Author Archives: Guest Post

Bundesregierung tüftelt am Neuland

Die sozialen Medien kochen diese Woche über mit emotionalen Debatten zu der Situation im Nahen Osten und in der Ukraine. Passend dazu geht es diesmal im Video der Woche um Meinungsmache und Meinungsmanipulation im Netz. Damit alle Deutschen ihre Meinung kundtun können, plant die Regierung den Breitbandausbau bis 2018 – im jetzt durchgesickerten Entwurf zur Digitalen Agenda. Sind Frauen-Konferenzen ein probates Mittel, um ihre Zahl in der Technikbranche zu erhöhen? Gegen geheimdienstliche Überwachung darf nur klagen, wer sie beweisen kann. Unsere Presseschau dürfen Sie ohne Beweise lesen.

Video der Woche (more…)

Read More

Vorgestellt: Gesund altern – welche Rolle spielen Sport, Schlaf und Hypoxie?

Wie sich die Bereiche Sport, Schlaf, Hypoxie und Alternsforschung wissenschaftlich vereinbaren lassen, ist Gegenstand der Forschungsarbeiten von Nikolaus Netzer, Professor am Institut für Sportwissenschaften. Training unter Sauerstoffmangel und die Auswirkungen von gesundem Schlaf auf den Alterungsprozess sind Teil wissenschaftlichen Interessen.

Dass sich Sport und Bewegung auf Menschen in jeder Hinsicht positiv auswirken, ist bereits seit langem bekannt. Wissenschaftler und Sportmediziner Nikolaus Netzer erforscht mit seinem Team die Möglichkeiten, die Bewegung unter kontrolliertem Sauerstoffmangel im Bereich der Prävention bietet. „Das einzige, was aktuellen Studien zufolge gegen Demenz hilft, ist Bewegung und Sport“, so Netzer. Durch die intensive Durchblutung des Gehirns während einer sportlichen Belastung wird auch der Sauerstoffaustausch im Gehirn gefördert. Schäden der kleinen Arterien durch die Ablagerungen von Amyloiden an der Gefäßwand, die für Alzheimer-Demenz charakteristisch sind, können so verhindert oder zumindest verzögert werden. „Genau hier treffen sich die Forschungsbereiche der Sauerstoffmangel-Forschung, Sport, Bewegungs- sowie Alternsforschung“, freut sich Netzer, der schon seit über 15 Jahren fachlich mit dem Institut der Sportwissenschaften in Innsbruck verbunden ist. (more…)

Read More

A Path toward More Powerful Tabletop Accelerators

Laser light needn’t be as precise as previously thought to drive new breed of miniature particle accelerators, say Berkeley Lab researchers.

Making a tabletop particle accelerator just got easier. A new study shows that certain requirements for the lasers used in an emerging type of small-area particle accelerator can be significantly relaxed. Researchers hope the finding could bring about a new era of accelerators that would need just a few meters to bring particles to great speeds, rather than the many kilometers required of traditional accelerators. (more…)

Read More

Ten-Year Endeavor: NASA’s Aura Tracks Pollutants

NASA’s Aura satellite, celebrating its 10th anniversary on July 15, has provided vital data about the cause, concentrations and impact of major air pollutants. With instruments providing key measurements of various gases – including two built and managed by NASA’s Jet Propulsion Laboratory: the Tropospheric Emission Spectrometer (TES) and Microwave Limb Sounder (MLS) — Aura gives a comprehensive view of one of the most important parts of Earth — the atmosphere. (more…)

Read More

Architecture of signaling proteins enhances knowledge of key receptors

ANN ARBOR — A team of scientists from the University of Michigan, Duke Medicine and Stanford University has determined the underlying architecture of a cellular signaling complex involved in the body’s response to stimuli such as light and pain.

This complex, consisting of a human cell surface receptor and its regulatory protein, reveals a two-step mechanism that has been hypothesized previously but not directly documented. (more…)

Read More

Winziger Sensor könnte Krebserkrankung schnell erkennen und überwachen – Prototyp geplant

Eine Erfindung aus Kassel könnte die Diagnostik von Krebserkrankungen und anderen Leiden vereinfachen, beschleunigen und kostengünstiger und exakter als bisherige Verfahren gestalten. Physiker und Biochemiker der Universität haben dafür eine neuartige Technikplattform entwickelt.

Diese Technikplattform kann mithilfe von „Fängermolekülen“ , einem durch Magnetfelder und magnetisierte kleinste Partikel gesteuerten Reinigungs- und Transportsystem sowie einem Sensor Indikatoren für das Vorhandensein eines bösartigen Tumors aus Blut oder Gewebeschnitten genau analysieren. Darauf haben die Wissenschaftler bereits ein europäisches Patent beantragt. (more…)

Read More

Nordseebewohner mit Strichcode

Wissenschaftler von Senckenberg am Meer in Wilhelmshaven haben eine DNA-Datenbank für Nordsee-Tiere aufgebaut. Insgesamt hat die Forschergruppe Erbgut-Informationen von bislang über 500 Arten und 3500 Individuen gespeichert, inklusive zahlreiche Fische und Krebse. Erste Ergebnisse sind in den Fachjournalen „Molecular Ecology Resources“ und „Organisms, Diversity & Evolution“ erschienen.

Seit mehr als hundert Jahren gibt es in der Nordsee kommerzielle Fischerei. Heute liefert das Schelfmeer etwa 5 Prozent des globalen Fischbedarfes – mit der Konsequenz, dass heimische Fischarten, wie Kabeljau, Scholle oder Seezunge im Bestand bereits deutlich reduziert sind. (more…)

Read More

Crohn’s disease research

UD scientists sleuth out proteins involved in Crohn’s disease

University of Delaware researchers have identified a protein, hiding in plain sight, that acts like a bodyguard to help protect and stabilize another key protein, that when unstable, is involved in Crohn’s disease. The fundamental research points to a possible pathway for developing an effective therapy for the inflammatory bowel disease.  (more…)

Read More