Author Archives: Guest Post

Zuckerlösung und Nistkästen für Ihre Majestät

Im Frühjahr Hummel-Königinnen beim Start in die Saison helfen

Anders als bei der Honigbiene, wo immer auch einige Arbeiterinnen den Winter überleben, sterben bei den Hummeln außer der bereits begatteten Jungkönigin alle anderen Tiere im Herbst ab. Im zeitigen Frühjahr gehen die Königinnen auf die Suche nach einem Nistplatz, an dem sie ein neues Hummelvolk gründen können. Dazu werden Totholzhaufen, Steinspalten und Mäuselöcher gründlich inspiziert, manchmal auch Vogelnester oder gar Hausisolierungen.

Dabei zehren die Jungköniginnen zunächst noch von Nahrungsvorräten aus dem Vorjahr, den sie in ihrem Honigmagen eingelagert haben. Bald aber sind die Vorräte aufgebraucht und dann ist es wichtig, dass rechtzeitig und in ausreichendem Maß nektarspendende Blüten zur Verfügung stehen. Zur Entwicklung der Eierstöcke fressen die Königinnen außerdem auch Blütenpollen. (more…)

Read More

Found: Tiny ancient crustaceans, buried alive with eggs and embryos

Scientists have found 450-million-year-old fossilized crustaceans entombed with their eggs and newly hatched offspring. At least one of the animals is a newly identified species.

The tiny ostracods — arthropods related to shrimps, lobsters, and crabs — were buried by a mudslide in an area of upstate New York, near Rome, at a time when the entire region was deep underwater. In one specimen, both eggs and early embryos are present with the adult female. (more…)

Read More

IBM Study: CMOs Fusing Internal and External Data to Drive Financial Success

Interviews with Over 500 CMOs Show Data, Social Media Present Biggest Opportunities and Challenges

Armonk, N.Y. – 17 Mar 2014: According to a new IBM study, high-performing CMOs are integrating internal and external data to garner deep insights that, in turn, provide them with a much deeper understanding of their customers.

The study, entitled “Stepping up to the challenge: How CMOs can start to close the aspirational gap,” is based on findings from face-to-face conversations with more than 500 CMOs from 56 countries and 19 industries worldwide. Conducted by IBM’s Institute for Business Value (IBV), the study reveals that 94 percent of CMOs believe advanced analytics will play a significant role in helping them reach their goals. However, an increased number of CMOs say their organizations are underprepared to capitalize on the data explosion – 82 percent compared to 71 percent three years before.  (more…)

Read More

Kasse machen mit dem Emissionshandel

WWF Studie zeigt: Deutsche Unternehmen profitieren signifikant vom EU Emissionshandel

Im Vorfeld des EU-Gipfels vom 20. März warnen energieintensive Industrieunternehmen erneut vor dem Verlust ihrer Wettbewerbsfähigkeit aufgrund von Klimaschutzauflagen. Auf dem Gipfel sollen die europäischen Klimaziele für 2030 diskutiert werden. Besonders kritisch sieht die Industrie die Reformvorschläge des EU-Emissions-handelssystems (ETS), in dem rund 40 Prozent der EU Treibhausgasemissionen erfasst sind. Eine WWF-Studie belegt nun am Beispiel ausgewählter Unternehmen: Gerade energieintensive Unternehmen erhielten in der Vergangenheit so üppige Freizuteilungen, dass sie durch deren Verkauf satte Zusatzgewinne einstreichen konnten. (more…)

Read More

Jagd muss bleifrei werden

Neuste Forschungsergebnisse zeigen Unbedenklichkeit alternativer Munition

Bleifreie Jagdmunition ist für die menschliche Gesundheit unbedenklich und die Tötungswirkung entspricht den tierschutzrechtlichen Ansprüchen: Das belegen die gerade im Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) vorgestellten Forschungsergebnisse. Damit ist wissenschaftlich belegt, dass es keinen Grund gibt, an bleihaltiger Jagdmunition festzuhalten.

Der NABU fordert daher ein umgehendes und bundesweites Verbot von bleihaltiger Jagdmunition. „Die Ergebnisse bestätigen Erfahrungen aus der Praxis. Denn seit vielen Jahren wird beispielsweise auf den Flächen einiger Landesforstverwaltungen mit bleifreier Munition gejagt. Längst existiert alternative Jagdmunition, die für die Umwelt und den Verbraucher unschädlich ist“, erklärt NABU-Präsident Olaf Tschimpke. (more…)

Read More

How Did Life Arise? Fuel Cells May Have Answers

How life arose from the toxic and inhospitable environment of our planet billions of years ago remains a deep mystery. Researchers have simulated the conditions of an early Earth in test tubes, even fashioning some of life’s basic ingredients. But how those ingredients assembled into living cells, and how life was first able to generate energy, remain unknown.

A new study led by Laurie Barge of NASA’s Jet Propulsion Laboratory in Pasadena, Calif., demonstrates a unique way to study the origins of life: fuel cells. (more…)

Read More

‘Hope through education’

Author Ziolkowski highlights international school construction initiative

What started out as an around-the-world backpacking trek for a recent college graduate turned into a volunteer program that builds hope by constructing schools in some of poorest places on the planet. 

Jim Ziolkowski, best-selling author and founder of buildOn, a nonprofit that erects schools in developing countries, shared his experiences and vision during a talk given Tuesday evening, March 11, at the University of Delaware’s Mitchell Hall.  (more…)

Read More

Vorläufer des europäischen Nashorns in Vietnam entdeckt

Zwei bisher unbekannte fossile Säugetierarten konnte ein Wissenschaftlerteam der Universität Tübingen und des Senckenberg Center for Human Evolution and Palaeoenvironment Tübingen bergen. Diese Tiere lebten vor etwa 37 Millionen Jahren. Die neu beschriebenen Säugetiere zeigen eine überraschend enge Verwandtschaft zu fossilen Arten, die aus europäischen Fossil-Fundorten bekannt sind.
Der Fundort: Der vietnamesische Braunkohletagebau Na Duong. Hier gelangen den Forscherinnen und Forschern noch eine ganze Reihe weiterer fossiler Neuentdeckungen, darunter drei Krokodil- und mehrere Schildkrötenspezies.

Südostasien gilt als eine schon seit Urzeiten besonders artenreiche Region, ein sogenannter Hotspot der Biodiversität. Seit einigen Jahrzehnten vermuten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, dass im späten Eozän, vor ca. 38-34 Mio. Jahren, enge Beziehungen zwischen der Tierwelt in dieser Region und Europa bestanden. Mit den aktuellen Funden aus Na Duong konnte das Forschungsteam um Prof. Madelaine Böhme belegen, dass einige europäische Arten in Südostasien ihren Ursprung hatten. (more…)

Read More