Author Archives: Guest Post

Revolutionäre ALMA-Aufnahme enthüllt die Entstehung von Planeten

Diese neue Aufnahme von ALMA, dem Atacama Large Millimeter/submillimeter Array, zeigt außerordentlich feine Details, die nie zuvor in der protoplanetare Scheibe um einen jungen Stern beobachtet wurden. Dies sind die ersten Beobachtungen, bei denen die beinahe-Endkonfiguration von ALMA zum Einsatz kam; es sind die schärfsten Aufnahmen, die jemals im Submillimeterbereich gemacht wurden. Die neuen Ergebnisse sind ein großer Schritt nach vorne in der Beobachtung der Entwicklung protoplanetarer Scheiben und der Entstehung von Planeten. (more…)

Read More

Mysteries of Space Dust Revealed

Berkeley Lab researchers help give a first look at suspected extra-solar particles.

The first analysis of space dust collected by a special collector onboard NASA’s Stardust mission and sent back to Earth for study in 2006 suggests the tiny specks, which likely originated from beyond our solar system, are more complex in composition and structure than previously imagined. (more…)

Read More

Kein Grund für Öl

Es ist ein ökologisches Desaster. Denn eine neue Untersuchung zeigt: Das Öl aus der versunkenen Bohrinsel „Deepwater Horizon“ verseucht 3200 Quadratkilometer des Meeresbodens.

Am 20. April 2010 kommen bei einer Explosion auf der BP-Bohrinsel „Deepwater Horizon“ elf Menschen ums Leben. Alle Löschversuche scheitern, die Bohrinsel versinkt zwei Tage später  im Meer. Mit verheerenden Folgen: Die Ölleitungen brechen auf, und Öl strömt ungehindert ins Meer. Erst Wochen später kann der Ausfluss gestoppt werden. Die Ölkatastrophe ist damit aber nicht vorbei. (more…)

Read More

THE FUTURE OF CLOUD SERVICES

There is still quite a bit of interest in cloud services, and still no small demand for them. Due to this, there’s been a rush by all manner of service providers, both old and new, to provide cloud offerings to hungry customers. Indeed, of the roughly 20,000 North American service providers, just about 20 percent of these offer cloud services at this time, and this number is expected to grow sharply over the next few years. Yet at the same time, there will be a lot of attrition among these providers, if only because many of these organizations are only regional in nature, and offer only a small array of products — most of them just one or two.

At least that’s what Ashar Baig, a research director at Gigaom predicts. He provided his view on the near future and the recent past of cloud services at the recent ITEXPO in Las Vegas, Nevada. (more…)

Read More

Deconstructing the placebo response: Why does it work in treating depression?

UCLA study suggests patients’ responses are closely tied to their expectations

In the past three decades, the power of placebos has gone through the roof in treating major depressive disorder. In clinical trials for treating depression over that period of time, researchers have reported significant increases in patient’s response rates to placebos — the simple sugar pills given to patients who think that it may be actual medication. (more…)

Read More

Gleichgewicht zwischen Mensch und Natur: Forscherteam entwickelt Modell für sozial-ökologische Veränderungsprozesse

Seit Beginn der Menschheitsgeschichte sind Mensch und Natur eng miteinander verbunden, sie bilden ein „sozial-ökologisches System“. Technologischer Fortschritt, Bevölkerungswachstum und Urbanisierung verändern diese Systeme auf der ganzen Welt grundlegend. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universitäten Kapstadt, Kassel und Göttingen haben ein Modell entwickelt, mit dem sich die Ursachen und Konsequenzen dieser Prozesse weltweit und auf verschiedenen Ebenen vergleichen lassen. Die Ergebnisse wurden als Titelbeitrag in der Fachzeitschrift Nature veröffentlicht.

Jahrhundertelang waren Agrargesellschaften darauf angewiesen, ihre unmittelbare Umgebung so nachhaltig wie möglich zu nutzen, da ihr eigenes Überleben davon abhing. Mit der Entstehung von Städten und der Industrialisierung veränderte sich das Verhältnis zwischen Mensch und Natur grundlegend, und mit weltweit fortschreitendem Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum gewinnen diese Veränderungen zunehmend an Bedeutung. „Um eine Übernutzung der natürlichen Ressourcen zu verhindern, sind neue Regularien und Institutionen nötig“, so das Autorenteam.  (more…)

Read More

Wie Erinnerungen im Gehirn entstehen

Freiburger Wissenschaftler haben Mechanismen untersucht, die der Gedächtnisbildung zugrunde liegen

Das menschliche Gehirn bildet täglich neue Erinnerungen an Ereignisse aus dem Alltag. Aus einer Kette von Ereignissen entstehen sogenannte episodische Erinnerungen an einen räumlichen und zeitlichen Ablauf. Diese speichert das Gehirn im Hippocampus, einer Region im Schläfenlappen, als Aktivierungsmuster von Nervenzellgruppen. Eine entscheidende Rolle spielen dabei Synapsen, die Nervenzellen verbinden. Sie können ihre Stärke anpassen und sich so verändern. Freiburger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben die molekularen Mechanismen untersucht, die der langanhaltenden Veränderbarkeit von bestimmten Synapsen zugrunde liegen. Die Forschungsergebnisse wurden in der Fachzeitsschrift „Proceedings of the National Academy of Sciences“ (PNAS) veröffentlicht. An der Forschung beteiligt sind Prof. Dr. Marlene Bartos vom Physiologischen Institut der Albert-Ludwigs-Universität und dem Bernstein Center Freiburg, Thomas Hainmüller vom Physiologischen Institut, Prof. Dr. Kerstin Krieglstein vom Institut für Anatomie und Zellbiologie und Dr. Akos Kulik vom Physiologischen Institut und dem Exzellenzcluster BIOSS Centre for Biological Signalling Studies. (more…)

Read More

VLTI spürt exozodiakales Licht auf

Neue Herausforderung für direkte Abbildungen von Exo-Erden

Ein internationales Astronomenteam hat das Very Large Telescope Interferometer (VLTI) bis an seine Grenzen ausgereizt und exozodiakales Licht nahe an der habitablen Zone um neun nahegelegene Sterne entdeckt. Exozodiakales Licht ist Sternlicht, das von Staub reflektiert wird, der aus Kollisionen zwischen Asteroiden und der Verdampfung von Kometen resultiert. Die Anwesenheit so großer Mengen an Staub in den inneren Regionen um einige Sterne könnte in der Zukunft ein Hindernis bei der direkten Abbildung von erdähnlichen Planeten darstellen. (more…)

Read More