Category Archives: Science

Magnetic topological insulators developed at UCLA are 1,000 times more energy-efficient for switching

Topological insulators are an emerging class of materials that act as both insulators and conductors, and could potentially be used in smartphones, computers and other electronic devices.

A research team at the UCLA Henry Samueli School of Engineering and Applied Science has developed a new class of topological insulators in which one of two layers is magnetized. The advance could lead to the development of much more energy-efficient big-data processing systems and ultra-low power electronics. (more…)

Read More

A new way to make laser-like beams using 250x less power

ANN ARBOR — With precarious particles called polaritons that straddle the worlds of light and matter, University of Michigan researchers have demonstrated a new, practical and potentially more efficient way to make a coherent laser-like beam.

They have made what’s believed to be the first polariton laser that is fueled by electrical current as opposed to light, and also works at room temperature, rather than way below zero. (more…)

Read More

Wie Krähen Bilder im Kopf behalten

Tierphysiologen der Universität Tübingen identifizieren Gedächtniszellen, mit denen Rabenvögel Gesehenes im Arbeitsgedächtnis speichern – ganz ohne Großhirnrinde

Ein gut funktionierendes Arbeitsgedächtnis für die kurzfristige Speicherung und Verarbeitung von Informationen ist eine wichtige Grundlage der Intelligenz. Ohne Arbeitsgedächtnis als einer Art „geistigen Notizblock“ könnten wir keiner Unterhaltung folgen, Kopfrechnen oder „Memory“ spielen. Im Tierreich sind Rabenvögel bekannt für ihre Schläue, denn sie besitzen ein gut funktionierendes Arbeitsgedächtnis. Doch überraschenderweise hat ihr ansehnlich entwickeltes, aber grundsätzlich anders aufgebautes Endhirn keine Großhirnrinde, die bei uns Menschen und anderen Säugetieren das Arbeitsgedächtnis hervorbringt. Wie gelingt es Rabenvögeln, wichtige Informationen im Gedächtnis zu behalten? (more…)

Read More

Nano-Welt: Wo sich Türme selbst bauen

PhysikerInnen steuern mit geladenen Teilchen sich selbst organisierende Strukturen

Stellen Sie sich vor, ein Turm fügt sich nach Auswahl der geeigneten Ziegelsteine selbst zur Zielstruktur zusammen. Absurd – und doch, in der Nano-Welt ist das Realität: Denn dort kann eine ungeordnete Menge von Komponenten das spontane Entstehen einer geordneten Struktur auslösen – eine sogenannte Selbstassemblierung. Die PhysikerInnen Christos Likos (Universität Wien), Emanuela Bianchi und Gerhard Kahl (beide TU Wien) erforschen, wie selbst konstruierende Substanzen im Nano-Bereich zu steuern sind. Aktuell gelang es ihnen, den Selbstassemblierungsprozess aufgrund unterschiedlich geladener Teilchen gezielt “an- und abzuschalten”. Ihre Ergebnisse publizieren sie im renommierten Fachmagazin “Nano Letters”. (more…)

Read More

Genetic Study Confirms Link between Earliest Americans and Modern Native Americans

AUSTIN, Texas — The ancient remains of a teenage girl found in an underwater Mexican cave establish a definitive link between the earliest Americans and modern Native Americans, according to a new study released on May 15, 2014 in the journal Science.

The study was conducted by an international team of researchers from 13 institutions, including Deborah Bolnick, assistant professor of anthropology at The University of Texas at Austin, who analyzed DNA from the remains simultaneously with independent researchers at Washington State University and the University of Illinois at Urbana-Champaign. (more…)

Read More

Nearest Bright ‘Hypervelocity Star’ Found

Speeding at 1 Million mph, It Probes Black Hole and Dark Matter

A University of Utah-led team discovered a “hypervelocity star” that is the closest, second-brightest and among the largest of 20 found so far. Speeding at more than 1 million mph, the star may provide clues about the supermassive black hole at the center of our Milky Way and the halo of mysterious “dark matter” surrounding the galaxy, astronomers say. (more…)

Read More

Tübinger Forscher entdecken Pilzart mit Potenzial als Biodünger

Die in Europa weit verbreitete Art Serendipita herbamans lebt in Symbiose mit Wurzeln zahlreicher Pflanzen und fördert ihr Wachstum auch unter Laborbedingungen

Forscher der Universität Tübingen haben eine bislang unbekannte, mikroskopisch kleine Pilzart entdeckt, die bei bestimmten Pflanzen das Wachstum fördert. „Diese in Europa heimische Pilzart hat das Potenzial, als Biodünger zur Ertragssteigerung von Nutzpflanzen wie zum Beispiel Weizen oder Mais in der Landwirtschaft beizutragen“, sagt Dr. Sigisfredo Garnica vom Institut für Evolution und Ökologie. (more…)

Read More

Uralt: Beziehung zwischen Vögeln und Blüten

Wissenschaftler des Senckenberg Forschungsinstitutes in Frankfurt haben das älteste Fossil eines blütenbestäubenden Vogels beschrieben. Im gut erhaltenen Mageninhalt des Vogelfossils konnten erstmals verschiedene Blütenpflanzen-Pollen nachgewiesen werden. Daraus kann geschlossen werden, dass der Beginn der Vogel-Blüten-Beziehung mindestens 47 Millionen Jahre zurückliegt. Das Fossil stammt aus der Fossilienfundstelle Grube Messel. Die zugehörige Studie ist heute im Fachmagazin „Biology Letters“ erschienen.

Sie fliegen von Blüte zu Blüte und übertragen mit ihren langen, dünnen Schnäbeln den für die Bestäubung notwendigen Pollen: Besonders in den Tropen und Subtropen sind Vögel, neben Insekten, die wichtigsten Blütenbestäuber. (more…)

Read More