Category Archives: Science

Quantentrio bleibt sich in der Ferne treu

Mit den Efimov-Zuständen wiesen Physiker um Rudolf Grimm vor einigen Jahren ein bis dahin nur theoretisch bekanntes Phänomen erstmals im Experiment nach. Nun haben sie in einem ultrakalten Quantengas auch einen zweiten solchen Bindungszustand von drei Teilchen gemessen und damit den experimentellen Nachweis für die Periodizität dieses universellen physikalischen Phänomens erbracht.

Vor acht Jahren haben Wissenschaftler um Rudolf Grimm in einem ultrakalten Quantengas weltweit erstmals einen sogenannten Efimov-Zustand beobachtet. Diesen Dreikörperzustand hatte der Russe Vitali Efimov Anfang der 1970er-Jahre theoretisch vorhergesagt. Unter Ausnutzung der quantenmechanischen Eigenschaften vereinen sich dabei drei Teilchen zu einem Objekt, obwohl sie paarweise zu keiner Verbindung imstande sind. Noch erstaunlicher: Vergrößert man die Entfernung zwischen den Teilchen jeweils um den Faktor 22,7, nehmen die Teilchen laut Efimov erneut solche Zustände ein. Bis heute ist es aber nicht gelungen, die Periodizität dieses Phänomens und die Richtigkeit des von Efimov berechneten Faktors auch tatsächlich messtechnisch zu überprüfen. „Es hat viele Hinweise gegeben, dass die Teilchen immer wieder solche Dreikörperzustände einnehmen, wenn man die Entfernung um eben diesen Faktor vergrößert“, sagt Rudolf Grimm vom Institut für Experimentalphysik der Universität Innsbruck und dem Institut für Quantenoptik und Quanteninformation der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. „Der Nachweis war messtechnisch eine große Herausforderung, uns ist er nun aber gelungen.“ (more…)

Read More

For archaeologists, Middle East conflicts create ‘perfect sandstorm’ of challenges

Conflicts in the Middle East have made archaeological work increasingly difficult, but the work must go on, scholars said at a recent conference organized with the help of the Oriental Institute.

The task of digging ancient sites and studying artifacts always has been historically challenging, but recent regime changes and civil war further burden scholars who must maneuver through national bureaucracies and forge relationships for help. “By any stretch of the imagination, work during the last four years has become particularly difficult,” said Gil Stein, director of the Oriental Institute. (more…)

Read More

Wie Wälder zur Wolkenbildung beitragen? CLOUD-Experiment am CERN klärt erste Phase der Wolkenentstehung

Inwiefern Wolken das Klima tatsächlich beeinflussen, steht nach wie vor nicht fest. Vielleicht auch deshalb, weil viele Details der Wolkenbildung noch ungeklärt sind. Seit Jahren beteiligen sich AerosolphysikerInnen der Universität Wien an dem internationalen CLOUD-Experiment am CERN in Genf, um den Wolkenentstehungsprozess zu analysieren. Die WissenschafterInnen haben jetzt herausgefunden, dass die Emissionen von Kiefernwäldern eine Art “Klebstoff” für die Bildung von Wolkenkondensationskernen liefern und dass Ionen zur Stabilisierung beitragen. Die neuen Ergebnisse erscheinen aktuell in der renommierten Fachzeitschrift Science.

Im letzten Bericht des “Intergovernmental Panel on Climate Change” (IPCC) wurde darauf hingewiesen, dass in heutigen Klimamodellen Wolken nach wie vor der größte Unsicherheitsfaktor sind. Voraussetzung, um die Auswirkungen von Wolken auf das Klima besser modellieren zu können, ist es, die Komplexität der Wolkenbildung zu verstehen. Die neue Studie im Rahmen des CLOUD-Experiments (Cosmics Leaving OUtdoor Droplets) am CERN gibt nun Aufschluss über den ersten Schritt der Wolkenbildung und trägt damit zu einem besseren Verständnis der Wolken-Klima-Verbindung bei. Mit der CLOUD-Kammer können Wolkenbildungs-Experimente präzise durchgeführt und die Zugabe von Chemikalien genau gemessen werden. Auch Parameter wie Temperatur, Druck und Feuchtigkeit können leicht verändert werden. Eine solche Steuerung der Umgebungsbedingungen ist im Feldeinsatz unmöglich. (more…)

Read More

NASA Mars Rover Curiosity Wrapping Up Waypoint Work

Portions of powdered rock collected by drilling into a sandstone target last week have been delivered to laboratory instruments inside NASA’s Curiosity Mars rover, and the rover will soon drive on toward its long-term destination on a mountain slope.

Other instruments on the rover have inspected the rock’s interior exposed in the hole and in drill cuttings heaped around the hole. The target rock, “Windjana,” is a sandstone slab within a science waypoint area called “The Kimberley.” (more…)

Read More

Automated age-progression software lets you see how a child will age

It’s a guessing game parents like to ponder: What will my child look like when she grows up? A computer could now answer the question in less than a minute.

University of Washington researchers have developed software that automatically generates images of a young child’s face as it ages through a lifetime. The technique is the first fully automated approach for aging babies to adults that works with variable lighting, expressions and poses. (more…)

Read More

Your brain on speed: Walking doesn’t impair thinking and multitasking

ANN ARBOR — When we’re strolling down memory lane, our brains recall just as much information while walking as while standing still—findings that contradict the popular science notion that walking hinders one’s ability to think.

University of Michigan researchers at the School of Kinesiology and the College of Engineering examined how well study participants performed a very complex spatial cognitive task while walking versus standing still. (more…)

Read More

Astronomers Find Sun’s ‘Long-Lost Brother,’ Pave Way for Family Reunion

AUSTIN, Texas — A team of researchers led by astronomer Ivan Ramirez of The University of Texas at Austin has identified the first “sibling” of the sun — a star almost certainly born from the same cloud of gas and dust as our star. Ramirez’s methods will help astronomers find other solar siblings, which could lead to an understanding of how and where our sun formed, and how our solar system became hospitable for life. The work appears in the June 1 issue of The Astrophysical Journal.

“We want to know where we were born,” Ramirez said. “If we can figure out in what part of the galaxy the sun formed, we can constrain conditions on the early solar system. That could help us understand why we are here.” (more…)

Read More

Durchbruch an den Max F. Perutz Laboratories: Neue Analysemethode für Platynereis als Genetics-Highlight im Mai

ForscherInnen an den Max F. Perutz Laboratories (MFPL) der Universität Wien und der Medizinischen Universität Wien ist ein Durchbruch für das Platynereis-Modellsystem gelungen: Zum ersten Mal beschreiben sie eine Methode, mit der spezifische und vererbbare Mutationen in dieser Spezies erzeugt werden können. Damit rückt dieser marine Wurm in eine exzellente Position, um die Forschung in den Bereichen Neurobiologie, Chronobiologie, evolutionäre Entwicklungsbiologie und Meeresbiologie voranzutreiben. Die Studie sowie ein Überblicksartikel zu den genetischen Methoden, die für Platynereis dumerilii zur Verfügung stehen, sind nicht nur Mai-Highlights des renommierten Fachjournals Genetics, ihnen wurde auch das Titelbild der aktuellen Ausgabe gewidmet.

Auf molekularer Ebene wissen wir von vielen faszinierenden biologischen Phänomenen noch viel zu wenig. Der unscheinbare marine Borstenwurm Platynereis dumerilii stellt für die Erforschung dieser Phänomene einen interessanten Modellorganismus dar: Evolutionär gesehen entwickelte er sich sehr langsam und ist so bestens geeignet, um Vorläufergene und Zelltypen zu analysieren. Er besitzt ein Hormonsystem, das mit jenem der Wirbeltiere vergleichbar ist und er kann große Teile seines Körpers regenerieren. Zudem wird seine Fortpflanzungszeit durch mehrere Uhren gesteuert – ein Merkmal, das wahrscheinlich auch viele andere Organismen aufweisen. Diese Charakteristika machen den Borstenwurm ideal für die Evolutionsforschung, die Chronobiologie und für viele weitere Forschungsgebiete. Da es jedoch bislang keine geeigneten molekularbiologischen Werkzeuge gab, war es sehr schwierig, die Funktionen der Platynereis-Gene in vivo zu analysieren. (more…)

Read More