Tag Archives: Chile

Rätsel um Algen-Parasit gelöst

Etwa 10 Prozent des weltweiten Bestands des „bull kelp“, eine der größten Braunalgen der Welt, ist von einem Parasiten befallen: Er verursacht große gelbe Gallen. Das Phänomen ist seit mind. 40 Jahren bekannt, wurde aber bisher nicht beschrieben. Die Mikrobiologin Sigrid Neuhauser identifizierte nun den Verursacher: Ein bislang unbekannter Einzeller aus der Gattung der Phytomyxea. (more…)

Read More

Science through the eyes of an artist

ANN ARBOR — “Don’t you feel like you’re taking a dip in the lake as you come into the gallery?” asks Sara Adlerstein-Gonzalez as she enters the Washington Street Gallery in downtown Ann Arbor, arms outreached as if she could feel the ocean breeze, paintings charged with blues and occasionally green and brown specks on both sides of the entrance. (more…)

Read More

Der seltsame Fall des verschollenen Zwerges

Das neue Instrument SPHERE zeigt sein Können

Bislang gingen Astronomen davon aus, dass ein Brauner Zwerg den ungewöhnlichen Doppelstern V471 Tauri begleitet. Das neue Instrument SPHERE am Very Large Telescope der ESO hat ihnen den nun bisher besten Blick auf die Umgebung dieses faszinierenden Objekts geliefert und sie fanden — nichts. Das überraschende Fehlen dieses mit großer Sicherheit vorhergesagten Braunen Zwerges bedeutet, dass die herkömmliche Erklärung für das merkwürdige Verhalten von V471 Tauri falsch sein muss. Das unerwartete Ergebnis wird in der ersten Veröffentlichung überhaupt beschrieben, die auf Beobachtungen von SPHERE beruht. (more…)

Read More

MUSE enthüllt die wahre Geschichte hinter galaktischem Zusammenstoß

Das neue Instrument MUSE am Very Large Telescope (VLT) der ESO hat Forschern die bislang beste Aufnahme eines spektakulären kosmischen Zusammenstoßes geliefert. Die neuen Beobachtungen zeigen zum ersten Mal die Bewegung des Gases, während es aus der Galaxie ESO 137-001 herausgerissen wird und mit Höchstgeschwindigkeit in einen riesigen Galaxienhaufen stürzt. Die Ergebnisse sind der Schlüssel zur Lösung eines alten Rätsels – der Frage warum die Sternentstehung in Galaxienhaufen abgeschaltet wird. (more…)

Read More

Martian salts must touch ice to make liquid water, study shows

ANN ARBOR — In chambers that mimic Mars’ conditions, University of Michigan researchers have shown how small amounts of liquid water could form on the planet despite its below-freezing temperatures.

Liquid water is an essential ingredient for life as we know it. Mars is one of the very few places in the solar system where scientists have seen promising signs of it – in gullies down crater rims, in instrument readings, and in Phoenix spacecraft self portraits that appeared to show wet beads on the lander’s leg several years ago. (more…)

Read More

Forscher der Universität Wien entwickeln neue Software für die Europäische Südsternwarte (ESO)

Kalibrierung astronomischer Beobachtungsdaten optimiert Datenreduktionspipeline

Ohne Kalibrierung können astronomische Beobachtungsdaten nicht wissenschaftlich ausgewertet werden. Forscher um Astrophysiker Werner Zeilinger und Mathematiker Hans Georg Feichtinger, beide Universität Wien, entwickelten im Auftrag der Europäischen Südsternwarte (ESO) spezielle Softwaremodule für eine weitgehend automatisierte Kalibrierung. Diese neue Software, die in Datenreduktionspipelines der ESO Anwendung finden wird, filtert erfolgreich und effizient Verzerrungen aus Bildern heraus, die im optischen und infraroten Wellenlängenbereich aufgenommen wurden. (more…)

Read More

Astronomers Find Sun’s ‘Long-Lost Brother,’ Pave Way for Family Reunion

AUSTIN, Texas — A team of researchers led by astronomer Ivan Ramirez of The University of Texas at Austin has identified the first “sibling” of the sun — a star almost certainly born from the same cloud of gas and dust as our star. Ramirez’s methods will help astronomers find other solar siblings, which could lead to an understanding of how and where our sun formed, and how our solar system became hospitable for life. The work appears in the June 1 issue of The Astrophysical Journal.

“We want to know where we were born,” Ramirez said. “If we can figure out in what part of the galaxy the sun formed, we can constrain conditions on the early solar system. That could help us understand why we are here.” (more…)

Read More