Author Archives: Guest Post

Early neural wiring for smell persists

A new study in Science reveals that the fundamental wiring of the olfactory system in mice sets up shortly after birth and then remains stable but adaptable. The research highlights how important early development can be throughout life and provides insights that may be important in devising regenerative medical therapies in the nervous system. (more…)

Read More

Erstes weltweites Gletscherinventar erstellt

Was bisher nur für wenige Gebiete galt, ist jetzt für alle Gletscherregionen der Erde bekannt: „Endlich wissen wir, wie viele Gletscher es auf der Erde gibt, wo sie sich befinden, wie groß sie sind und wie viel Eis in ihnen gespeichert ist“, sagt der Glaziologe Georg Kaser über das von ihm mitinitiierte globale Gletscherinventar.

Eine große internationale Gruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern hat so gut wie alle Gletscher auf der Erde kartiert und in computerlesbare Form im Randolph Gletscher Inventar (RGI) zur Verfügung gestellt. Dank dieser Anstrengungen ist es für Glaziologen nun möglich, mit bisher nicht erreichter Genauigkeit die Auswirkungen des Klimawandels auf jeden einzelnen Gletscher weltweit zu berechnen. Insgesamt bedecken die rund 200.000 Gletscher der Erde (ohne die Eischilde Grönlands und der Antarktis) eine Fläche von etwa 730.000 km2 und haben ein Volumen von rund 170.000 km3. „Damit wurde die genaue Modellierung der Gletscherreaktion auf Klimaänderungen stark verbessert“ sagt Georg Kaser vom Institut für Meteorologie und Geophysik der Universität Innsbruck. (more…)

Read More

Freiheitskampf anno 2014

In dieser Woche war es kaum möglich, netzpolitischen Themen auszuweichen. Das lag nicht nur an der Arbeit der Bundestagsausschüsse zur NSA-Affäre und zur Digitalen Agenda, sondern vor allem daran, dass die alljährliche Internetkonferenz re:publica in Berlin stattfand. Dort war man sich einig darin, dass die Aktionen der Netzgemeinde gegen die Totalüberwachung in den vergangenen Monaten nicht richtig gezündet haben, so dass diese sich nun in einer Neufindungsphase wiederfindet, deren Ergebnis noch nicht abzusehen ist. Können Sie den Satz noch hören, dass „Überwachung die Demokratie gefährdet“? Dann gehören Sie zu einer Minderheit hierzulande, und wir liefern ihnen mit der Presseschau noch mehr Lesestoff dazu.

Video der Woche (more…)

Read More

No Ocean-Borne Radiation from Fukushima Detected on West Coast Shoreline, According to Analysis of 1st Samples from ‘Kelp Watch 2014’

LONG BEACH, Calif.—Scientists working together on Kelp Watch 2014 announced today that the West Coast shoreline shows no signs of ocean-borne radiation from Japan’s Fukushima nuclear power plant disaster, following their analysis of the first collection of kelp samples along the western U.S. coastline.

Kelp Watch 2014 is a project that uses coastal kelp beds as detectors of radioactive seawater arriving from Fukushima via the North Pacific Current. It is a collaborative effort led by Steven Manley, marine biology professor at California State University, Long Beach (CSULB), and Kai Vetter, head of applied nuclear physics at the Lawrence Berkeley National Laboratory (Berkeley Lab) and a nuclear engineering professor at the University of California, Berkeley. (more…)

Read More

Entkorken der Ost-Antarktis führt zu Anstieg des Meeresspiegels

Das Abschmelzen bereits einer kleinen Menge Eis an der ostantarktischen Küste könnte eine große Wirkung haben – nämlich dass große Eismassen unaufhaltsam jahrtausendelang in den Ozean fließen und damit den Meeresspiegel ansteigen lassen. Dies zeigt eine jetzt von Wissenschaftlern des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) veröffentlichte Studie in Nature Climate Change. Die Ergebnisse beruhen auf Computersimulationen des antarktischen Eisflusses mit verbesserten Daten zum Untergrund der Antarktis.

 „Das Wilkes-Becken der Ost-Antarktis ist wie eine gekippte Flasche“, erklärt Leitautor Matthias Mengel, „wenn der Korken gezogen wird, entleert sie sich.“ Das Becken bildet das größte marine Landeis-Gebiet in der Region. Derzeit hält ein Eisstück an der Küste die dahinter liegenden Eismassen zurück: eben wie ein Korken, der den Inhalt einer Flasche zurückhält. Ein Abschmelzen von  Eis an der Küste könnte diesen relativ kleinen Korken verschwinden lassen – und damit einen Meeresspiegelanstieg von 300 bis 400 Zentimetern verursachen. „Der vollständige Meeresspiegelanstieg wäre letztlich bis zu 80 mal größer als der durch das anfängliche Abschmelzen des Eiskorkens“, sagt Ko-Autor Anders Levermann. (more…)

Read More

Monitoring surgical quality

Distinguished statistician discusses probability and statistics in health care

William H. Woodall, a distinguished professor and statistician at Virginia Tech, spoke to a large audience on “Monitoring and Improving Surgical Quality” at the fourth annual W.L. Gore Lecture Series in Management Science last week on the University of Delaware’s Laird Campus.  (more…)

Read More

UW startup creates underwater robotics with a human touch

It should be just as easy to use a robotic arm as it is to use your own hand. That’s the thinking behind University of Washington startup BluHaptics, which is taking telerobotics — controlling robots from a distance — to a new level: underwater.

Using technology developed by Howard Chizeck’s lab in the Department of Electrical Engineering, a team of UW scientists and engineers working at the Applied Physics Laboratory is creating a control system for underwater remotely operated vehicles, or ROVs. (more…)

Read More