Category Archives: Environment

Unterkühlt

Der Winter schleicht sich so allmählich nach Mitteleuropa, und dabei
kommt er nicht schnurstracks aus dem Norden, nein, er nimmt einen
Umweg über den Nordwesten Russlands. Da unsere “Wetterküche” der
Atlantik ist und unser Wetter häufig aus Westen kommt, kann man
sagen, dass der Winter aktuell die Hintertüre nimmt. (more…)

Read More

Alte Bäume sind bessere Kohlenstoffspeicher

Bislang lernen Forstwissenschaftler: Je älter ein Baum, desto weniger CO2 kann er aufnehmen. Eine neue internationale Studie beweist nun das Gegenteil. Die größten Bäume weisen die höchste Leistungsfähigkeit in Sachen Kohlendioxidspeicherung und -aufnahme auf.

Die aktuelle Studie “Rate of tree carbon accumulation increases continuously with tree size” erschien in der Fachzeitschrift “Nature” und ist das Ergebnis einer Untersuchung von 38 Forschungseinrichtungen, darunter auch das Deutsche Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig. Die Wissenschaftler untersuchten mehr als 400 Baumarten. (more…)

Read More

How Radioactive is Our Ocean?

Citizen science campaign aims to collect ocean samples and fund radiation analysis

Woods Hole Oceanographic Institution (WHOI) marine chemist Ken Buesseler began sampling and analyzing seawater surrounding the Fukushima Dai-ichi nuclear power plant three months after the 2011 disaster. Today, he launched a crowd sourcing campaign and citizen science website to collect and analyze seawater along the West Coast of North America as the radioactive plume travels 5,000 miles across the Pacific Ocean. (more…)

Read More

WWF Positionspapier EEG Reform

WWF-Kommentierung des Eckpunktepapiers von Wirtschaftsminister Gabriel zur EEG-Reform

Eberhard Brandes, Vorstand WWF Deutschland:
“Grundsätzlich ist das Papier ein guter Aufschlag und liefert eine vernünftige Diskussionsgrundlage. Leider laviert der Minister in Sachen Rückführung der Industrieprivilegien bei der EEG-Umlage. Im Eckpunktepapier fehlt jegliche Konkretisierung hierzu. Ob so der größte Brocken zur Kostendämpfung für die privaten Verbraucher gestemmt werden kann, ist fraglich.” (more…)

Read More

Wann kommt der Winter?

Gestern wurden in Garmisch-Partenkirchen frühlingshafte 15,9 °C
gemessen. Der Januar ist bisher 4,9 Grad zu warm und somit bis jetzt
der zweitwärmste seit den Wetteraufzeichnungen. Und auch der Dezember
war deutlich zu warm.

Ursache dafür war, dass sich Anfang Dezember über Kanada ein
Kaltluftpol gebildet hat. Diese kalte Luft floss ständig über
Neufundland bis in den Westatlantik aus. Dadurch konnten sich
zwischen Neufundland und Grönland immer wieder kräftige
Tiefdruckgebiete bilden, die ostwärts ziehen und Europa auf ihrer
Ostflanke mit einer südwestlichen Strömung mit milder Luft versorgen.
Diese Strömungskonstellation ist die Ursache für die meist deutlich
zu milden Winter in Mitteleuropa. Sie hält in diesem Winter seit
Mitte Dezember im Wesentlichen mit nur kleinen Modifikationen an. So
war der Winter bis auf eine kurze kühle Periode Anfang Dezember in
den meisten Gebieten Mitteleuropas bisher ein Totalausfall. Setzt
sich diese Witterung weiter fort, so könnte es in den Mittelgebirgen
der schneeärmste Winter seit mindestens 1990 werden. (more…)

Read More

Hendricks: Beim Klimaschutz ehrgeiziger werden: Europäischen Emissionshandel weiter reformieren

Deutschland hat sein im Kyoto-Protokoll vorgegebenes Ziel zur Minderung der Treibhausgasemissionen deutlich übererfüllt. Dies ist das Fazit eines vom Umweltbundesamt (UBA) erstellten Berichts, den Bundesumweltministerium und UBA jetzt an die Europäische Kommission übermittelt haben. Allerdings bereitet die Entwicklung der letzten beiden Jahre Bundesumweltministerin Barbara Hendricks Sorge. „Wir müssen im Klimaschutz wieder ehrgeiziger werden und die negative Tendenz der letzten beiden Jahre wieder umkehren. Denn wir haben uns in der Koalition in Sachen Klimaschutz viel vorgenommen“, so Hendricks.

Nach den jetzt vorgelegten offiziellen Emissionsdaten für das Jahr 2012 lagen die klimaschädlichen Emissionen zuletzt 24,7 Prozent unter dem Niveau von 1990, dem internationalen Basisjahr. Die aktuellen Zahlen umfassen erstmals die gesamte erste Verpflichtungsperiode des Kyoto-Protokolls, den Durchschnitt der Jahre 2008 bis 2012.  Deutschland hatte sich zu einer Minderung der Treibhausgasemissionen um 21 Prozent in diesem Zeitraum verpflichtet, erreicht wurde eine Minderung um 23,6 Prozent. Zum Vergleich: Innerhalb der EU sind die Emissionen im selben Zeitraum um etwa 19 Prozent gesunken. (more…)

Read More

Verbände warnen vor Demontage der europäischen Klimapolitik

Berlin – Die europäische Klimapolitik droht nach Ansicht von Umwelt- und Entwicklungsverbänden bis zur Bedeutungslosigkeit abgeschwächt zu werden. Die neuen Energie- und Klimaziele für 2030, die die EU-Kommission dem Vernehmen nach am Mittwoch vorschlagen will, kämen einer Selbstdemontage der europäischen Klimapolitik gleich, warnen das evangelische Hilfswerk Brot für die Welt, der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND), Germanwatch, Greenpeace, das katholische Hilfswerk Misereor und der World Wide Fund For Nature (WWF). (more…)

Read More

Enormous scale of Nile ‘mega lake’ revealed

The eastern Sahara Desert was once home to a 45,000 km2 freshwater lake similar in surface area to the largest in the world today.

A study led by the University of Exeter has revealed that the mega lake was probably formed more than one hundred thousand years ago in the White Nile River Valley in Sudan.

Dr Tim Barrows of the University of Exeter and colleagues used a dating approach based on exposure to cosmic rays to measure the amount of the isotope beryllium-10 in shoreline deposits. Its abundance can be used to calculate how long rocks or sediments have been exposed at the surface of the earth. (more…)

Read More