Category Archives: Environment

World’s oldest weather report could revise Bronze Age chronology

An inscription on a 3,500-year-old stone block from Egypt may be one of the world’s oldest weather reports—and could provide new evidence about the chronology of events in the ancient Middle East.

A new translation of a 40-line inscription on the 6-foot-tall calcite block called the Tempest Stela describes rain, darkness and “the sky being in storm without cessation, louder than the cries of the masses.” (more…)

Read More

A Few Winners, But Many More Losers

Southwestern Bird and Reptile Distributions to Shift as Climate Changes

Dramatic distribution losses and a few major distribution gains are forecasted for southwestern bird and reptile species as the climate changes, according to just-published research by scientists with the U.S. Geological Survey, the University of New Mexico, and Northern Arizona University.

Overall, the study forecasted species distribution losses – that is, where species are able to live – of nearly half for all but one of the 5 reptile species they examined, including for the iconic chuckwalla. The threatened Sonoran (Morafka’s) desert tortoise, however, is projected to experience little to no habitat losses from climate change.  (more…)

Read More

Arzneimittel in der Umwelt sind eine globale Herausforderung

Hunderte Wirkstoffe und Abbauprodukte belasten Gewässer und Böden nahezu weltweit.

Welches Ausmaß die Umweltbelastung mit Arzneimitteln erreicht, zeigt ein Forschungsprojekt im Auftrag des Umweltbundesamtes: Spuren von mehr als 630 verschiedenen Arzneimittelwirkstoffen sowie deren Abbauprodukte lassen sich in vielen Teilen der Erde nachweisen. Sie sind in Gewässern, Böden, Klärschlamm und Lebewesen zu finden. Sehr häufig kommt das Schmerzmittel und der Entzündungshemmer Diclofenac vor. Der verwendete Wirkstoff wurde bisher in Gewässern von insgesamt 50 verschiedenen Ländern gemessen. Das Umweltprogramm UNEP der Vereinten Nationen prüft jetzt, ob „Arzneimittel in der Umwelt“ ein neues wichtiges Handlungsfeld im internationalen Chemikalienprogramm SAICM werden soll.  Um dies zu unterstützen, initiieren das Umweltbundesamt (UBA)  und das Bundesumweltministerium am 8. und 9. April 2014 einen internationalen Arzneimittel-Workshop in Genf. Thomas Holzmann, der amtierende Präsident des UBA: „Das Umweltbundesamt kann jetzt sicher belegen, dass Arzneimittelrückstände in der Umwelt weltweit ein relevantes Problem darstellen. Lösen können wir es nur global, indem wir die internationale Chemikaliensicherheit stärken. Zum Beispiel im Rahmen des internationalen Chemikalienprogramms SAICM. Mit unserem vierjährigen Forschungsprojekt, welches den internationalen Wissensstand zu Arzneimitteln in der Umwelt analysiert und transparent macht, leisten wir dazu einen Beitrag.“ (more…)

Read More

UCLA study yields more accurate data on thousands of years of climate change

Research also helps unravel the mystery of retreating glaciers in the Pacific Ocean’s western tropics

Using a cutting-edge research technique, UCLA researchers have reconstructed the temperature history of a region that plays a major role in determining climate around the world.

The findings, published online Feb. 27 in the journal Nature Geoscience, will help inform scientists about the processes influencing global warming in the western tropical Pacific Ocean. (more…)

Read More

Wer das Klima ruiniert, soll zahlen – finden nicht nur die Deutschen

Während die globale Politik streitet, wer die Kosten des Klimawandels tragen soll, sind die Bürgerinnen und Bürger schon weiter: Ein Großteil der Deutschen, Chinesen und Amerikaner findet es nur gerecht, wenn hier das Verursacherprinzip gilt. Auch zu manch anderen Fragen der Klimapolitik sind die Ergebnisse in allen drei Ländern bemerkenswert ähnlich, ergab eine Studie der Universität Kassel und des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI. (more…)

Read More

Rabattaktion für Industrie geht weiter

Bund-Länder Kompromiss lässt wesentliche Baustellen außer Acht

Anlässlich des gestrigen Energiegipfels von Bundesregierung und Ministerpräsidenten der Ländern zur Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes merkt der WWF kritisch an, dass die Intervention der Länderchefs zwar für einige wichtige Verbesserungen gesorgt hat, zentrale Mängel jedoch nicht behoben worden seien. „Das Problem der Industrierabatte als Preistreiber der Ökostromumlage bleibt weiter unangetastet. Mit falschen Subventionen gefährdet die Bundesregierung die Akzeptanz des EEG,“ sagt Regine Günther, Leiterin des Fachbereichs Klima und Energie beim WWF Deutschland. (more…)

Read More

Deforestation of sandy soils a greater threat to climate change

Deforestation may have far greater consequences for climate change in some soils than in others, according to new research led by Yale University scientists — a finding that could provide critical insights into which ecosystems must be managed with extra care because they are vulnerable to biodiversity loss and which ecosystems are more resilient to widespread tree removal.

In a comprehensive analysis of soil collected from 11 distinct U.S. regions, from Hawaii to northern Alaska, researchers found that the extent to which deforestation disturbs underground microbial communities that regulate the loss of carbon into the atmosphere depends almost exclusively on the texture of the soil. The results were published in the journal Global Change Biology. (more…)

Read More

Jedes Gramm Blei ist eines zu viel

Jetzt vollständiges Bleiverbot bei der Jagd umsetzen

Zur heute beginnenden Agrarministerkonferenz hat der NABU gemeinsam mit BUND, DNR, ÖJV und Slow Food – die zuständigen Minister von Bund und Ländern erneut aufgefordert, sich für ein umfassendes bundesweites Verbot bleihaltiger Jagdmunition einzusetzen.

„Es wäre absurd, wenn Bund und Länder die umfangreichen Studien zur Tötungswirkung, Lebensmittelhygiene und dem Abprallverhalten von bleifreier und bleihaltiger Munition nicht nutzen würden, um endlich ein Verbot dieses toxischen Metalls bei der Jagd umzusetzen. Die Untersuchungen belegen, dass das Fleisch von Rehwild oder anderem Schalenwild, das mit bleihaltiger Munition erlegt wurde, signifikant mehr Blei enthält als Wildbret, das mit bleifreier Munition erlegt wurde. Jedes Gramm Blei ist eines zu viel, alternative Materialien stehen zur Verfügung“, sagt NABU-Präsident Olaf Tschimpke. (more…)

Read More