With advancing age, highly-evolved brain circuits become susceptible to molecular changes that can lead to neurofibrillary tangles — a hallmark of Alzheimer’s Disease, Yale researchers report the week of March 17 in the Proceedings of the National Academy of Sciences.
The findings not only help to explain why age is such a large risk factor for Alzheimer’s, but why the higher brain circuits regulating cognition are so vulnerable to degeneration while the sensory cortex remains unaffected. (more…)
Bundesweite Demos für Sonne und Wind anstelle von Kohle und Atom
Die Deckelung des Ausbaus erneuerbarer Energien, wie von Energieminister Sigmar Gabriel insbesondere für die Windenergie an Land und die Photovoltaik geplant, würde der Energiewende die nötige Schubkraft nehmen. Anstatt den naturverträglichen Ausbau erneuerbarer Energien voran zu bringen, mehr Energieeffizienz und das Energiesparen zu fördern, setzt die Bundesregierung weiter auf Kohle- und Atomkraft. Damit ignoriert sie die Wünsche einer Mehrheit in der Bevölkerung. (more…)
A new NASA-led study seven years in the making has confirmed that natural forests in the Amazon remove more carbon dioxide from the atmosphere than they emit, therefore reducing global warming. This finding resolves a long-standing debate about a key component of the overall carbon balance of the Amazon basin.
The Amazon’s carbon balance is a matter of life and death: living trees take carbon dioxide out of the air as they grow, and dead trees put the greenhouse gas back into the air as they decompose. The new study, published in Nature Communications on March 18, is the first to measure tree deaths caused by natural processes throughout the Amazon forest, even in remote areas where no data have been collected at ground level. (more…)
Astronomers are announcing today that they have acquired the first direct evidence that gravitational waves rippled through our infant universe during an explosive period of growth called inflation. This is the strongest confirmation yet of cosmic inflation theories, which say the universe expanded by 100 trillion trillion times, in less than the blink of an eye.
The findings were made with the help of NASA-developed detector technology on the BICEP2 telescope at the South Pole, in collaboration with the National Science Foundation. (more…)
Anatom der Universität Tübingen entdeckt bisher unbekannten Typ von Spiegelaugen bei dem Gespensterfisch Rhynchohyalus natalensis
Wissenschaftler haben einen Tiefseefisch mit einer einzigartigen und neuen Augenform entdeckt: Der Rhynchohyalus natalensis, ein Gespensterfisch, lebt in 800 bis 1000 Metern Tiefe und besitzt als Erweiterung seiner nach oben gerichteten Röhrenaugen sogenannte „Spiegelaugen“, wie Professor Hans-Joachim Wagner vom Anatomischen Institut der Universität Tübingen berichtet. Der Wissenschaftler hatte das 18 Zentimeter lange Exemplar aus der südlichen Tasmanischen See zwischen Australien und Neuseeland im Rahmen eines internationalen Forschungsprojekts untersucht. (more…)
Tübinger Forscher und ihr französischer Kollege hinterfragen frühere Deutung von Isotopenanalysen der Knochen
Hinter das Rätsel, warum die Neandertaler vor rund 40.000 Jahren von dem anatomisch modernen Menschen verdrängt wurden, müssen Forscher ein noch größeres Fragezeichen setzen als zuvor. Einer verbreiteten Hypothese zufolge sollten die Neandertaler im Nachteil gewesen sein, weil ihr Nahrungsspektrum gegenüber dem der Vorfahren heutiger Menschen eingeschränkt war. Diese Annahme beruht auf Isotopenanalysen der Knochen, die Rückschlüsse auf die Ernährung zulassen. Forscher der Universität Tübingen unter Leitung von Professor Hervé Bocherens vom Fachbereich Geowissenschaften und ein Kollege vom Urgeschichtlichen Museum im französischen Les Eyzies-de-Tayac haben diese Befunde überprüft. Sie fanden nun Hinweise darauf, dass die unterschiedlichen Isotopensignaturen weniger auf verschiedene Speisezettel als vielmehr auf einen Wandel der Umweltbedingungen wie zum Beispiel erhöhte Trockenheit in den Gebieten, in denen sich die anatomisch modernen Menschen aufhielten, zurückzuführen sind. (more…)
ANN ARBOR — A handheld radiation camera developed by University of Michigan engineering researchers offers nuclear plant operators a faster way to find potentially dangerous hot spots and leaky fuel rods.
The new ‘Polaris-H’ detector lays a gamma-ray map over an image of a room, pinpointing radiation sources with unprecedented precision. At least four U.S. nuclear power plants are using versions of the camera, which is now available commercially through the U-M spinoff company H3D. (more…)
Wie Fliegen mit dem Klimawandel umgehen und warum Ameisen nestübergreifend kooperieren, sind Fragen, auf die Ökologen an der Uni Innsbruck Antworten suchen. Neueste bioinformatische Methoden sind dabei unverzichtbar. (more…)