Author Archives: Guest Post

A Look Back and Ahead at Greenland’s Changing Climate

Over the past two decades, ice loss from the Greenland Ice Sheet increased four-fold contributing to one-quarter of global sea level rise. However, the chain of events and physical processes that contributed to it has remained elusive. One likely trigger for the speed up and retreat of glaciers that contributed to this ice loss is ocean warming.

A review paper by physical oceanographers Fiamma Straneo at Woods Hole Oceanographic Institution (WHOI) and Patrick Heimbach at MIT published in Nature explains what scientists have learned from their research on and around Greenland over the past 20 years and describes the measurements and technology needed to continue to move the science forward. (more…)

Read More

Wind- und Solarkraftwerke: Wo lohnt sich welche Anlage?

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) stellt ab sofort das Simulationsprogramm FreeGreenius als Freeware-Version zur Verfügung. Das Programm führt technische und wirtschaftliche Aspekte zusammen und kann berechnen, welchen Ertrag ein erneuerbares Kraftwerksprojekt an einen bestimmten Standort einbringt. Zudem ermittelt es, wie eine Anlage aufgebaut und ausgelegt sein muss, damit sie die angestrebte Menge an Strom ins Netz einspeist. Anlagenplaner und Investoren können sich damit einen ersten Überblick verschaffen, ob und zu welchen Bedingungen ein solarthermisches Kraftwerk, ein Wind- oder Photovoltaikkraftwerk an einem Standort sinnvoll ist. (more…)

Read More

Genmais bald auf Europas Feldern?

NABU-Interview zur Zulassungsabstimmung von Genmais in der EU

In Brüssel haben die Europaminister darüber abgestimmt, ob auf europäischen Feldern in Zukunft gentechnisch veränderter Mais mit dem Namen 1507 angebaut werden darf. Da nur eine einfache Mehrheit der Mitgliedsstaaten gegen einen zukünftigen Anbau zustande kam, blieb ein eindeutiges Votum durch die EU-Minister aus. Damit liegt die Entscheidung nun bei der EU-Kommission, die aller Voraussicht nach grünes Licht für den Genmais 1507 geben wird. Im Interview mit Dr. Steffi Ober, NABU-Referentin für Nachhaltige Wissenschaftspolitik, klären wir die wichtigsten Fragen zum Genmais 1507 und der auf EU-Ebene getroffenen Abstimmung. (more…)

Read More

Researchers ID more pesticides linked to Parkinson’s, gene that increases risk

Studies have shown that certain pesticides can increase people’s risk of developing Parkinson’s disease. Now, UCLA researchers have found that the strength of that risk depends on an individual’s genetic makeup, which, in the most pesticide-exposed populations, could increase a person’s chance of developing the debilitating disease two- to six-fold.  

In an earlier study, published January 2013 in Proceedings of the National Academy of Sciences, the UCLA team discovered a link between Parkinson’s and the pesticide benomyl, a fungicide that has been banned by the U.S. Environmental Protection Agency. That study found that benomyl prevents the enzyme aldehyde dehydrogenase (ALDH) from converting aldehydes — organic compounds that are highly toxic to dopamine cells in the brain — into less toxic agents, thereby contributing to the risk of Parkinson’s.  (more…)

Read More

A Short Stay in Darkness May Heal Hearing Woes

Simulated blindness gives adult mice sharper hearing, researchers find

COLLEGE PARK, Md – Call it the Ray Charles Effect: a young child who is blind develops a keen ability to hear things others cannot. Researchers have known this can happen in the brains of the very young, which are malleable enough to re-wire some circuits that process sensory information. Now researchers at the University of Maryland and Johns Hopkins University have overturned conventional wisdom, showing the brains of adult mice can also be re-wired, compensating for a temporary vision loss by improving their hearing. (more…)

Read More

Physiker filmen und manipulieren Bewegung von Bismut-Atomen

Mit Hilfe eines Tricks ist es Physikern aus Kassel und Japan gelungen, die Bewegung von Atomen in Bismut quasi zu filmen und zu manipulieren – ein Zwischenschritt zur Entwicklung ultraschneller Schalter auf atomarer Skala.

Seit langem träumen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler davon, die Bewegung von Atomen in Materialien in Echtzeit mit Hilfe von Licht zu visualisieren und zu kontrollieren. Wäre man in der Lage, gezielt die Atome eines Materials in bestimmte vorprogrammierte Richtungen zu verschieben, so könnte man ultraschnelle Schalter auf atomarer Skala herstellen. (more…)

Read More

Erneuerbare zunehmend auch für Sicherheit im Stromsystem verantwortlich

Neue dena-Studie zeigt: Bis 2030 wird mehr Steuerung und Überwachung im Stromnetz benötigt

Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat gemeinsam mit einem breiten Kreis von Projektpartnern aus verschiedenen Branchen die erste umfassende Studie vorgelegt, die den Bedarf an Systemdienstleistungen bei einem hohen Anteil an Stromerzeugung aus Photovoltaik- und Windkraftwerken bis zum Jahr 2030 untersucht. Netzbetreiber sorgen mit Systemdienstleistungen für eine hohe Qualität, Sicherheit und Zuverlässigkeit in der Stromversorgung. Bislang wurden diese überwiegend von konventionellen Kraftwerken bereitgestellt. Die neue dena-Studie zeigt, dass zukünftig erneuerbare Energien und neue Technologien, wie zum Beispiel Großbatterien, deutlich mehr Verantwortung als bisher für die Sicherheit des Stromsystems übernehmen können und müssen. Damit die Stromversorgung auch zukünftig effizient, sicher und zuverlässig ist, müssen die Weichen bereits heute gestellt werden. Die Studie gibt hierzu Handlungsempfehlungen für Entscheider aus Politik und Wirtschaft. (more…)

Read More

Are you really going to eat that?

New book by UCLA psychologists shows couples how to team up to lose weight, get healthier

After analyzing thousands of hours of video recordings of married couples talking with each other about their health, two UCLA psychology professors were shocked by what they saw.  (more…)

Read More