Category Archives: Environment

Tanzen für den Klimaschutz

Mit der Silent Climate Parade schließt sich Berlin dem weltgrößten Klimaschutzaktionstag vor dem UN Sondergipfel an

Diesen Sonntag kommen Menschen weltweit zum größten Klimaschutzaktionstag zusammen, den es je gegeben hat. Mehr als 1.400 Organisationen mit Millionen von Mitgliedern rufen zur Teilnahme am „People’s Climate March“ auf, der in zahlreichen Städten im Vorfeld des UN Sondergipfels stattfindet. In Berlin fordert die „Silent Climate Parade“ auf besondere Art die Politik zu mehr Engagement im Klimaschutz auf. Anstatt mit lauten Parolen durch die Straßen zu ziehen, wird hier ganz leise für eine nachhaltige Zukunft getanzt – und gerade damit für Irritation und Aufmerksamkeit gesorgt. (more…)

Read More

Wassersparen: sinnvoll, ausgereizt oder übertrieben?

Vor allem Warmwassersparen lohnt sich

Für die meisten Menschen in Deutschland ist Wassersparen seit langem ganz selbstverständlich. Und der Effekt ist spürbar: Seit 1991 ist die Trinkwassernutzung um 23 Liter auf nur noch 121 Liter pro Kopf/Tag gesunken. In Deutschland nutzen wir heute nur 2,7 Prozent des verfügbaren Wasserdargebots als Trinkwasser. Dennoch gibt es gute Gründe weiter sorgsam mit Wasser umzugehen. Thomas Holzmann, Vizepräsident des Umweltbundesamtes (UBA) erklärt: „Wassersparen lohnt sich vor allem beim Warmwasser. Denn je weniger Wasser für Duschen und Baden erhitzt werden muss, desto weniger Energie wird verbraucht. Das entlastet das Klima und die Haushaltskasse.“ Er betont: „In Zeiten der Klimaänderung tut Deutschland gut daran, beim Wassersparen nicht nachzulassen.“ Ein neues Papier des UBA zeigt, wo und warum Wassersparen weiter sinnvoll ist. (more…)

Read More

The economics of land use

New book by UD professor highlights latest work in land economics

When Oxford University Press set out to publish a handbook in each field of economics, they selected the University of Delaware’s Josh Duke to be a co-editor of the volume focused on land economics. (more…)

Read More

Aufs Pausenbrot statt in die Mülltonne

Stündlich werden in Deutschland 400 Tonnen genießbare Lebensmittel verschwendet.

Zum Auftakt ihres Engagements gegen Lebensmittelverschwendung hat die neu gegründete Initiative „Genießt uns!“ am Freitag in Berlin Pausenbrote an Politiker verteilt. Dabei wurden ausschließlich Lebensmittel ausgegeben, die sonst als Abfall deklariert worden wären. Dazu zählen „hässliche“ Äpfel, die nicht dem Schönheitsideal entsprechen, Backwaren vom Vortag oder Müsliriegel und Getränke, deren Haltbarkeit bald ablaufen wird. Auf diese Weise werden allein in Deutschland stündlich etwa 400 Tonnen genießbarer Lebensmittel vom Erzeuger bis zum Konsumenten als Abfall verschwendet – obwohl sie noch gut schmecken und den strengen Hygienevorschriften entsprechen. (more…)

Read More

Ocean Warming Affecting Florida Reefs

Increased Temperatures Spell Trouble for Corals

ST. PETERSBURG, Fla.— Late-summer water temperatures near the Florida Keys were warmer by nearly 2 degrees Fahrenheit in the last several decades compared to a century earlier, according to a new study by the U.S. Geological Survey. (more…)

Read More

NABU stellt Jahresbericht 2013 vor

Breite Unterstützung: Zahl der Mitglieder und Förderer weiter gestiegen

Der NABU konnte auch im vergangenen Jahr wieder auf breite Unterstützung in der Bevölkerung bauen: 540.000 Mitglieder und Förderer engagierten sich 2013 für den mitgliederstärksten deutschen Umweltverband (Vorjahr: 520.000). Den größten Teil der Einnahmen von insgesamt 32,2 Millionen Euro (Vorjahr: 29,5 Millionen Euro) machten mit 16,5 Millionen Euro die Mitgliedsbeiträge aus (2012: 15,8 Millionen Euro). Die Spendengelder erhöhten sich gegenüber dem Vorjahr leicht auf 4,5 Millionen Euro (2013: 4,3 Millionen Euro). Der Anteil der Verwaltungskosten lag bei 3,6 Prozent der Gesamtaufwendungen. Konstant blieb die ehrenamtliche Naturschutzarbeit vor Ort: 35.000 NABU-Aktive sind bundesweit in 2.000 Gruppen organisiert. (more…)

Read More

Die Braunkohle-Front

Am 14. September wird in Brandenburg gewählt, doch beim Thema Braunkohle haben die Menschen kaum eine Wahl. Das zeigt Greenpeace mit einem Brandenburg-Spezial des Schwarzbuchs Kohle.

Die Politiker der drei großen Parteien SPD, CDU und die Linke stehen nahezu geschlossen hinter der Kohle: Ein Brandenburger SPD-Bundestagsabgeordneter, der sechsstellige Summen für Vattenfall-Ämter kassiert und auf Bundesebene unverblümt für die Braunkohle lobbyiert. Eine linke Umweltministerin, die erst wissenschaftlich bestätigen lässt, dass weitere Tagebaue überflüssig sind, in der entscheidenden Abstimmung dann aber brav mit ihren SPD-Kollegen für einen Neuaufschluss stimmt. Ein CDU-Spitzenkandidat der weitere Tagebaue und damit die Verstromung klimaschädlicher Braunkohle bis Mitte des Jahrhunderts „notwendig“ nennt. Nein, es ist nicht leicht in Brandenburgs drei großen Parteien jemanden zu finden, der offen für einen mittelfristigen Braunkohleausstieg eintritt (zum Schwarzbuch). (more…)

Read More

Oso disaster had its roots in earlier landslides

The disastrous March 22 landslide that killed 43 people in the rural Washington state community of Oso involved the “remobilization” of a 2006 landslide on the same hillside, a new federally sponsored geological study concludes.

The research indicates the landslide, the deadliest in U.S. history, happened in two major stages. The first stage remobilized the 2006 slide, including part of an adjacent forested slope from an ancient slide, and was made up largely or entirely of deposits from previous landslides. The first stage ultimately moved more than six-tenths of a mile across the north fork of the Stillaguamish River and caused nearly all the destruction in the Steelhead Haven neighborhood. (more…)

Read More