Bei der automatisierten Produktion in der Industrie fällt eine enorme Menge an Daten an – eine zielgerichtete Analyse dieser Daten kann dabei helfen, Risiken im Betriebsablauf zu minimieren. Dafür hat jetzt ein Konsortium aus Wissenschaft und Industrie das Forschungsprojekt „FEE: Frühzeitige Erkennung und Entscheidungsunterstützung in kritischen Situationen im Produktionsumfeld“ gestartet. Beteiligt sind auch zwei Fachgebiete der Universität Kassel. (more…)
There is still quite a bit of interest in cloud services, and still no small demand for them. Due to this, there’s been a rush by all manner of service providers, both old and new, to provide cloud offerings to hungry customers. Indeed, of the roughly 20,000 North American service providers, just about 20 percent of these offer cloud services at this time, and this number is expected to grow sharply over the next few years. Yet at the same time, there will be a lot of attrition among these providers, if only because many of these organizations are only regional in nature, and offer only a small array of products — most of them just one or two.
At least that’s what Ashar Baig, a research director at Gigaom predicts. He provided his view on the near future and the recent past of cloud services at the recent ITEXPO in Las Vegas, Nevada. (more…)
Largest Enterprise Security Management Vendor Debuts Proven Tools to Protect People, Data and Applications in the Cloud
ARMONK, NY – 05 Nov 2014: IBM today announced it has built the industry’s first intelligent security portfolio for protecting people, data and applications in the cloud. Built on IBM’s investments in cloud, security and analyticssoftware and services, the new offerings are designed to protect a business’s most vital data and applications using advanced analytics across their enterprise, public and private clouds and mobile devices — collectively known as the hybrid cloud model. (more…)
Children’s social skills may be declining as they have less time for face-to-face interaction due to their increased use of digital media, according to a UCLA psychology study.
UCLA scientists found that sixth-graders who went five days without even glancing at a smartphone, television or other digital screen did substantially better at reading human emotions than sixth-graders from the same school who continued to spend hours each day looking at their electronic devices. (more…)
Integration von digitalem Fachwissen und Automatisierung von Risiko-Analysen kann Testverfahren für Software deutlich verbessern und Cloud Computing sicherer machen. Das zeigen neueste Ergebnisse eines vom FWF geförderten Projekts zur Qualitätssicherung sicherheitskritischer Systeme der Uni Innsbruck, die vor kurzem veröffentlicht wurden.
Software-EntwicklerInnen erleben oftmals böse Überraschungen: Selbst nach langer und erfolgreicher Anwendung von Cloud-Programmen tun sich plötzlich unerwartete Schwachstellen auf. Tatsächlich sind gerade Cloud-Programme anfällig dafür. Nicht weil sie schlecht geschrieben wurden, sondern weil sie viele laufend aktualisierte Schnittstellen besitzen. Diese machen Funktionalitäten erforderlich, die weit über den eigentlichen Programmablauf hinausgehen und von dritten Systemen abhängen. Sogenannte nicht-funktionale Sicherheitstests können diese Aspekte zwar testen, doch die konventionellen Methoden der Qualitätssicherung scheitern oft an der Komplexität der Anforderungen. Jetzt haben WissenschafterInnen der Universität Innsbruck Grundlagen vorgestellt, die nicht-funktionale Tests deutlich verbessern können. (more…)
An opportunity to experience an unseen side of Florence is now possible via a new smartphone App which brings the past to life through the eyes of an ordinary 15th century Florentine.(more…)
Die Aussicht, Informationstechnik in unseren Alltag einzuweben, begeistert viele Experten; viele Bürger hingegen erfüllt es mit Unbehagen, wenn der Kühlschrank unaufgefordert im Supermarkt bestellt. Das Projekt VENUS an der Universität Kassel hat in vier Jahren Forschung eine Methode zur Entwicklung „ubiquitärer Systeme“ erarbeitet, die dem Menschen die Kontrolle über die Technik erhält – und diese Methode gleich mehrfach ausprobiert. (more…)