Category Archives: Environment

Enormous scale of Nile ‘mega lake’ revealed

The eastern Sahara Desert was once home to a 45,000 km2 freshwater lake similar in surface area to the largest in the world today.

A study led by the University of Exeter has revealed that the mega lake was probably formed more than one hundred thousand years ago in the White Nile River Valley in Sudan.

Dr Tim Barrows of the University of Exeter and colleagues used a dating approach based on exposure to cosmic rays to measure the amount of the isotope beryllium-10 in shoreline deposits. Its abundance can be used to calculate how long rocks or sediments have been exposed at the surface of the earth. (more…)

Read More

Gegensätze in Europa

Wie schon so oft in diesem Winter wird das Wetter derzeit in ganz
Westeuropa und dem westlichen Mittelmeerraum einschließlich Italien
und Marokko von einem umfangreichen Tiefdruckkomplex bestimmt. Auf
der Ostflanke dieses Komplexes wird mit einer südlichen Strömung
beständig milde Luft heran geführt. So lagen die Höchsttemperaturen
am gestrigen Samstag in Großbritannien bei Werten um 8 Grad, in
Frankreich und auf der Iberischen Halbinsel zwischen 10 und 16 Grad
und in Italien wurden gebietsweise sogar bis zu 19 Grad erreicht.
Durch die südliche Anströmung der Alpen wurde es auf der
Alpennordseite am Samstag teilweise föhnig. So wurden z.B. in Vaduz
15 Grad, in Innsbruck 14 Grad und in Garmisch-Partenkirchen 12 Grad
erreicht. Meist aber konnte sich die milde Föhnluft nicht gegen die
in den tiefer liegende Teilen des Alpenvorlandes vorhandene neblige
Kaltluftschicht durchsetzen. So lag die Höchsttemperatur
beispielweise in Landsberg nur bei 1 Grad. Dagegen sank die
Temperatur in Windischgarsten (Oberösterreich) sogar in der
vergangenen Nacht nicht unter 11 Grad ab. (more…)

Read More

Föhn

Derzeit befindet sich ein ausgedehnter Tiefdruckkomplex über
Westeuropa, der bis nach Nordafrika reicht. Auf der Ostflanke dieses
Tiefdruckkomplexes wird mit einer südlichen Strömung Luft fast
senkrecht gegen die Alpen geführt. Somit entsteht dort eine typische
Südföhnlage.

Doch was genau ist eigentlich Föhn? (more…)

Read More

Large Old Trees Grow Fastest, Storing More Carbon

THREE RIVERS, Calif, — Trees do not slow in their growth rate as they get older and larger — instead, their growth keeps accelerating, according to a study published in the journal Nature.

“This finding contradicts the usual assumption that tree growth eventually declines as trees get older and bigger,” says Nate Stephenson, the study’s lead author and a forest ecologist with the U.S. Geological Survey. “It also means that big, old trees are better at absorbing carbon from the atmosphere than has been commonly assumed.” (more…)

Read More

Weltmärkte für Nahrungsmittel: Klimawandel größerer Preistreiber als die Bioenergie

Für eine Minderung des Ausstoßes von Treibhausgasen wird zum Erreichen des 2 Grad-Ziels wahrscheinlich ein erheblicher Anteil Bioenergie im Energiemix der Zukunft benötigt. Trotz mancher Risiken wären die Auswirkungen einer steigenden Nachfrage nach Bioenergie auf die Weltagrarmärkte weit geringer als die durch einen ungebremsten Klimawandel. Das zeigt nun eine Studie, die unter der Leitung von Wissenschaftlern des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung veröffentlicht wurde. Während die Agrarpreise durch direkte Klimawirkungen auf Ernteerträge bis 2050 um etwa 25 Prozent höher wären als in einem Szenario ohne Klimawandel, würde eine hohe Nachfrage nach Bioenergie in einem Szenario mit ambitioniertem Klimaschutz die Preise nur um etwa 5 Prozent steigen lassen. (more…)

Read More

Saharastaub statt Schneeflocken

Mitte der Woche zeigte sich in den ostdeutschen Mittelgebirgen
zumindest ein Hauch von Winter. Ein Tiefausläufer führte
vorübergehend polare Meeresluft heran, in der es dort oberhalb von
600 m 3 – 10 cm Neuschnee gab. Doch dieser Wintereinbruch ist schon
wieder vorbei. Ein kräftiges Skandinavienhoch, dessen Einflussbereich
fast über ganz Osteuropa reicht und mit sibirischer Kaltluft
angefüllt ist, blockiert wie ein Bollwerk die West-Ostzugbahn der
atlantischen Tiefdruckgebiete. Diese sibirische Kaltluft bleibt für
uns zunächst unerreichbar, denn die Tiefdruckgebiete müssen weit nach
Süden bis ins Mittelmeer ausweichen. Ihr Einflussbereich reicht am
Wochenende bis nach Nordafrika hinunter, dabei führen sie auf ihrer
Ostflanke mit einer südlichen Strömung Saharaluft in den Südosten
Deutschlands. Diese Luft ist mit Saharastaub angereichert. Im
Durchschnitt gelangt der Saharastaub innerhalb eines Jahres 5- bis
15-mal bis nach Mitteleuropa. Dabei werden in der Sahara die
Staubpartikel durch starke Winde in die Höhe gewirbelt und dann mit
einer kräftigen südlichen Höhenströmung über weite Strecken nach
Norden transportiert. (more…)

Read More

Eight Seconds of Terror

A JPL Scientist Reflects on L.A.’s Last Big Quake

Twenty years ago this week, in the predawn darkness of Jan. 17, 1994, at five seconds before 4:31 a.m. PST, the ground ruptured violently on a blind thrust fault (a crack in Earth’s crust that does not reach the surface) about 11 miles (18 kilometers) beneath Reseda, in California’s San Fernando Valley about 20 miles (31 kilometers) northwest of downtown Los Angeles. The resulting magnitude 6.7 earthquake, known as the Northridge earthquake, became the first large quake to strike directly under an urban area in the United States since the 1933 magnitude 6.4 earthquake in Long Beach, Calif. (more…)

Read More

Gemeinsam für saubere Meere

Der NABU präsentiert Meeresschutzarbeit auf der „boot“ 2014

Auch in diesem Jahr wird der NABU auf der weltgrößten Wassersportmesse „boot“ vom 18. bis 26. Januar in Düsseldorf seine Meeresschutzarbeit vorstellen. Anhand von ausführlichen Materialien können sich die Besucher über das Thema Müll im Meer informieren und das Internetportal zum Projekt „Saubere Meere“ entdecken. Der NABU hatte dieses im vergangenen Jahr gemeinsam mit den drei deutschen Wassersportverbänden VDST, DSV und DKV ins Leben gerufen.

Der Deutsche Kanu-Verband (DKV), der Deutsche Segler-Verband (DSV) und der Verband Deutscher Sporttaucher (VDST) setzen damit gemeinsam mit dem NABU ein Zeichen gegen die zunehmende Vermüllung von Gewässern und rufen zur Müllvermeidung und einem rücksichtsvollen Naturerlebnis auf. (more…)

Read More