Category Archives: Science

Eine neue Landkarte der Erde – in 3D und hochpräzise

DLR stellt erste Daten für wissenschaftliche Nutzung zur Verfügung

Das ehrgeizige Projekt nahm am 21. Juni 2010 seinen Anfang – damals startete der Radarsatellit TanDEM-X ins All, um zu seinem Zwillingssatelliten TerraSAR-X aufzuschließen. Seitdem kreisen die beiden deutschen Satelliten in einem ausgeklügelten Formationsflug um die Erde und vermessen deren Oberfläche. Nun stellt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) die ersten Höhenmodelle der neuen globalen Topographie für die wissenschaftliche Nutzung zur Verfügung: Australische Schluchten im Nationalpark Flinders Ranges, kanadische Inselwelten oder auch die zerklüftete Vulkanlandschaft der russischen Kamtschatka-Halbinsel werden dabei 30 mal genauer dargestellt als bisher. Mehr als 800 Wissenschaftler aus 31 Ländern haben sich bereits angemeldet, um mit diesen hochgenauen Höhenmodellen zu arbeiten. Das vollständige und einheitliche Geländemodell soll Ende 2015 zur Verfügung stehen. (more…)

Read More

NASA und DLR: Gemeinsame Forschungsflüge mit Biotreibstoff

Biotreibstoffe bieten eine Perspektive den CO2-Abdruck der Luftfahrt zu senken sowie mögliche ungünstige Klimaeinflüsse von Partikelemissionen und Kondensstreifen zu reduzieren. Diesem weltweit aktuellen Forschungsthema widmen sich die US-amerikanische Luft- und Raumfahrtbehörde NASA und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) sowie das kanadische National Research Council (NRC) bei gemeinsamen Flugversuchen vom 7. bis 16. Mai 2014 in Kalifornien. In typischen Reiseflughöhen werden die Emissionen eines Biotreibstoff-Kerosin-Gemisches sowie dessen Auswirkungen auf die Bildung und Eigenschaften von Kondensstreifen vermessen. Die von der NASA geleitete Flugkampagne umfasst mehr als einhundert beteiligte Wissenschaftler und Techniker. Vier Forschungsflugzeuge sind im Einsatz, darunter die Falcon 20-E des DLR. Ausgangsort ist das Armstrong Flight Research Center der NASA am Standort Palmdale/Kalifornien. (more…)

Read More

Bringing a Spacecraft Back from the Dead

A UA engineering student is part of a team trying to awaken an abandoned NASA space probe and put it back to work in outer space.

More than 25 years ago, an abandoned NASA spacecraft fulfilled its mission, fell silent and has since been hurtling around the sun, somewhere between the orbits of Earth and Mars. Now, a University of Arizona engineering student is trying to wake it up. (more…)

Read More

Bergbau in der Tiefsee: Meereslebensräume mit Schürfwunden

Auf dem Meeresboden der Tiefsee (unterhalb von 200 m) lagern wertvolle Rohstoffe: Gashydrate, Sulfidablagerungen sowie metallreiche Krusten und Knollen – Mangan zum Beispiel, ein Element, das zur Herstellung von Mobiltelefonen oder Kraftfahrzeugen benötigt wird. Die Erschließung dieser Rohstoffquellen birgt neben den technischen Herausforderungen das Risiko, irreversible Umweltschäden zu verursachen. Lebensräume und Lebensgemeinschaften voller noch unbekannter Arten könnten zerstört werden. Gefördert durch das 7. EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation studiert ein europäisches Team die Möglichkeiten und Gefahren des Rohstoffabbaus am Grund der Tiefsee. Das Ziel von MIDAS (Managing Impacts of Deep Sea Resource Exploitation) ist es, zusammen mit der Industrie und Regierungspartnern, Richtlinien für den schonenden Abbau von Rohstoffen zu erstellen, um den Lebensraum Tiefsee zu schützen. Drei Jahre haben die Beteiligten dafür Zeit. Das Deutsche Zentrum für Marine Biodiversitätsforschung (DZMB)/Senckenberg am Meer unter der Leitung von Prof. Dr. Pedro Martinez Arbizu bringt biologische Kompetenz und langjährige Erfahrung aus früheren Tiefseeuntersuchungen ein. Da die Untersuchungsgebiete nicht nur tief unten, sondern auch weit draußen auf dem Meer liegen, sind die Forscher regelmäßig auf Expedition. Die Wissenschaftlerin Stefanie Kaiser macht sich gerade zusammen mit vier weiteren Senckenbergern wieder auf den Weg nach Hawaii, um von dort aus zu den Manganknollenfeldern im Pazifik zu fahren. (more…)

Read More

It could also work for Mars

Impact glass stores biodata for millions of years

Bits of plant life encapsulated in molten glass by asteroid and comet impacts millions of years ago give geologists information about climate and life forms on the ancient Earth. Scientists exploring large fields of impact glass in Argentina suggest that what happened on Earth might well have happened on Mars millions of years ago. Martian impact glass could hold traces of organic compounds. (more…)

Read More

Mit FIFI-LS auf den Spuren der Sternengeburt im Orionnebel

Neues Infrarot-Spektrometer aus Deutschland auf fliegender Sternwarte SOFIA im Einsatz

Bei seinem ersten wissenschaftlichen Einsatz hat das neue Ferninfrarot-Spektrometer FIFI-LS (Field-Imaging Far-Infrared Line Spectrometer) die Geburt neuer Sterne im Orionnebel sowie in neun weiteren Himmelsregionen erforscht. Dabei hat das Instrument an Bord der fliegenden Sternwarte SOFIA (Stratosphären-Observatorium Für Infrarot-Astronomie) der amerikanischen Weltraumbehörde NASA und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) wichtige Daten zur Sternentstehung gesammelt und gleichzeitig seine Einsatzfähigkeit unter Beweis gestellt. Damit ist neben dem Ferninfrarot-Spektrometer GREAT das zweite deutsche SOFIA-Instrument erfolgreich in die Betriebsphase gestartet. (more…)

Read More

Edgy Look at 2D Molybdenum Disulfide

Berkeley Lab Researchers Observe 1D Edge States Critical to Nanoelectronic and Photonic Applications

The drive to develop ultrasmall and ultrafast electronic devices using a single atomic layer of semiconductors, such as transition metal dichalcogenides, has received a significant boost. Researchers with the U.S. Department of Energy (DOE)’s Lawrence Berkeley National Laboratory (Berkeley Lab) have recorded the first observations of a strong nonlinear optical resonance along the edges of a single layer of molybdenum disulfide. The existence of these edge states is key to the use of molybdenum disulfide in nanoelectronics, as well as a catalyst for the hydrogen evolution reaction in fuel cells, desulfurization and other chemical reactions. (more…)

Read More

NASA’s Saucer-Shaped Craft Preps for Flight Test

NASA’s Low-Density Supersonic Decelerator (LDSD) project, a rocket-powered, saucer-shaped test vehicle, has completed final assembly at the U.S. Navy’s Pacific Missile Range Facility in Kauai, Hawaii.

This experimental flight test is designed to investigate breakthrough technologies that will benefit future Mars missions, including those involving human exploration. Three weeks of testing, simulations and rehearsals are planned before the first launch opportunity on the morning of June 3. LDSD was built at NASA’s Jet Propulsion Laboratory, Pasadena, California, and shipped to Kauai for final assembly and preparations. (more…)

Read More