Category Archives: Science

Earliest birds lacked wide diversity of modern descendants, study finds

Birds come in astounding variety—from hummingbirds to emus—and behave in myriad ways: they soar the skies, swim the waters and forage the forests. But this wasn’t always the case, according to research by scientists at the University of Chicago and the Field Museum.

The researchers found a striking lack of diversity in the earliest known fossil bird fauna—a set of species that lived at about the same time and in the same habitat. “There were no swans, no swallows, no herons, nothing like that. They were pretty much all between a sparrow and a crow,” said Jonathan Mitchell, a PhD student in the Committee on Evolutionary Biology and lead author of the new study, published May 28 in Proceedings of the Royal Society B(more…)

Read More

Woran forscht Alexander Gerst auf der Internationalen Raumstation ISS?

Wie können Turbinenschaufeln noch leichter und gleichzeitig stabiler werden? Kann ein elektrischer Leiter ein Magnetfeld aufbauen, das Raumschiffe vor dem Sonnenwind schützt? Was können wir aus den physiologischen Veränderungen, die die Astronauten im Weltraum erfahren, für den Menschen auf der Erde lernen? Diesen und weiteren spannenden Fragen will der deutsche ESA-Astronaut Alexander Gerst an Bord der Internationalen Raumstation ISS während seiner Mission “Blue Dot” auf den Grund gehen. Unter dem Motto “Shaping the future – Zukunft gestalten” wird der 38 Jahre alte Geophysiker zwischen seinem Start am 28. Mai und seiner Landung am 11. November 2014 circa 100 Experimente durchführen. 35 Experimente kommen aus Europa – die meisten davon aus deutschen Forschungseinrichtungen wie dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). (more…)

Read More

Forscher der Universität Wien entwickeln neue Software für die Europäische Südsternwarte (ESO)

Kalibrierung astronomischer Beobachtungsdaten optimiert Datenreduktionspipeline

Ohne Kalibrierung können astronomische Beobachtungsdaten nicht wissenschaftlich ausgewertet werden. Forscher um Astrophysiker Werner Zeilinger und Mathematiker Hans Georg Feichtinger, beide Universität Wien, entwickelten im Auftrag der Europäischen Südsternwarte (ESO) spezielle Softwaremodule für eine weitgehend automatisierte Kalibrierung. Diese neue Software, die in Datenreduktionspipelines der ESO Anwendung finden wird, filtert erfolgreich und effizient Verzerrungen aus Bildern heraus, die im optischen und infraroten Wellenlängenbereich aufgenommen wurden. (more…)

Read More

‘Life as Research Scientist’: Shelley Rogers, Entomologist

Shelley Rogers is an entomologist and farmer, living in Cedar Grove, North Carolina. She studied pollination, specifically blueberry pollination. Shelley is deeply passionate about biodiversity. Recently we spoke with Shelley about her research, current occupation and more. (more…)

Read More

Ideengeber aus der Natur

Forscher der Universität Tübingen an neuem Sonderforschungsbereich Transregio zur Bionik beteiligt

Materialien, Strukturen und Prozesse nach dem Vorbild der Natur könnten Architektur und Bauwesen in den kommenden Jahrzehnten revolutionieren. Gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universitäten Stuttgart und Freiburg wollen Tübinger Forscher in den kommenden Jahren hier grundlegende Fragen klären. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat kürzlich den neuen Sonderforschungsbereich Transregio (SFB TRR) „Biological Design and Integrative Structures“ bewilligt, an dem die Universität Tübingen beteiligt ist. Die DFG fördert den SFB TRR, der von der Universität Stuttgart koordiniert wird, in den kommenden vier Jahren mit insgesamt 9,3 Millionen Euro. (more…)

Read More

NASA’s WISE Findings Poke Hole in Black Hole ‘Doughnut’ Theory

A survey of more than 170,000 supermassive black holes, using NASA’s Wide-field Infrared Survey Explorer (WISE), has astronomers reexamining a decades-old theory about the varying appearances of these interstellar objects.

The unified theory of active, supermassive black holes, first developed in the late 1970s, was created to explain why black holes, though similar in nature, can look completely different. Some appear to be shrouded in dust, while others are exposed and easy to see. (more…)

Read More

Erstmals wandernde Defekte im “Wundermaterial” Graphen analysiert

Unvollkommenheiten und Defekte in der atomaren Anordnung eines Kristalls sind für viele Materialeigenschaften verantwortlich. Die Wanderung (Diffusion) dieser Defekte bewirkt zudem Veränderungen in der Mikrostruktur von Festkörpern. Jedoch ist die Abbildung von nicht-periodischen atomaren Anordnungen in konventionellen Materialien und deren Dynamik eine große experimentelle Herausforderung. Nun ist es Physikern um Jannik Meyer von der Universität Wien zum ersten Mal gelungen, die Diffusion einer Doppel-Fehlstelle im “Wundermaterial” Graphen über einen längeren Zeitraum zu beobachten. Die Studie wurde in dem international anerkannten Journal Nature Communications veröffentlicht.

In jedem Material finden sich Defekte auf der atomaren Skala. Für konventionelle Materialien bleiben sie jedoch – außer an der Oberfläche – in einer viel größeren Gruppe von perfekt angeordneten Atomen des Kristalls verborgen. Für ein zweidimensionales Material wie Graphen ist das jedoch anders. (more…)

Read More

‘Life as Research Scientist’: Carla Spence, Biologist

Carla Spence is graduating with a Ph.D in Molecular Biology and Genetics from the University of Delaware in Summer 2014.  She entered graduate school after receiving her B.S. in biology from the same University.  She loves spending her leisure time with her husband, Sean, 2 years old son Trent, and her 8 months old daughter Callia.    (more…)

Read More