Author Archives: Guest Post

Weather changes may be linked to stroke hospitalizations

Stroke hospitalization rates appear to rise and fall with sharp changes in outdoor temperature and dew point, a pilot study led by the Yale School of Public Health has found. The research, presented this week at the American Stroke Association’s International Stroke Conference 2014, shows an association of stroke hospitalizations with exposure to extreme daily temperature and dew point fluctuations.

The study examined Medicare, Medicaid, and private insurance data from hospitals across the United States. The researchers looked at 157,130 hospital discharges in 2010-2011 for ischemic stroke (caused by a blood clot that blocks blood flow in or leading to the brain). The researchers also obtained temperature and dew point data during the same period and localized it to the county level. (more…)

Read More

Solving an Evolutionary Puzzle

New Bedford Harbor pollution prompts PCB-resistance in Atlantic killifish

For four decades, waste from nearby manufacturing plants flowed into the waters of New Bedford Harbor—an 18,000-acre estuary and busy seaport. The harbor, which is contaminated with polychlorinated biphenyls (PCBs) and heavy metals, is one of the EPA’s largest Superfund cleanup sites.

It’s also the site of an evolutionary puzzle that researchers at Woods Hole Oceanographic Institution (WHOI) and their colleagues have been working to solve. (more…)

Read More

Niedersachsen: Rot-grün muss handeln

Nach einem Jahr rot-grüner Politik müssen Greenpeace, Nabu und Bund feststellen: Bislang hat sich zu wenig in der Umweltpolitik getan. Fortschritte sehen die Umweltschutzverbände dagegen in der Agrarpolitik. Das teilten sie in Hannover auf einer Pressekonferenz mit.

Greenpeace hat zusammen mit dem Bund für Umwelt und Naturschutz (Bund) und dem Naturschutzbund (Nabu) Bilanz nach einem Jahr rot-grüner Regierung in Niedersachsen gezogen. Das Ergebnis, so müssen alle drei Umweltschutzorganisationen feststellen, fällt ernüchternd aus. (more…)

Read More

New book explores challenges for democracy in North Africa

The uncertainties surrounding the long-term prospect of democracy being fully embraced by North African nations embroiled in the Arab Spring rebellions are the focus of a fascinating new book. 

The book, called ‘Party Politics and the Prospects for democracy in North Africa’, explores whether traditional political parties have adapted in response to growing demands for democracy in the region in recent years.

Author Dr Lise Storm, a Middle East expert from the University of Exeter examines whether a less authoritarian approach has been integrated, or whether existing parties have simply reinvented themselves to meet today’s expectations. (more…)

Read More

Hurra, Hurra der Lenz war da

In der Tat, am gestrigen Samstag lies sich der Frühling blicken.
Gestern waren es im Mittel 7,5 Grad, und somit wärmer als die
Mitteltemperatur im April, in dem die Mitteltemperatur (1961-1990)
7,3 Grad beträgt.

In den Niederungen stieg die Quecksilbersäule verbreitet über 10
Grad, im Alpenföhn sogar auf 15 bis fast 20 Grad. Am bezüglich der
Temperatur immer rekordverdächtigen Oberrhein (dort finden wir auch
mit 21 Grad den Allzeitrekord für einen 15. Februar) hat der
Dauerregen jeglichen Angriff darauf erfolgreich verhindert. (more…)

Read More

OECD-Schutz für Gorillas

Die nationale Kontaktstelle für OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen in Großbritannien hat die Beschwerde des WWF gegen die britische Ölfirma SOCO International plc angenommen und heute eine Prüfung des Sachverhalts angekündigt. Die Naturschutzorganisation wirft dem Unternehmen vor, mit seinen Plänen zur Erkundung und Förderung von Ölvorkommen im Virunga Nationalpark Umwelt- und Menschenrechte systematisch zu unterlaufen und dort lebende Menschen und Tiere bewusst großen Gefahren auszusetzen.

„Die heutige Entscheidung bestätigt, dass die Sorge des WWF um Afrikas ältesten Nationalpark gerechtfertigt ist. Zugleich ist es eine ernsthafte Warnung an Wirtschaft und Industrie, dass die Öffentlichkeit ihnen genau auf die Finger schaut. Firmen können es sich nicht länger leisten, Umwelt- und Sozialstandards zu missachten“, sagt Johannes Kirchgatter, WWF Afrika-Referent. Durch die heutige Entscheidung sei zudem ein Präzedenzfall geschaffen worden, mit dem Naturschützer in Zukunft mit Hilfe der OECD Umweltbedrohungen bekämpfen könnten. (more…)

Read More

Mathematical beauty activates same brain region as great art or music

People who appreciate the beauty of mathematics activate the same part of their brain when they look at aesthetically pleasing formula as others do when appreciating art or music, suggesting that there is a neurobiological basis to beauty.

There are many different sources of beauty – a beautiful face, a picturesque landscape, a great symphony are all examples of beauty derived from sensory experiences. But there are other, highly intellectual sources of beauty. Mathematicians often describe mathematical formulae in emotive terms and the experience of mathematical beauty has often been compared by them to the experience of beauty derived from the greatest art. (more…)

Read More

Weitgehend unerforschte Ökosysteme

Ruben Sommaruga, Professor am Institut für Ökologie, erforscht im Rahmen eines von FWF geförderten Projekts die Konsequenzen des Rückgangs der Gletscher auf die Strukturen und Funktionen von Bergseen. Unterstützt von seinem Team untersucht er das mikrobielle Leben in den Seen.

Gletscherseen gehören weltweit zu den bisher am wenigsten erforschten Seen und das, obwohl die meisten Seen in Nordamerika und Europa durch das Schmelzen von Gletschern nach der letzten Eiszeit vor etwa 10.000 bis 12.000 Jahren entstanden sind. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben es sich zur Aufgabe gemacht, diese Seen genauer unter die Lupe zu nehmen. Wie erste Ergebnisse zeigen, haben sich die Untersuchungen bereits gelohnt. (more…)

Read More