Author Archives: Guest Post

Tödliche Gefahr für Europas Geier

Giftiges Schmerzmittel Diclofenac in Italien und Spanien für Nutztiere zugelassen

Der NABU und sein internationaler Partner BirdLife International sowie die European Vulture Conservation Foundation fordern ein sofortiges Einsatzverbot des Wirkstoffes Diclofenac bei Tieren in Europa. Diclofenac ist ein starkes schmerz- und entzündungshemmendes Mittel, das für das beinahe komplette Aussterben aller Geierarten Indiens, Pakistans und Nepals verantwortlich ist. Die Vögel sterben qualvoll an Nierenversagen, sobald sie von Tieren fressen, die vor ihrem Tod mit diesem Mittel behandelt wurden. (more…)

Read More

Study in Mice Raises Question: Could PTSD Involve Immune Cell Response to Stress?

After chronic stress, primed immune cells in spleen lead to excessive reaction to later event

COLUMBUS, Ohio – Chronic stress that produces inflammation and anxiety in mice appears to prime their immune systems for a prolonged fight, causing the animals to have an excessive reaction to a single acute stressor weeks later, new research suggests.

After the mice recovered from the effects of chronic stress, a single stressful event 24 days later quickly returned them to a chronically stressed state in biological and behavioral terms. Mice that had not experienced the chronic stress were unaffected by the single acute stressor. (more…)

Read More

New Technique Targets C Code to Spot, Contain Malware Attacks

Researchers from North Carolina State University have developed a new tool to detect and contain malware that attempts root exploits in Android devices. The tool improves on previous techniques by targeting code written in the C programming language – which is often used to create root exploit malware, whereas the bulk of Android applications are written in Java.

Root exploits take over the system administration functions of an operating system, such as Android. A successful Android root exploit effectively gives hackers unfettered control of a user’s smartphone. (more…)

Read More

Weltkulturerbe durch Klimawandel bedroht

Von der Freiheitsstatue in New York über den Tower of London bis hin zum Opernhaus in Sydney – vom Anstieg des Meeresspiegels sind nicht nur Siedlungsräume großer Teile der Weltbevölkerung an den Küsten betroffen, sondern auch zahlreiche Stätten des UNESCO Weltkulturerbes. Das zeigt eine aktuelle Studie von Ben Marzeion von der Universität Innsbruck und Anders Levermann vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. (more…)

Read More

Laserstrahl vom Mond bis zur Erde

Rund 400 000 Kilometer hat das Signal zurückgelegt und die Erdatmosphäre durchquert, wenn es von Wissenschaftlern des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) analysiert wird. Das Ergebnis: “Der Einfluss der Atmosphäre ist weniger stark als erwartet, die Qualität des Signals ist sehr gut”, sagt Dr. Dirk Giggenbach vom DLR-Institut für Navigation und  Kommunikation. Gesendet wurde das Signal vom Lunar Lasercomm Space Terminal (LLST) an Bord der NASA-Sonde LADEE (Lunar Atmosphere and Dust Environment Explorer), die seit Oktober 2013 um den Mond kreist. Damit wurde erstmals ein optischer Link nach seinem langen Weg durch den Weltraum vermessen. In Zukunft könnten beispielsweise Mond- oder planetare Missionen von dieser Art der Datenübertragung profitieren und Rover hochaufgelöste 3D-Aufnahmen in Echtzeit übermitteln. (more…)

Read More

Entdeckt: Camilo IV, Engmaulfrosch

Sechsjähriger Kolumbianer entdeckt neue Froschart im Swimming-Pool

Der sechsjährige Camilo hat im Nord-Osten Kolumbiens einen neuen Frosch entdeckt. Der Junge fischte das Tier ausgerechnet aus dem elterlichen Swimming Pool. Zufällig war auf der Farm eine WWF-Expedition zu Gast. Die Forscher waren für eine zoologische und botanische Bestandsaufnahme in der Region im Orinoco Becken unterwegs. Dabei untersuchten sie das Vorkommen bestimmter Tiere und Pflanzen auf landwirtschaftlich genutzten Flächen im Vergleich zu naturbelassenen Arealen. Die WWF-Biologen stutzten beim Anblick des Minifrosches, der gerade einmal zwei Zentimeter misst. Eine genauere Prüfung ergab, dass es sich um eine bislang unbekannte Art handelt. (more…)

Read More

Stemming the tide of invasive species

As a roomful of environmental scientists discussed the 100-pound “bigheaded” carp from Asia invading upper Midwestern rivers, Peter Sorensen thought about the common carp.

A century earlier, that fish had also been introduced and become invasive, causing major aquatic damage that persists to this day. (more…)

Read More