The Beinecke Rare Book & Manuscript Library at Yale has announced the winners of the Windham Campbell Literature Prizes. This year’s recipients illustrate the global scale of the prizes, with the eight winning writers hailing from seven countries. The winners in the three categories — fiction, non-fiction, and drama — will receive $150,000 each in recognition of their achievements and to support their ongoing work. (more…)
Eine Störung des Schlaf-Wach-Rhythmus erhöht bei Zebrafischlarven das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Das zeigt eine aktuelle Studie von Forscherinnen und Forschern um Dr. Margit Egg von der Universität Innsbruck. Die Untersuchung könnte einen wichtigen Hinweis auf die Ursache vermehrter kardiovaskulärer Erkrankungen bei Arbeitnehmern in Schichtbetrieben liefern.
In Fabriken, Krankenhäusern und Verkehrsbetrieben verrichten Bedienstete ihre Arbeit zu sehr unterschiedlichen Zeiten. Sie haben einen zeitlich verschobenen Tagesablauf und wechseln immer wieder die Schicht. Nun haben Wissenschaftler um Dr. Margit Egg vom Institut für Zoologie der Universität Innsbruck in der Fachzeitschrift Chronobiology International eine Studie veröffentlicht, in der sie den Einfluss der inneren Uhr auf physiologische Parameter in Zebrafischlarven aufklären konnten. Störungen des zirkadianen Rhythmus verändern demnach bei den Larven die Anzahl und Qualität der roten Blutkörperchen deutlich und beeinflussen die Lebenserwartung der Tiere. Im vergangenen Jahr hatten die Innsbrucker Wissenschaftler bereits gezeigt, dass Sauerstoffmangel bei Zebrafischen die innere Uhr verstellen und umgekehrt Störungen der inneren Uhr die molekulare Reaktion auf Sauerstoffmangel verändern kann. (more…)
Research finds rapid brain ‘remapping’ in patients years after stroke
By examining the sense of touch in stroke patients, a University of Delaware cognitive psychologist has found evidence that the brains of these individuals may be highly plastic even years after being damaged.
The research is published in the March 6 edition of the journal Current Biology, in an article written by Jared Medina, assistant professor of psychologyat UD, and Brenda Rapp of Johns Hopkins University’s Department of Cognitive Science. The findings, which are focused on patients who lost the sense of touch in their hands after a stroke, also have potential implications for other impairments caused by brain damage, Medina said. (more…)
Diese Bilder der vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) betriebenen hochauflösenden Stereokamera HRSC auf der europäischen Mars Express-Sonde lassen erkennen, wie stark der Vulkanismus die Oberfläche des Mars geprägt hat. Der Krater Mistretta und die ihn umgebende Hochlandebene Daedalia Planum wurden von Lavaströmen überflutet, die vom Vulkan Arsia Mons stammen. Er ist fast 18 Kilometer hoch und liegt 900 Kilometer im Nordwesten. (more…)
Die bekannte Volksweise aus dem 19. Jahrhundert weist auf die Bedeutung des Märzes hin. So gibt es viele Bauernregeln, die sich auf den März und der zu erwartenden Ernte beziehen.
“Lässt der März sich trocken an, bringt er Brot für jedermann”
So lautet eine Bauernregel für den März. Und wenn man es genau nimmt, so war der März mit einem mittleren deutschlandweiten Niederschlag von 1,7 mm bisher wirklich nicht sehr regenreich. Und auch in den nächsten Tagen sind durch andauernden Hochdruckeinfluss keine nennenswerten Niederschläge in Sicht. (more…)
The heat from warm river waters draining into the Arctic Ocean is contributing to the melting of Arctic sea ice each summer, a new NASA study finds.
A research team led by Son Nghiem of NASA’s Jet Propulsion Laboratory in Pasadena, Calif., used satellite data to measure the surface temperature of the waters discharging from a Canadian river into the icy Beaufort Sea during the summer of 2012. They observed a sudden influx of warm river waters into the sea that rapidly warmed the surface layers of the ocean, enhancing the melting of sea ice. A paper describing the study is now published online in the journal Geophysical Research Letters. (more…)
A team of researchers from UCLA’s Henry Samueli School of Engineering and Applied Science has developed a Google Glass application and a server platform that allow users of the wearable, glasses-like computer to perform instant, wireless diagnostic testing for a variety of diseases and health conditions.
With the new UCLA technology, Google Glass wearers can use the device’s hands-free camera to capture pictures of rapid diagnostic tests (RDTs), small strips on which blood or fluid samples are placed and which change color to indicate the presence of HIV, malaria, prostate cancer or other conditions. Without relying on any additional devices, users can upload these images to a UCLA-designed server platform and receive accurate analyses — far more detailed than with the human eye — in as little as eight seconds. (more…)
In einem Zitat, das Bertolt Brecht zugeschrieben wird, hieß es einst: „Wo Unrecht zu Recht wird, wird Widerstand zur Pflicht“. Dieses Zitat sollte man in Bezug auf das heutige Internet in allen Variationen lesen. Etwa: Wo Recht zu Unrecht wird, wird Widerstand zur Pflicht. Oder: Wo Unrecht nicht zu Recht wird, das Unrecht beseitigt, also Unrecht fortbesteht… und so fort. Nur: Wie kann Widerstand aussehen? Hans Magnus Enzensberger empfiehlt uns diese Woche die totale Verweigerungshaltung – eine Art Ausstieg aus der digitalen Gesellschaft. Vielleicht wollen Sie auch weder Smartphone noch Tablet oder Rechner benutzen und in der Einöde der Passivität verharren? Nein? Dann sollten Sie sich schleunigst Gedanken über die heutige Form von Widerstand machen. In unserer Presseschau haben wir ein paar kritische Artikel gesammelt, die Denkanstöße liefern können.