Category Archives: Environment

Great Barrier Reef in Gefahr: Australien erlaubt Kohle-Hafen-Ausbau

Ein einzigartiges Naturparadies ist in Gefahr: Am Great Barrier Reef an der australischen Nordostküste darf der Kohle-Hafen Abbot Point ausgebaut werden. Die indische Adani Gruppe kann somit beginnen, rund drei Millionen Kubikmeter Meeresboden auszubaggern – das abgebaggerte Material soll ins nahegelegene Great Barrier Reef-Gebiet abgeladen werden.

Die Entscheidung des Umweltministers Greg Hunt, die Industrialisierung des Reefs zu erlauben, bringt die Umwelt in massive Gefahr. “Minister Hunt ignoriert wissenschaftliche Beweise und zeigt den Bedenken seriöser Wissenschaftler, Touristenverbände und Fischer über den Einfluss der Baggerungen auf das sensible Ökosystem eine lange Nase”, so Greenpeace Queensland Campaigner, Louise Matthiesson. “Mit den Baggerungen am Abbot Point, 50 Kilometer vor den Whitsunday Inseln, stellt der Umweltminister die Interessen der Kohlelobby über den Schutz des Great Barrier Reef.” (more…)

Read More

Machen schlechte Luft: Outdoor-Jacken

Ob China, Arktis oder Südafrika – und vermutlich auch bei Ihnen zu Hause: PFC-Chemikalien lassen sich weltweit nachweisen. Sie gelangen in Hausstaub, Trinkwasser und Blut, weil sie in großen Mengen in der Textilproduktion eingesetzt werden. Greenpeace wollte wissen, wie viel davon in unserer Outdoor-Kleidung steckt und hat Jacken und Handschuhe ins Labor geschickt.

In allen 17 Produkten wiesen zwei unabhängige Labore per- und polyfluorierte Chemikalien (PFC) und andere Schadstoffe nach. An neun der 17 Proben hat Greenpeace erstmals testen lassen, ob die Giftstoffe aus den Textilien auch an die Luft abgegeben werden. Auch das ist der Fall. (more…)

Read More

What are Future Climate Projections for Precipitation and Temperature for Your County?

USGS Website Lets You See

For the first time, maps and summaries of historical and projected temperature and precipitation changes for the 21st century for the continental U.S. are accessible at a county-by-county level on a website developed by the U.S. Geological Survey in collaboration with the College of Earth, Oceanic and Atmospheric Sciences at Oregon State University.

The maps and summaries are based on NASA downscaling of the 33 climate models used in the 5th Climate Model Intercomparison Project and the current Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) Assessment Report. The resulting NASA dataset is on an 800-meter grid with national coverage.  (more…)

Read More

Flaggschiff in schwerer See

EU-Parlament rettet Emissionshandel vorerst vor Untergang. / WWF: Deutschland bremst Reform weiter aus

Am Dienstag wurde im Europaparlament mit klarer Mehrheit das sogenannte „Backloading“ beschlossen. Damit sollen ab dem Jahr 2014 900 Million Zertifikate temporär aus dem Emissionshandelsmarkt herausgenommen werden. Der WWF lobt den Entschluss als „überfälligen kleinen Schritt in die richtige Richtung“, vor allem da Deutschland ein Jahr lang die notwenige Reform blockiert hatte. Ein Überschuss von zwei Milliarden Zertifikaten hatte die Emissionspreise zuletzt auf ein Ramschniveau gedrückt. (more…)

Read More

Coastal sea change

UD oceanographer reports on human-caused changes to carbon cycling

Carbon dioxide pumped into the air since the Industrial Revolution appears to have changed the way the coastal ocean functions, according to a new analysis published this week in Nature.

A comprehensive review of research on carbon cycling in rivers, estuaries and continental shelves suggests that collectively this coastal zone now takes in more carbon dioxide than it releases. The shift could impact global models of carbon’s flow through the environment and future predictions related to climate change. (more…)

Read More

Keule, Brust und Braten

WWF vergleicht Haltungsbedingungen von Gans, Ente und Pute

Anlässlich der beginnenden Adventszeit hat der WWF die Haltungsbedingungen von Gans, Ente und Pute (Truthahn) unter die Lupe genommen. Die Naturschutzorganisation rät Verbrauchern, auf ökologische und tiergerechte Haltung zu achten. „Gänsekeule, Entenbrust und Truthahnbraten sind etwas Besonderes und kommen häufig als Festessen auf den Tisch. Gerade deshalb sollte auf hochwertiges Bio-Fleisch aus tiergerechter Haltung  geachtet werden“, sagt Markus Wolter, WWF-Referent für Tierhaltung.  Gänse, Puten und Enten aus Bio-Haltungen leben laut dem WWF-Vergleich mehr als doppelt so lang wie in der konventionellen Mast. Auch die ökologischen Auswirkungen seien geringer: durch den Verzicht auf Soja-Futter würden Regenwaldflächen geschont. (more…)

Read More

Arctic study shows key marine food web species at risk from increasing CO2

A research expedition to the Arctic, as part of the Catlin Arctic Survey, has revealed that tiny crustaceans, known as copepods, that live just beneath the ocean surface are likely to battle for survival if ocean acidity continues to rise.

The study found that copepods that move large distances, migrating vertically across a wide range of pH conditions, have a better chance of surviving. 

The increasing level of carbon dioxide in our atmosphere is changing ocean chemistry leading to seawater moving down the pH scale towards acidity. Some areas of the Arctic Ocean are already experiencing the fastest rates of acidification on the planet and, combined with sea-ice loss and warming temperatures, the impacts of climate change are likely to hit Arctic marine life first. (more…)

Read More