Author Archives: Guest Post

Müllflut in Ghana

Erkennt die Goldküste Westafrikas ihren neuen Wertstoff?

Es ist kurz nach fünf Uhr morgens. Blassblaues Licht schiebt sich vom Horizont den Himmel entlang. In Ghana geht die Sonne auf. Für die Fischer des kleinen Küstenortes Prampram hat der neue Arbeitstag längst begonnen. Viele von ihnen sind bereits in ihren bunt verzierten Holzkanus auf dem offenen Meer – haben dort zu Dutzenden einen Teil der Nacht verbracht, um noch vor Sonnenaufgang ihre Netze auszubringen. In ein paar Stunden werden Sie wieder in ihre Heimat-Bucht einlaufen, die Fang-Körbe an ihre Frauen überreichen und darauf hoffen, dass heute genug Fisch dabei ist, um auf dem Markt Gewinn machen zu können. Denn es sind nicht immer nur die hierzulande meist gefangenen Anchovis, die aus dem Meer gezogen werden. Es landet auch massenhaft Müll in den Netzen, der anschließend aussortiert werden muss. (more…)

Read More

Schweizer Alt-AKW – ein Risiko für Deutschland und Europa

Die AKW-Betreiber spielen nach eigenen Regeln, ohne Stoppuhr und mit einem Schiedsrichter, der fast alles durchwinkt: So könnte man die heute von Greenpeace Schweiz und der Schweizerischen Energiestiftung (SES) veröffentlichte Studie zu den Risiken der Altreaktoren zusammenfassen.

Die Studie verfasst hat Dieter Majer, ehemaliger technischer Leiter der Atomaufsicht im Bundesumweltministerium und Vorsitzender der Deutsch-Schweizerischen Kommission für die Information über grenznahe AKW. Sein Fazit lautet: Die Uralt-Anlagen in Mühleberg und Beznau sollten wegen der bestehenden Sicherheitsdefizite unverzüglich abgeschaltet werden. Bei einem Reaktorunfall wären nicht nur die Schweiz, sondern auch weite Teile Deutschlands und Europas radioaktiv kontaminiert. Das Atomkraftwerk Beznau, direkt an der Grenze zu Deutschland gelegen, feiert in diesem Jahr seinen unrühmlichen 45. Geburtstag. (more…)

Read More

Q&A: What studying networks can tell us about the world and ourselves

There was an opening ceremony on Feb. 5 for the Yale Institute for Network Science (YINS), dedicated to exploring fundamental properties of networks as they appear throughout the biological, physical, and social sciences.

The interdisciplinary institute will be led by co-directors Nicholas Christakis, the Sol Goldman Family Professor of Social and Natural Science, and Daniel Spielman, the Henry Ford II Professor of Computer Science and Mathematics.

Christakis and Spielman recently met with YaleNews to discuss the nature of networks and the institute’s mission. The following is an edited version of the conversation. (more…)

Read More

Researchers find brain’s ‘sweet spot’ for love in neurological patient

A region deep inside the brain controls how quickly people make decisions about love, according to new research at the University of Chicago.

The finding, made in an examination of a 48-year-old man who suffered a stroke, provides the first causal clinical evidence that an area of the brain called the anterior insula “plays an instrumental role in love,” said UChicago neuroscientist Stephanie Cacioppo, lead author of the study. (more…)

Read More

Die Ankunft der Netzpolitik im Bundestag

Diese Woche wurde der netzpolitische Diskurs klar durch die offizielle Einsetzung des Ausschusses für Digitale Agenda durch den Deutschen Bundestag dominiert. Die Erwartungen an den neuen Ausschuss sind groß. Unsere Presseschau beinhaltet darüber hinaus einige Themenschwerpunkte, die auch im neuen Ausschuss diskutiert werden müssen. Peter Schaar appelliert etwa an die Verantwortung der Politik zur Wahrung der Grundrechte im digitalen Zeitalter. Die Idee eines „deutschen Internets“ soll auch im Ausschuss diskutiert werden, wie CDU und SPD betonten. Hannes Grassegger überlegt, ob wir bald mit Visum surfen müssen.

Video der Woche (more…)

Read More

New Research Revises Conventions for Deciphering Color in Dinosaurs While Suggesting Connection between Color and Physiology

AUSTIN, Texas — New research that revises recently established conventions allowing scientists to decipher color in dinosaurs may also provide a tool for understanding the evolutionary emergence of flight and changes in dinosaur physiology prior to the origin of flight.

In a survey comparing the hair, skin, fuzz and feathers of living terrestrial vertebrates and fossil specimens, a research team from The University of Texas at Austin, The University of Akron, the China University of Geosciences and four other Chinese institutions found evidence for evolutionary shifts in the relationship between color and the shape of pigment-containing organelles known as melanosomes, as reported in the Feb. 13 edition of Nature. (more…)

Read More

Bausteine des Lebens für den Saturnmond Titan gefunden

Es muss nicht immer nur Wasser sein

WissenschaftlerInnen der Universität Wien ist es gemeinsam mit US-amerikanischen KollegInnen von der Washington State University erstmals gelungen, die Synthese der Bausteine des Lebens auf dem urzeitlichen Saturnmond Titan im Labor nachzustellen. Das Team um Johannes Leitner konzipierte dafür ein Experiment, welches bereits die Entstehung von Aminosäuren auf der Erde erklärte. Dazu schufen sie eine hypothetische urzeitliche Titanatmosphäre und verwendeten als besonderen Clou nicht Wasser, sondern ein alternatives Lösungsmittel. Der Erfolg des Experiments, basierend auf einem Gemisch aus Wasser und Ammoniak, stellt auch gleichzeitig einen weiteren Beweis dafür dar, dass es nicht immer nur reines Wasser sein muss, um Lebensbausteine entstehen zu lassen. (more…)

Read More

Bipolar patients have high Rx burden

A new study of patients with bipolar disorder finds that 36 percent of those who were admitted to a Rhode Island psychiatric hospital  in 2010 were receiving “complex polypharmacy” — four or more psychotropic medications — from their community providers. The polypharmacy rate was significantly higher for women. Including prescriptions for other conditions the patients may have had, the average patient was on six medications. (more…)

Read More