Screening more than 100 spider toxins, Yale researchers identified a protein from the venom of the Peruvian green velvet tarantula that blunts activity in pain-transmitting neurons. The findings, reported in the March 3 issue of the journal Current Biology, show the new screening method used by the scientists has the potential to search millions of different spider toxins for safe pain-killing drugs and therapies.
The researchers note that they tested the spider toxins on only one of a dozen suspected human pain channels. (more…)
Poets and physicians know that a scarred heart cannot beat the way it used to, but the science of reprogramming cells offers hope—for the physical heart, at least.
A team of University of Michigan biomedical engineers has turned cells common in scar tissue into colonies of beating heart cells. Their findings could advance the path toward regenerating tissue that’s been damaged in a heart attack. (more…)
Samsung Österreich und die Fakultät für Lebenswissenschaften der Universität Wien haben heute den Startschuss für eine großangelegte nationale Initiative gegeben: Unter dem Namen “Power Sleep” wollen die beiden Partner Smartphone- und Tablet-User in ganz Österreich dazu anregen, die Forschung im Kampf gegen Krankheiten wie Alzheimer oder Krebs voranzutreiben. Erreicht werden soll dies über eine eigens entwickelte Android-App: Sie erlaubt die nicht benötigte Prozessorleistung der mobilen Endgeräte der wissenschaftlichen Forschung zu spenden – etwa während man schläft.
“Technologie kann nur in den Händen der Menschen Großes vollbringen. Was Thomas Rattei und sein Team an der Universität Wien in der Proteinforschung mit IT-Unterstützung und wissenschaftlichem Know-how leisten, hat uns inspiriert. Unsere Anerkennung dafür – und gleichzeitig unser Beitrag für den Kampf gegen Alzheimer oder Krebs – heißt Power Sleep”, erklärt Martin Wallner, Senior Director IT & Mobile bei Samsung Electronics Austria. (more…)
Bienen, Vögel und Fledermäuse tragen deutlich dazu bei, dass die Kaffeebauern rund um den Kilimandscharo höhere Erträge erzielen – ein Beispiel dafür, wie sich Biodiversität buchstäblich auszahlen kann. Tropenökologen der Universität Würzburg veröffentlichten jetzt, in enger Kooperation mit Wissenschaftlern des LOEWE Biodiversität und Klima Forschungszentrums (BiK-F, Frankfurt/Main) und des Instituts für experimentelle Ökologie der Universität Ulm, eine aktuelle Studie zu diesem Thema in den Proceedings of the Royal Society B.
Am Kilimandscharo, dem fast 6000 Meter hohen Bergmassiv im Osten Afrikas, wird viel Kaffee angebaut. Die traditionellste Anbauform findet man in den Gärten des Chagga-Volkes: Dort gedeihen die sonnenscheuen Kaffeesträucher und viele andere Nutzpflanzen im Schatten von Bäumen und Bananenstauden. Ein Großteil des Kaffees wächst aber auf Plantagen. Zwar stehen auch dort noch viele Schattenbäume, doch die werden immer häufiger abgeholzt. Der Grund dafür: „Die herkömmlichen Kaffeesorten, die auf Schatten angewiesen sind, werden zunehmend gegen Sorten ausgetauscht, die viel Sonne vertragen und resistenter gegen Pilze sind“, erklärt Professor Ingolf Steffan-Dewenter, Tropenökologe vom Biozentrum der Universität Würzburg. Von dieser Intensivierung des Anbaus verspreche man sich höhere Erträge. Allerdings sei es möglich, dass die Ernte auf den Plantagen am Ende doch nicht besser ausfällt: Eben weil es dort kaum noch Schattenbäume gibt, könne der Lebensraum für Tiere knapp werden, die den Kaffee bestäuben, Schädlinge fressen und dadurch mithelfen, den Ertrag zu verbessern. (more…)
When it comes to influential positions in the entertainment industry, minorities and women are represented at rates far below what would be expected given their percentage of the general population, according to a new study done at UCLA’s Ralph J. Bunche Center for African American Studies.
In fact, the report shows, the proportion of female and minority actors, writers, directors and producers in films and TV ranges from just one-twelfth to one-half of their actual population percentage. (more…)
Im Schlussquartal 2013 ist die deutsche Wirtschaft nach Angaben des Statistischen Bundesamts um 0,4 Prozent gegenüber dem Vorquartal gewachsen. „Die deutsche Wirtschaft konnte das Tempo gegenüber dem dritten Quartal leicht erhöhen und wird wohl – wie die sich aufhellende Unternehmensstimmung nahelegt – allmählich weiter Fahrt aufnehmen“, sagt Ferdinand Fichtner, Konjunkturchef des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin). (more…)
Big data is changing the field of ecology. The shift is dramatic enough to warrant the creation of an entirely new field: macrosystems ecology. (more…)
A new study using data from NASA satellite missions finds that, although the long-term water picture for the Aral Sea watershed in Central Asia remains bleak, short-term prospects are better than previously thought.
Once the fourth largest inland sea in the world, the Aral Sea has lost 90 percent of its water volume over the last 50 years. Its watershed — the enormous closed basin around the sea — encompasses Uzbekistan and parts of Tajikistan, Turkmenistan, Kyrgyzstan and Kazakhstan. (more…)