New evidence indicates glaciers present 11,000 years later than believed
Research led by a scientist from the University of Exeter has shown that Britain was home to small glaciers within the last few centuries – around 11,000 years later than previously thought.
Dr Stephan Harrison of Geography has established that small glaciers almost certainly existed in the Cairngorm mountain range in Scotland as recently as the 18th century, contrary to the long held belief that Britain’s last glaciers melted around the 9th millennium BC. (more…)
Eine scharfe Luftmassengrenze, die sich von Ostfriesland über die Mitte Deutschlands bis zum Bayerischen Wald erstreckte, trennte in den letzten Tagen frostige aber meist auch trockene Festlandsluft sibirischen Ursprungs im Nordosten und milde maritime Luft im Südwesten. Dabei sank das Thermometer in Teilen Vorpommerns und Brandenburgs nachts bis auf -20 Grad, während es am Rhein bei bis zu +5 Grad frostfrei blieb. (more…)
dena Umfrage zeigt: Energieeffizienz hat in den deutschen Betrieben eine hohe Relevanz
Die Steigerung der Energieeffizienz hat für die deutsche Wirtschaft 2013 weiter an Relevanz gewonnen: 87 Prozent der Unternehmen bewerten das Thema als sehr wichtig oder wichtig für ihren Betrieb. Die Anzahl der Unternehmen, die in den vergangenen 24 Monaten nach eigenen Angaben konkrete Energieeffizienzmaßnahmen ergriffen hat, stieg sogar deutlich um zehn Prozentpunkte auf 68 Prozent an. Diese positive Entwicklung setzt sich voraussichtlich auch 2014 fort, denn aktuell geben zwei von drei Unternehmen an, in den nächsten zwei Jahren in konkrete Energieeffizienzmaßnahmen investieren zu wollen. Das ergab eine Umfrage unter 251 Unternehmen des produzierenden Gewerbes im Auftrag der Deutschen Energie-Agentur (dena) im Rahmen der bundesweiten Initiative EnergieEffizienz. (more…)
PASADENA, Calif. — Earthquake activity in the New Madrid Seismic Zone in the central United States does not seem to be slowing down. In a new study published in the journal “Science,” seismologists Morgan Page and Susan Hough of the U.S. Geological Survey investigate whether current quakes in the region could be aftershocks of large earthquakes that occurred 200 years earlier.
Using extensive computer modeling of aftershock behavior, they show that the dearth of moderate (Magnitude 6) earthquakes following the series of large earthquakes in 1811-1812, combined with the high rates of small earthquakes today, is not consistent with the long-lived aftershock hypothesis. (more…)
Nachdem in dieser Woche das der Jahreszeit entsprechende Wetter vor allem im Norden und Osten Deutschlands angekommen ist, wird es am Wochenende und zu Beginn der neuen Woche auch zunehmend im Westen und Süden winterlich. Denn in den kommenden Tagen wird es vor allem in den Mittelgebirgen und auch in den Alpen immer wieder Schneefälle geben. (more…)
Voraussichtlich am kommenden Dienstag wird in Brüssel über die Anbauzulassung für den Gen-Mais 1507 abgestimmt. Noch ist unklar, wie sich Deutschland in der Abstimmung verhalten wird. Es könnte daher auf eine Enthaltung Deutschlands und in der Folge auf eine Zulassung für den Gen-Mais hinauslaufen. Denn nur eine Mehrheit gegen den Mais kann sicher verhindern, dass die ungewollte Gen-Pflanze auf die Äcker der EU gelangt.
Die Entscheidung stünde in krassem Widerspruch zum Wählerwillen. Dies zeigt eine heute veröffentlichte, repräsentative Umfrage die im Auftrag von Greenpeace durchgeführt wurde. In ihr sprechen sich 88 Prozent der Befragten gegen den Anbau von Gen-Pflanzen in Deutschland aus – über 88 Prozent sind zudem der Meinung, Deutschland solle in der Abstimmung über 1507 gegen die Anbauzulassung stimmen. “Der Wählerauftrag könnte eindeutiger nicht sein”, so Dirk Zimmermann, Gentechnik-Experte von Greenpeace, “wer auch immer für Deutschland über den Gen-Mais 1507 abstimmen wird, es darf nur ein deutsches Nein geben.” Im Koalitionsvertrag hatten die Regierungsparteien die Ablehnung von Agro-Gentechnik durch einen Großteil der Bevölkerung anerkannt. Am 16. Januar hatte sich das EU-Parlament gegen den Gen-Mais ausgesprochen, über die Zulassung stimmen aber die Minister der Länder auf einem Treffen ab. Aller Voraussicht nach wird dies beim Rat für Wirtschaft und Finanzen am kommenden Dienstag (28.01.) der Fall sein. Sollten sich die Mitgliedsstaaten nicht einigen können läge die finale Entscheidung bei der EU-Kommission. Diese hat schon mit der Vorlage von 1507 zur Abstimmung bewiesen, dass sie den Gen-Mais befürwortet und vor einer Zulassung als letzter Amtshandlung vor den Europawahlen nicht zurückschreckt. (more…)
Ocean researchers working on the coral reefs of Palau in 2011 and 2012 made two unexpected discoveries that could provide insight into corals’ resistance and resilience to ocean acidification, and aid in the creation of a plan to protect them.
The team collected water samples at nine points along a transect that stretched from the open ocean, across the barrier reef, into the lagoon and then into the bays and inlets around the Rock Islands of Palau, in the western Pacific Ocean. With each location they found that the seawater became increasingly acidic as they moved toward land. (more…)
So hört man die Bewohner an der Küste oder alte Seebären sprechen. Viele haben das auch schon einmal selbst erlebt… man fährt von zu Hause los, Richtung Ost- oder Nordsee, und nur ein angenehmes laues Lüftchen wehte… doch dann, an der schönen Küste angekommen… da ist es spürbar windiger, speziell, wenn der Wind von der See her weht. Aber wieso ist der Wind an der Küste oder über See stärker als im Binnenland? (more…)