Author Archives: Guest Post

Vermögen in Deutschland: Durchschnittlich 83.000 Euro für jeden – aber höchst ungleich verteilt

In keinem Land der Eurozone sind die Vermögen ungleicher verteilt als in Deutschland – Männer besitzen mehr als Frauen, Ostdeutsche nicht mal halb so viel wie Westdeutsche – Das Vermögen der Arbeitslosen ist um 40 Prozent geschrumpft – Die Zahl der Personen, die mehr Schulden als Vermögen haben, ist gestiegen

Rund 83.000 Euro – so hoch ist einer neuen Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) zufolge das Nettovermögen, über das jeder Erwachsene in Deutschland im Durchschnitt verfügt. Allerdings sind die insgesamt rund 6,3 Billionen Euro Nettovermögen im Land auch weiterhin höchst ungleich verteilt: Während diejenigen, die zum reichsten Prozent der Bevölkerung zählen, ein persönliches Vermögen im Wert von mindestens 800.000 Euro besitzen, verfügt gut ein Fünftel aller Erwachsenen über gar kein Vermögen. Bei rund sieben Prozent der Erwachsenen sind die Schulden sogar größer als der Besitz. In keinem anderen Land der Eurozone liegt das Maß für Ungleichheit, der sogenannte Gini-Koeffizient, höher als in Deutschland. Gefördert von der Hans-Böckler-Stiftung, haben die DIW-Verteilungsforscher Markus M. Grabka und Christian Westermeier die neuesten Vermögensdaten der am DIW Berlin angesiedelten repräsentativen Langzeitstudie Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) für das Jahr 2012 ausgewertet und mit denen der Jahre 2002 und 2007 verglichen. „Insgesamt hat sich an der Vermögensverteilung im Land wenig geändert, die Ungleichheit verharrt auf hohem Niveau. Deutliche Vermögensverluste mussten allerdings die Arbeitslosen hinnehmen. Sie verfügten im Jahr 2002 noch über ein durchschnittliches Vermögen von rund 30.000 Euro, zehn Jahre später waren es nur noch etwa 18.000 Euro“, sagt Grabka. (more…)

Read More

Selbst Bakterien vermeiden den Ausstoß des Treibhausgases Methan

Geomikrobiologen messen dem Humus im Boden große Bedeutung für die bakterielle Atmung und das Klima bei

Methan ist ein Treibhausgas, das dem Klima 25 Mal so stark zusetzt wie Kohlendioxid. Es entsteht unter anderem in Böden, wenn den Bodenbakterien kein Sauerstoff zur Verfügung steht. Solche Bedingungen finden sich zum Beispiel in vielen Mooren, die dafür jedoch reich an Zersetzungsprodukten von Pflanzen und Lebewesen sind, den sogenannten Huminstoffen. Die Geomikrobiologen Professor Andreas Kappler und Dr. Annette Piepenbrock vom Zentrum für Angewandte Geowissenschaften der Universität Tübingen haben zusammen mit den Umweltchemikern Dr. Michael Sander und Laura Klüpfel von der ETH Zürich im Rahmen eines von Seiten der ETH geleiteten Projekts ein solches Stoffwechselsystem genauer untersucht. Sie stellten fest, dass die Bodenbakterien unter Sauerstoffmangel in weit größerem Ausmaß als bisher bekannt Huminstoffe in ihren Stoffwechsel einbeziehen können. Dies kommt dem Klima zugute, weil dabei kein Methan entsteht. Nach Schätzungen der Forscher lässt sich in Mooren über diesen Weg die Bildung von rund 3000 Kilo Methan pro Quadratkilometer und Jahr verhindern – ein bedeutender Betrag. (more…)

Read More

Spitzer Stares into the Heart of New Supernova in M82

The closest supernova of its kind to be observed in the last few decades has sparked a global observing campaign involving legions of instruments on the ground and in space, including NASA’s Spitzer Space Telescope. With its dust-piercing infrared vision, Spitzer brings an important perspective to this effort by peering directly into the heart of the aftermath of the stellar explosion.

Dust in the supernova’s host galaxy M82, also called the “Cigar galaxy,” partially obscures observations in optical and high-energy forms of light. Spitzer can, therefore, complement all the other observatories taking part in painting a complete portrait of a once-in-a-generation supernova, which was first spotted in M82 on Jan. 21, 2014. A supernova is a tremendous explosion that marks the end of life for some stars. (more…)

Read More

Scientists Chip Away at the Mystery of What Lives in Our Mouths

Sequencing of harmless oral bacterium offers insights about its disease-causing relative

COLUMBUS, Ohio – Scientists have pieced together sections of DNA from 12 individual cells to sequence the genome of a bacterium known to live in healthy human mouths.

With this new data about a part of the body considered “biological dark matter,” the researchers were able to reinforce a theory that genes in a closely related bacterium could be culprits in its ability to cause severe gum disease. (more…)

Read More

Chile schützt “Blaue Riesen”

Neues Meeresschutzgebiet für Blauwale vor Chiles Küste ausgewiesen

Hamburg: Die größte Blauwal-Population der  südlichen Hemisphäre bekommt mehr Schutz: Chiles Regierung hat vor der chilenischen Küste ein 70.000 Hektar großes Meeresschutzgebiet eingerichtet, das die Artenvielfalt und das Überleben der stark bedrohten Meeresriesen sichern soll. „Mehre Hundert Blauwale kommen jedes Frühjahr im Golf von Corcovado zusammen, um ihre Jungen aufzuziehen und sich am reichen Krillvorkommen Fettreserven anzufressen. Es ist ein wichtiger Schritt, dass dieser einzigartige Rückzugsort der Wale jetzt geschützt wird “, freut sich Tim Packeiser, Meeresschutzexperte des WWF, über den Erfolg. Seit 2005 hat der WWF für das Schutzgebiet, das etwa der Fläche Hamburgs entspricht, gekämpft. Die Südküste Chiles ist ein Hort der Artenvielfalt und beheimatet allein 51 Arten von Meeressäugern. Kurios ist, dass ausgerechnet die Giganten der Meere hier lange unbemerkt blieben: Erst 2003 wurde die bis dahin unbekannte Population der gefährdeten Blauwale im Golf von Corcovado entdeckt. (more…)

Read More

Sumatra-Tiger in Gefahr

Sumatra-Tiger, Nebelparder und Orang-Utan – Heimat dieser und anderer Tierarten ist der indonesische Regenwald, drittgrößter tropischer Regenwald nach dem Amazonas und dem Kongo-Becken. Doch die industrielle Produktion von Palmöl und Zellstoff droht, diese einzigartige Artenvielfalt zu vernichten. (more…)

Read More

Climate change won’t reduce winter deaths

Climate change is unlikely to reduce the UK’s excess winter death rate as previously thought. A new study, published in Nature Climate Change, debunks the widely held view that warmer winters will cut the number of deaths normally seen at the coldest time of year.

Analysing data from the past 60 years, researchers at UCL and the University of Exeter looked at how the winter death rate has changed over time, and what factors influenced it. (more…)

Read More

Military programs to prevent combat-related psychological disorders need improvement

ANN ARBOR — Despite numerous resilience and prevention programs to address the psychological health of military veterans and their families, no evidence exists to prove their effectiveness, according to a new report issued by the Institute of Medicine.

Kenneth Warner, a professor at the University of Michigan School of Public Health and chair of the committee that wrote the report for the U.S. Department of Defense, said the military should develop, track and evaluate programs based on scientific evidence to ensure their effectiveness. In addition, more frequent evaluations of programs are needed. (more…)

Read More