Bekenntnis für mehr Natur zur Grünen Woche gefordert
Am 17. Januar beginnt in Berlin die Internationale Grüne Woche – die Messe rund um Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau. Aus diesem Anlass fordert der NABU den neuen Bundeslandwirtschaftsminister Hans-Peter Friedrich zu einem klaren Bekenntnis für eine naturverträglichere Landwirtschaft auf. „Nitrat und Pestizide im Grundwasser, Vermaisung der Landschaft, Futtermittel-Skandale und Massentierhaltung sowie anhaltender Verlust der Artenvielfalt machen deutlich, dass es ein ‚Weiter so‘ in der Agrarpolitik nicht geben kann“, sagt NABU-Präsident Olaf Tschimpke. (more…)
Ein gebrochenes Versprechen: Die Bundesregierung hat versichert, dass keine Castoren mit Atommüll mehr ins Zwischenlager Gorleben rollen dürfen. Eine Greenpeace-Kurzexpertise belegt aber: Nach derzeitiger Gesetzeslage fällt ein im Jahr 2015 aus Frankreich anstehender Transport nicht unter die Neuregelung des Atomgesetzes – weil es sich um eine andere Kategorie Atommüll handelt.
Fünf Castorbehälter aus La Hague in Frankreich kommen bis Ende 2015 aus der französischen Wiederaufarbeitung. Laut Atomgesetz können diese an keinem anderen Standort als Gorleben untergebracht werden. Das novellierte Atomgesetz, Artikel 9, Abs. 2a, besagt zwar, dass “verfestigte Spaltproduktlösungen” aus der Wiederaufarbeitung im Ausland in Zwischenlager an Atomkraftwerken transportiert werden müssen (Gorleben liegt nur bei einem Zwischenlager). In den fünf Castoren befinden sich aber “Prozess- und Spülwässer aus der Wiederaufarbeitung” – und das ist Atommüll einer anderen Kategorie. (more…)
A study into deforestation in Cambodia has found that forests are better protected when villagers are given the responsibility to manage them locally.(more…)
Die erste Hälfte des Januars 2014 geht allmählich vorüber und die erste Bilanz stellt sich alles andere als winterlich dar. Die landesweite Mitteltemperatur lag bis zum 14. Januar 2014 bei 4,7 Grad. Bei einem vieljährigen Mittel von -0,6 Grad ergibt sich somit eine positive Abweichung von +5,2 Grad. Die größten Abweichungen zum vieljährigen Mittelwert wurden in Thüringen, Brandenburg und Berlin mit +5,8 Grad notiert. Nordrhein-Westfalen stellt mit einer Durchschnittstemperatur von 6,4 Grad das aktuell wärmste Bundesland in Deutschland dar. Das “kälteste” Bundesland bis zum 14. Januar 2014 ist Bayern mit einer mittleren Temperatur von 2,8 Grad, was immerhin noch eine positive Abweichung von +4,7 Grad bedeutet. Dies stellt zugleich die geringste positive Abweichung aller Bundesländer dar. Die wärmste Station ist derzeit Geilenkirchen, wo ein Januarmittel von 8,1 Grad (langjährige Mittel 2,1 Grad) vorliegt. Am kältesten war es bisher an der Wetterstation Reit im Winkel (685 m ü. NN) in Bayern (nur Stationen unterhalb 700 m berücksichtigt), wo eine Mitteltemperatur von 0,0 Grad erreicht wurde. Bemerkenswert sind auch die lediglich 4,7 Frosttage im Mittel über alle Messstationen des Deutschen Wetterdienstes. (more…)
Die mangelhafte Versorgung mit dem wichtigen Nährstoff Vitamin A ist eines der bedeutendsten Ernährungsprobleme in vielen Ländern vor allem Afrikas und Südostasiens. Hier fehlt zahlreichen Menschen der Zugang zu Lebensmitteln, die ausreichend Beta-Carotin (Pro-Vitamin A) enthalten, das der Körper zu Vitamin A umwandelt. Vitamin-A-Mangel kann zu Erblindung und Tod führen, vor allem Kinder sind betroffen.
Dagegen gibt es bereits bewährte und einfache Strategien: Dazu zählen die Verteilung von Präparaten, einfache Beimischungen in Grundnahrungsmittel und Gärten in armen Bezirken, um Obst und Gemüse zu erzeugen. Doch ungeachtet dessen verspricht die Biotech-Industrie seit mehr als 20 Jahren Abhilfe. Genmanipulierter Reis soll das Problem lösen. Immer deutlicher wird: Der sogenannte “goldene” Reis ist ein riskanter und untauglicher Ansatz für die Lösung eines Problems, das längst behoben sein könnte und eine denkbar einfache Antwort kennt: Vielfalt. (more…)
Der 45. Tag des meteorologischen Winters (der am 1. Dezember 2013 begann) ist am heutigen Dienstag angebrochen. Eine Halbzeitbilanz in Sachen Winterwetter fällt äußerst mau aus. So meldeten viele Stationen in Deutschland bisher keinen einzigen Tag mit einer geschlossenen Schneedecke. Einige Stationen haben in diesem Winter sogar nicht mal eine einzige Schneeflocke zu Gesicht bekommen. (more…)
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat Bundesagrarminister Hans-Peter Friedrich aufgefordert, den Einsatz von Hormonen zur Leistungssteigerung in der Ferkelzucht zu verbieten. Die systematische Anwendung von Hormonpräparaten insbesondere in größeren Schweineställen diene vor allem dazu, den Betreuungsaufwand der Muttertiere zu verringern und die Ferkelanzahl zu erhöhen, sagte der BUND-Vorsitzende Hubert Weiger. Dies sei weder mit dem Tierschutz noch mit dem Schutz der Umwelt vor dem Eintrag risikobehafteter Stoffe zu vereinbaren, sagte Weiger. (more…)
In a case study of dams on the upper Missouri River, USGS researchers have demonstrated that an upstream dam is still a major control of river dynamics where the backwater effects of a downstream reservoir begin. In light of this finding, the conventional understanding of how a dam can influence a river may have to be adjusted to account for the fact that effects of river dams can interact with one another.(more…)