Category Archives: Science

Supererde oder Minineptun? – Planetenforscherin beobachtet Transit eines Exoplaneten mit SOFIA

Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) beobachteten mit Hilfe des Stratosphärenobservatoriums SOFIA einen Planeten außerhalb unseres Sonnensystems. Die Untersuchung der Atmosphäre soll entscheiden, ob es sich bei dem Exoplaneten um eine Supererde oder einen Minineptun handelt. Mit Dr. Claudia Dreyer war erstmals eine wissenschaftliche Projektleiterin des DLR (Principal Investigator) an Bord des Forschungsflugzeugs. (more…)

Read More

Berkeley Lab Develops Nanoscope to Probe Chemistry on the Molecular Scale

For years, scientists have had an itch they couldn’t scratch. Even with the best microscopes and spectrometers, it’s been difficult to study and identify molecules at the so-called mesoscale, a region of matter that ranges from 10 to 1000 nanometers in size. Now, with the help of broadband infrared light from the Advanced Light Source (ALS) synchrotron at the U.S. Department of Energy’s Lawrence Berkeley National Laboratory (Berkeley Lab), researchers have developed a broadband imaging technique that looks inside this realm with unprecedented sensitivity and range.

By combining atomic force microscopy with infrared synchrotron light, researchers from Berkeley Lab and the University of Colorado have improved the spatial resolution of infrared spectroscopy by orders of magnitude, while simultaneously covering its full spectroscopic range, enabling the investigation of variety of nanoscale, mesoscale, and surface phenomena that were previously difficult to study. (more…)

Read More

Free will seems a matter of mind, not soul

A new study tested whether people believe free will arises from a metaphysical basis or mental capacity. Even though most respondents said they believed humans to have souls, they judged free will and assigned blame for transgressions based on pragmatic considerations — such as whether the actor in question had the capacity to make an intentional and independent choice.

PROVIDENCE, R.I. [Brown University] — Across the board, even if they believed in the concept of a soul, people in a new study ascribed free will based on down-to-Earth criteria: Did the actor in question have the capacity to make an intentional and independent choice? The study suggests that while grand metaphysical views of the universe remain common, they have little to do with how people assess each other’s behavior. (more…)

Read More

Frog Eggs Help MU Researchers Find New Information on Grapevine Disease

COLUMBIA, Mo.Vitis vinifera are common grapevines and are the world’s favorite wine-producing varietal. However, research has shown that grapevines are susceptible to powdery mildew, a plant disease, which contributes to significant crop loss for most commercial wine varietals that are cultivated each year. Now, researchers at the University of Missouri have used frog eggs to determine the cause of this disease, and have found that a specific gene in the varietal Cabernet Sauvingon, contributes to its susceptibility. (more…)

Read More

Ungewöhnliche Ablagerungen in Atlantis Chaos

Die Region Terra Sirenum  im südlichen Marshochland wartet mit sehr unterschiedlichen Geländeformen auf. Ein Beispiel für die vielfältigen geologischen Prozesse, die dort auf kleinem Raum abgelaufen sind, ist das etwa 200 Kilometer große Atlantis-Becken mit einer wirren, zerfurchten Landschaft namens Atlantis Chaos. In einem Bildmosaik aus vier Aufnahmen der vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) betriebenen, hochauflösenden Stereokamera HRSC auf der ESA-Raumsonde Mars Express können die Spuren dieser Prozesse beobachtet werden. (more…)

Read More

Flimmern in den Atemwegen erwünscht

Forscherteam klärt wichtigen Regulationsmechanismus bei der Flimmerhärchenbildung in Zellen der Luftröhre und Lunge auf

Das Innere unseres Körpers ist buchstäblich eine haarige Angelegenheit. Mithilfe winziger Flimmerhärchen befreien Zellen unsere Atemwege von Staub, Schleim und Krankheitserregern oder bewegen sich Eizellen und Spermien vorwärts. Sind diese Härchen in ihrem Aufbau oder ihrer Funktion gestört, können Atemwegserkrankungen oder Unfruchtbarkeit die Folge sein. Wissenschaftler am Göttinger Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie haben zusammen mit Kollegen an der University of California in Berkeley (USA) und der Universität Göttingen nun entschlüsselt, über welchen Mechanismus die Verankerung der Flimmerhärchen an der Zelloberfläche gesteuert wird. Ihre Ergebnisse tragen dazu bei, die Ursachen von Atemwegserkrankungen besser zu verstehen. (Nature, 5. Juni 2014) (more…)

Read More

Engineers Build World’s Smallest, Fastest Nanomotor

AUSTIN, Texas — Researchers at the Cockrell School of Engineering at The University of Texas at Austin have built the smallest, fastest and longest-running tiny synthetic motor to date. The team’s nanomotor is an important step toward developing miniature machines that could one day move through the body to administer insulin for diabetics when needed, or target and treat cancer cells without harming good cells. (more…)

Read More

“Forschungsobjekt” im All

Der deutsche Astronaut Alexander Gerst führt auf der ISS derzeit vor allem humanphysiologische Experimente durch

Seit dem 29. Mai 2014 ist Alexander Gerst in der Schwerelosigkeit – und sein erstes Forschungsobjekt in der Internationalen Raumstation ISS ist zurzeit vor allem er selbst. Gerade für die Raumfahrtmediziner sind die Daten zu Beginn seiner Mission eine wichtige Basis, um Veränderungen des menschlichen Körpers in der Schwerelosigkeit zu beobachten und zu analysieren. Und so vermisst Alexander Gerst sich in seinen ersten beiden Wochen seiner “Blue Dot Mission” zunächst selbst, sammelt Blut- und Speichelproben und nimmt Ultraschallbilder seiner Augen auf. Für zwei vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) geförderte Experimente erfasst der deutsche ESA-Astronaut außerdem nun den Zustand seiner Haut sowie seine Körperkerntemperatur und somit seine innere Uhr. (more…)

Read More