Category Archives: Environment

SOLAR-JET: Forschergruppe stellt erstmals alternatives Kerosin aus Sonnenlicht, Wasser und CO2 her

Eine internationale Forschergruppe hat im Projekt SOLAR-JET zum weltweit ersten Mal Flugzeugtreibstoff aus Sonnenlicht, Wasser und Kohlenstoffdioxid hergestellt. Im Gegensatz zu herkömmlichem Kerosin, das aus Erdöl hergestellt wird, basiert der alternative Treibstoff auf fast unbegrenzt zur Verfügung stehenden Ressourcen und kann so in Zukunft einen entscheidenden Beitrag zur Nachhaltigkeit und Versorgungssicherheit des Luftverkehrs leisten. Zu den Projektpartnern zählen das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), die ETH Zürich, das Bauhaus Luftfahrt, Shell Global Solutions sowie das Beratungsunternehmen ARTTIC. (more…)

Read More

Gehen oder bleiben? – Neue Emmy Noether-Gruppe erforscht die Klima-Anpassung von Vögeln

Dr. Susanne Fritz erhält von der Deutschen Forschungsgemeinschaft knapp 740.000 Euro, um am Frankfurter LOEWE Biodiversität und Klima Forschungszentrum (BiK-F) eine Nachwuchsgruppe zur Erforschung der Makroevolution von Vögeln aufzubauen. Das Team wird untersuchen, wie sich die klimatische Nische ausgesuchter Vogelgruppen im Lauf der Evolution verändert hat und wie sich Vögel grundsätzlich an Klimaveränderungen anpassen. Das auf fünf Jahre angelegte Projekt wird im Rahmen des Emmy Noether-Programms gefördert.

Jede Vogelart hat eine klimatische „Wohlfühlzone“, an die die Art hinsichtlich überlebenswichtiger Funktionen wie beispielsweise Nahrungsangebot und Temperaturregulierung gut angepasst ist. Was passiert aber, wenn sich das Klima verändert, wenn beispielsweise die Winter kälter werden? Grundsätzlich hat der Vogel dann zwei Möglichkeiten: entweder im Winter südwärts zu ziehen, oder zu bleiben und zu lernen, mit der jahreszeitlichen Temperaturschwankung sowie der Schwankung des Nahrungsangebotes zurecht zu kommen. (more…)

Read More

NABU klagt gegen Offshore-Windpark Butendiek

Die letzte Chance, eine ökologische Katastrophe zu verhindern

28. April 2014 – Der NABU hat am 17. April nach Umweltschadensgesetz gegen den Bau des Offshore-Windparks Butendiek Klage beim Verwaltungsgericht Köln eingelegt. Grund für die Klage ist, dass der Umweltverband durch den Windpark Schäden bei streng geschützten Meeresvögeln und Schweinswalen befürchtet. (more…)

Read More

Greenpeace sichtet Tanker mit erstem Öl aus dem arktischen Ozean

Hamburg, 27. 04. 2014 – Greenpeace-Aktivisten haben den russischen Tanker, der das erste arktische Öl nach Europa transportiert, auf dem Nordostatlantik gesichtet. Die Aktivisten machten aus einem Flugzeug erste Foto- und Videoaufnahmen des Tankers.

Die „Mikhail Ulyanov“ befand sich auf Höhe des Polarkreises und fährt Richtung Rotterdam. Dort soll das Öl, das inzwischen vom französischen Konzern Total gekauft wurde, entladen werden.  Die genaue Position des Tankers wird hier aktualisiert. Das Öl, das der Tanker transportiert, stammt von der umstrittenen Gazprom-Plattform in der arktischen Petschorasee. „Das Fördern von Öl im arktischen Ozean schafft ein unvertretbar hohes Risiko für die Umwelt und unser Klima. Es muss verboten werden – egal ob in Russland, den USA, Kanada oder einem anderen arktischen Anrainerland“, sagt Jürgen Knirsch, Sprecher von Greenpeace. (more…)

Read More

NASA Finds Drought May Take Toll on Congo Rainforest

A new analysis of NASA satellite data shows Africa’s Congo rainforest, the second-largest tropical rainforest in the world, has undergone a large-scale decline in greenness over the past decade.

The study, led by Liming Zhou of University at Albany, State University of New York, shows between 2000 and 2012, the decline affected an increasing amount of forest area and intensified. The research, published Wednesday in Nature, is one of the most comprehensive observational studies to explore the effects of long-term drought on the Congo rainforest using several independent satellite sensors. (more…)

Read More

Die Grenzen der Vorhersagbarkeit

Die Wettervorhersage ist nicht nur für unsere persönliche
Freizeitgestaltung von Bedeutung, sondern das Wetter ist auch ein
wichtiger Wirtschaftsfaktor. Nicht nur die Landwirtschaft ist vom
Wetter abhängig, sondern zum Beispiel auch Bauindustrie,
Energieversorgung sowie die Planung von Open Air Veranstaltungen. Um
Planungssicherheit zu haben wollen unsere Kunden natürlich das genaue
Wetter so früh wie möglich wissen. Häufiger erhalten wir daher
Anfragen der Art: “Wir haben eine Veranstaltung in einem Monat, wie
sieht es da mit dem Wetter aus?”. In solchen Fällen müssen wir unsere
Kunden enttäuschen, denn Wettervorhersagen sind für einen so langen
Zeitraum nicht möglich. Doch warum sind dem Vorhersagezeitraum
Grenzen gesetzt und wo liegen die Grenzen der Vorhersagbarkeit? (more…)

Read More

Study Tests Theory that Life Originated at Deep Sea Vents

One of the greatest mysteries facing humans is how life originated on Earth. Scientists have determined approximately when life began (roughly 3.8 billion years ago), but there is still intense debate about exactly how life began. One possibility has grown in popularity in the last two decades – that simple metabolic reactions emerged near ancient seafloor hot springs, enabling the leap from a non-living to a living world.

Recent research by geochemists Eoghan Reeves, Jeff Seewald, and Jill McDermott at Woods Hole Oceanographic Institution (WHOI) is the first to test a fundamental assumption of this ‘metabolism first’ hypothesis, and finds that it may not have been as easy as previously assumed. Instead, their findings could provide a focus for the search for life on other planets. The work is published in Proceedings of the National Academy of Science. (more…)

Read More