren beteiligen sich AerosolphysikerInnen der Universität Wien an dem internationalen CLOUD-Experiment am CERN in Genf, um den Wolkenentstehungsprozess zu analysieren. Die WissenschafterInnen haben jetzt herausgefunden, dass die Emissionen von Kiefernwäldern eine Art “Klebstoff” für die Bildung von Wolkenkondensationskernen liefern und dass Ionen zur Stabilisierung beitragen. Die neuen Ergebnisse erscheinen aktuell in der renommierten Fachzeitschrift Science.

Im letzten Bericht des “Intergovernmental Panel on Climate Change” (IPCC) wurde darauf hingewiesen, dass in heutigen Klimamodellen Wolken nach wie vor der größte Unsicherheitsfaktor sind. Voraussetzung, um die Auswirkungen von Wolken auf das Klima besser modellieren zu können, ist es, die Komplexität der Wolkenbildung zu verstehen. Die neue Studie im Rahmen des CLOUD-Experiments (Cosmics Leaving OUtdoor Droplets) am CERN gibt nun Aufschluss über den ersten Schritt der Wolkenbildung und trägt damit zu einem besseren Verständnis der Wolken-Klima-Verbindung bei. Mit der CLOUD-Kammer können Wolkenbildungs-Experimente präzise durchgeführt und die Zugabe von Chemikalien genau gemessen werden. Auch Parameter wie Temperatur, Druck und Feuchtigkeit können leicht verändert werden. Eine solche Steuerung der Umgebungsbedingungen ist im Feldeinsatz unmöglich. (more…)

Read More

Watching stressful movies triggers changes to your heartbeat

Watching films with stressful scenes can trigger changes to the heart’s beating pattern, reports a new study published in the journal Circulation, Arrhythmia and Electrophysiology

Although the changes were small, and not likely to be risky for normal healthy individuals, the team from UCL, King’s College London and Guy’s and St. Thomas’ Hospital found that watching an emotionally charged film clip caused a disturbance to the normal heartbeat and a significant increase in blood pressure. (more…)

Read More

NASA Mars Rover Curiosity Wrapping Up Waypoint Work

Portions of powdered rock collected by drilling into a sandstone target last week have been delivered to laboratory instruments inside NASA’s Curiosity Mars rover, and the rover will soon drive on toward its long-term destination on a mountain slope.

Other instruments on the rover have inspected the rock’s interior exposed in the hole and in drill cuttings heaped around the hole. The target rock, “Windjana,” is a sandstone slab within a science waypoint area called “The Kimberley.” (more…)

Read More

Kein “Gewerbegebiet Meer”

Europäischer Tag der Meere in Bremen / WWF: „Plünderung der Tiefsee verhindern“

Wie kann das Meer noch die Wirtschaft ankurbeln? Von Fischerei, Schifffahrt, Tourismus, Offshore-Windenergie  bis zur Ölförderung nutzen schon viele Wirtschaftszweige die Ozeane  Die EU-Politik nimmt nun unter dem Motto „Blaues Wachstum“ verstärkt die Tiefsee und offene  See ins Visier.  Anlässlich des Europäischen Tags der Meere, den die EU-Kommission am 19.und 20.  Mai in Bremen ausrichtet,  kritisiert der WWF eine ungehemmte Bewirtschaftung der Ozeane.  „Das Meer droht zum Gewerbegebiet zu verkommen, wenn das Wachstum der maritimen Industrien nicht besser gesteuert wird“, warnt Stephan Lutter, Meeresschutzexperte des WWF angesichts eines ungleichen Wettlaufs. „Der Schutz  der marinen Arten und Lebensräume bewegt sich im Schneckentempo, während gut finanzierte Erkundungs- und Großprojekte der EU das Spielfeld für die Industrie abstecken. “. Die Meeresschutzrichtlinie der EU ist seit 2008 in Kraft, wird aber laut eines Berichts der EU –Kommission  von den Mitgliedsstaaten  nur schleppend und lückenhaft umgesetzt. Rund 4 Prozent der europäischen Meere stehen zumindest formal unter Schutz – Einschränkungen für wirtschaftliche Nutzung gibt es auch in den geschützten Gebieten praktisch nicht.  (more…)

Read More

HIV+ women respond well to HPV vaccine

A three-nation clinical trial found that a vaccine can safely help the vast majority of HIV-positive women produce antibodies against the cancer-causing human papillomavirus, even if their immune system is weak and even if they’ve had some prior HPV exposure.

PROVIDENCE, R.I. [Brown University] — HIV-positive women respond well to a vaccine against the human papillomavirus (HPV), even when their immune system is struggling, according to newly published results of an international clinical trial. The study’s findings counter doubts about whether the vaccine would be helpful, said the Brown University medical professor who led the study. Instead, the data support the World Health Organization’s recommendation to vaccinate women with HIV. (more…)

Read More