Author Archives: Guest Post

Jerusalem Unbound: a City in Conflict

A new book, Jerusalem Unbound, plots the history and examines the underlying factors that make a peace agreement between Israel and the Palestinians so difficult.

Written by Professor Mick Dumper, a University of Exeter politics expert with over 25 years of experience of Jerusalem, the book explores why religious property in ethnically mixed cities attract conflict and argues that holy sites are particularly difficult in peace negotiations as they cannot be exchanged or traded like other properties. It also compares Jerusalem with other divided cities like Belfast and Beirut and draws out lessons that can be learnt from the way these cities are managed.  (more…)

Read More

Abrocken gegen Abholzung

The BossHoss und WWF versteigern exklusive Holz-Schallplatte mit Meet & Greet / Erlös kommt Schutz des Amazonas zugute

Berlin – Eine Allianz der besonderen Art: Um die bedrohten Regenwälder im Amazonas zu schützen, haben sich The BossHoss und der WWF zusammengetan. Die Country-Rocker und die Umweltschützer versteigern eine exklusive Schallplatte aus Holz – natürlich aus streng nachhaltiger Waldwirtschaft. Der seltene Tonträger, von dem lediglich ein einzelnes Exemplar produziert wurde, ist mit „My Personal Song“ bestückt, einer Single-Auskopplung aus dem aktuellen The BossHoss-Album „Flames of Fame“. Der Erlös der Auktion geht direkt in den Schutz des Amazonas. Neben der Schallplatte ersteigert der Höchstbietende auch ein persönliches Treffen mit der Band. Alle Fans und Interessierten können unter www.wwf.de/bosshoss-ebay ab sofort mitbieten. Die Versteigerung endet am Sonntag, den 10. August um 21 Uhr. (more…)

Read More

Schnüffelhunde sind Wilderern auf der Spur

Elefanten- und Nashorn-Wilderei dramatischer als angenommen

Anlässlich des Internationalen Tages der Ranger am 31. Juli 2014 verweist NABU International auf neueste wissenschaftliche Schätzungen, denen zufolge die Elefanten-Wilderei in Afrika noch dramatischer ist als bislang angenommen. (more…)

Read More

Africa’s poison ‘apple’ provides common ground for saving elephants, raising livestock

While African wildlife often run afoul of ranchers and pastoralists securing food and water resources for their animals, the interests of fauna and farmer might finally be unified by the “Sodom apple,” a toxic invasive plant that has overrun vast swaths of East African savanna and pastureland.

Should the ominous reference to the smitten biblical city be unclear, the Sodom apple, or Solanum campylacanthum, is a wicked plant. Not a true apple, this relative of the eggplant smothers native grasses with its thorny stalks, while its striking yellow fruit provides a deadly temptation to sheep and cattle. (more…)

Read More

Metal particles in solids aren’t as fixed as they seem, new memristor study shows

ANN ARBOR — In work that unmasks some of the magic behind memristors and “resistive random access memory,” or RRAM—cutting-edge computer components that combine logic and memory functions—researchers have shown that the metal particles in memristors don’t stay put as previously thought.

The findings have broad implications for the semiconductor industry and beyond. They show, for the first time, exactly how some memristors remember. (more…)

Read More

Kein Fracking in Deutschland zulassen

Gutachten werfen mehr Fragen auf als sie beantworten

Kein Fracking in Deutschland: Das fordert der NABU, nachdem das Umweltbundesamt heute ein weiteres Gutachten zu den Auswirkungen von Fracking auf die Umwelt veröffentlichte. „Die bisherigen Gutachten werfen mehr Fragen auf als sie beantworten. Auf absehbare Zeit wird es nicht möglich sein, alle Risiken des Frackings vollständig zu bewerten. Daher fordern wir ein klares Verbot der Fracking-Technologie in Deutschland – und zwar in unkonventionellen und konventionellen Lagerstätten“, sagt NABU-Präsident Olaf Tschimpke. (more…)

Read More

Eiszeitfigur vervollständigt

Archäologen ergänzen nach neuen Funden eine der 40.000 Jahre alten Löwendarstellungen ‒ Figur im Museum der Universität Tübingen MUT ausgestellt

Wissenschaftlern der Universität Tübingen ist es gelungen, eine weitere eiszeitliche Elfenbeinfigur aus der Vogelherd-Höhle zu vervollständigen. Die Tierfigur, die vor 40.000 Jahren aus Mammut-Elfenbein geschnitzt und 1931 bei Ausgrabungen entdeckt wurde, konnte nun mit einem Teil des Kopfes ergänzt werden. Die vollständige Eiszeitskulptur ist ab 30. Juli 2014 im Museum der Universität Tübingen MUT zu sehen. Die Entdeckung erscheint, ebenfalls am 30.Juli, in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg“. (more…)

Read More