Tag Archives: co2 emission

Bis 2030 kann Europa aus Atomkraft aussteigen. Unzulässig ist von Großbritannien geplante Förderung neuer AKW

BUND veröffentlicht Studie der Technischen Universität Wien und der Stiftung Umweltenergierecht Würzburg

Eine neue Studie der Technischen Universität Wien und der Würzburger Stiftung Umweltenergierecht, die der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und seine österreichische Partnerorganisation Global 2000 veröffentlicht haben, hält den EU-weiten Atomausstieg bis 2030 für möglich. Voraussetzung dafür seien jedoch stärkere europaweite Anstrengungen zur Steigerung der Energieeffizienz und ein schneller weiterer Ausbau erneuerbarer Energien. Erforderlich seien weitreichende politische Beschlüsse wie das Setzen konkreter Ziele für mehr Energieeffizienz und den Ausbau erneuerbarer Energien sowie eine grundlegende Reform des CO2-Zertifikatehandels. (more…)

Read More

Yale study: Forest emissions, wildfires explain why ancient Earth was so hot

The release of volatile organic compounds from Earth’s forests and smoke from wildfires 3 million years ago had a far greater impact on global warming than ancient atmospheric levels of carbon dioxide, a new Yale study finds.

The research provides evidence that dynamic atmospheric chemistry played an important role in past warm climates, underscoring the complexity of climate change and the relevance of natural components, according to the authors. They do not address or dispute the significant role in climate change of human-generated CO2 emissions. (more…)

Read More

Verbände warnen vor Demontage der europäischen Klimapolitik

Berlin – Die europäische Klimapolitik droht nach Ansicht von Umwelt- und Entwicklungsverbänden bis zur Bedeutungslosigkeit abgeschwächt zu werden. Die neuen Energie- und Klimaziele für 2030, die die EU-Kommission dem Vernehmen nach am Mittwoch vorschlagen will, kämen einer Selbstdemontage der europäischen Klimapolitik gleich, warnen das evangelische Hilfswerk Brot für die Welt, der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND), Germanwatch, Greenpeace, das katholische Hilfswerk Misereor und der World Wide Fund For Nature (WWF). (more…)

Read More

Weltmärkte für Nahrungsmittel: Klimawandel größerer Preistreiber als die Bioenergie

Für eine Minderung des Ausstoßes von Treibhausgasen wird zum Erreichen des 2 Grad-Ziels wahrscheinlich ein erheblicher Anteil Bioenergie im Energiemix der Zukunft benötigt. Trotz mancher Risiken wären die Auswirkungen einer steigenden Nachfrage nach Bioenergie auf die Weltagrarmärkte weit geringer als die durch einen ungebremsten Klimawandel. Das zeigt nun eine Studie, die unter der Leitung von Wissenschaftlern des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung veröffentlicht wurde. Während die Agrarpreise durch direkte Klimawirkungen auf Ernteerträge bis 2050 um etwa 25 Prozent höher wären als in einem Szenario ohne Klimawandel, würde eine hohe Nachfrage nach Bioenergie in einem Szenario mit ambitioniertem Klimaschutz die Preise nur um etwa 5 Prozent steigen lassen. (more…)

Read More

Wo die letzten Tiger brüllen

Deutsch-russische Partnerschaft zum Schutz des “Russischen Amazonas”

Die Naturschutzorganisation WWF zieht nach fünf Jahren eine positive Bilanz des deutsch-russischen Kooperationsprojekts zum Schutz der letzten Urwälder im Fernen Osten Russlands. Im Rahmen des Bikin-Projektes  wurde  der indigene Volkstamm der Udege seit Mitte 2008 darin unterstützt, die  Wälder entlang des Bikin-Flusses nachhaltig zu nutzen und zu schützen und somit deren Abholzung zu verhindern.

Für das Bikin Projekt wurde zudem ein innovativer Finanzierungsmechanismus entwickelt. Erlöse aus dem Verkauf von Kohlenstoff-Zertifikaten sollen langfristig den Schutz der Wälder absichern. Aus dem nun erfolgten Verkauf solcher Zertifikate wurden dafür 395.000  Euro erlöst. (more…)

Read More

IBM Teams With ESB to Develop an Electric Vehicle Smart Charging IT System in Ireland

ARMONK, N.Y. and DUBLIN – 01 Oct 2012: IBM today announced that it has teamed with ESB ecars to implement a fully integrated smarter charging IT system that will help manage electric vehicle public charge points, which are being rolled out across Ireland by ESB ecars. Together the companies will add a layer of intelligence and convenience to the charging process, allowing EV drivers to access, charge and pay, using an identification card. Additionally, this project will provide utilities with access to energy usage data that can help improve smart grid operations, reduce power strain during peak charging times, and ensure reliable energy distribution to customers.

With approximately 1,000 public charging-points currently available, ESB Networks is on track to deliver one of the largest integrated and operational electric vehicle infrastructures in Europe. ESB Networks will use IBM’s Intelligent Electric Vehicle Enablement Platform to provide the services needed to operate and manage the charge-points installed throughout Ireland. (more…)

Read More

Researchers Find Unprecedented, Man-Made Trends in Oceans Acidity

Nearly one-third of CO2 emissions due to human activities enters the world’s oceans. By reacting with seawater, CO2 increases the water’s acidity, which may significantly reduce the calcification rate of such marine organisms as corals and mollusks, resulting in the potential loss of ecosystems. The extent to which human activities have raised the surface level of acidity, however, has been difficult to detect on regional scales because it varies naturally from one season and one year to the next, and between regions, and direct observations go back only 30 years.

By combining computer modeling with observations, an international team of scientists concluded that anthropogenic CO2 emissions, resulting from the influence of human beings, over the last 100 to 200 years have already raised ocean acidity far beyond the range of natural variations. The study is published in the January 22, 2012 online issue of Nature Climate Change. (more…)

Read More