Author Archives: Guest Post

DLR auf der ILA 2014: Musik aus der Kabinenwand und ein umsichtiger Laufroboter

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) präsentiert sich auf der ILA Berlin Air Show vom 20. bis zum 25. Mai 2014 in Berlin unter anderem mit Konzepten für ein nachhaltiges, sicheres und komfortables Fliegen. Auf dem Außengelände der Luftfahrtmesse stellt das DLR viele seiner Forschungsflugzeuge aus, unter anderem das Atmosphären-Forschungsflugzeuge Falcon 20E. In der vom DLR gemeinsam mit Partnern gestalteten Raumfahrthalle werden der Laufroboter TORO und viele aktuelle europäische Weltraummissionen vorgestellt. (more…)

Read More

Decolonisation of British and French Empires

Britain’s impending withdrawal from Afghanistan and France’s recent dispatch of troops to the troubled Central African Republic are but the latest indicators of a long-standing pattern.

Since 1945 most British and French overseas security operations have taken place in places with current or past empire connections. Most of these actions occurred in the context of the contested end of imperial rule  or decolonisation. Some were extraordinarily violent; others, far less so. (more…)

Read More

Prehistoric caribou hunting structure discovered beneath Lake Huron

ANN ARBOR — Underwater archaeologists have discovered evidence of prehistoric caribou hunts that provide unprecedented insight into the social and seasonal organization of early peoples in the Great Lakes region.

An article detailing the discovery of a 9,000-year-old caribou hunting drive lane under Lake Huron appears in today’s issue of the Proceedings of the National Academy of Sciences. (more…)

Read More

Luchs kehrt in Pfälzerwald zurück

Wiederansiedlungsprojekt in Rhein-Landpfalz bewilligt. / WWF: Rheinland-Pfalz kann zu Drehkreuz für Europas Luchse werden.

Die Europäische Kommission hat die Wiederansiedlung von Luchsen im Pfälzerwald in ihr LIFE-Programm aufgenommen. In einem der größten zusammenhängenden Waldgebiet Deutschlands soll somit eine eigene Luchspopulation aufgebaut werden.  

Nach Einschätzung der Naturschutzorganisation WWF hat die Luchspopulation in Rheinland-Pfalz das Potential zu einem Drehkreuz und zu einem entscheidenden Schüssel-Vorkommen der Luchse in Mitteleuropa zu werden. Mittel- bis langfristig könne das Projekt im Pfälzerwald einen  Brückenschlag bilden zwischen den Luchsen in der Schweiz, Frankreich und Deutschland, so der WWF anlässlich der Projektvorstellung in Mainz durch das Landesumweltministerium. Der WWF unterstützt daher das Vorhaben mit 100.000 Euro.   (more…)

Read More

Ganymede May Harbor ‘Club Sandwich’ of Oceans and Ice

The largest moon in our solar system, a companion to Jupiter named Ganymede, might have ice and oceans stacked up in several layers like a club sandwich, according to new NASA-funded research that models the moon’s makeup.

Previously, the moon was thought to harbor a thick ocean sandwiched between just two layers of ice, one on top and one on bottom. (more…)

Read More

Wir gähnen (auch), um das Gehirn zu kühlen

Warum gähnen wir? Wir neigen zum Gähnen bevor wir schlafen gehen oder nach dem Aufwachen, wenn wir uns langweilen oder uns die Inspiration fehlt. Wir gähnen in Erwartung wichtiger Ereignisse und unter Stress. Was haben diese Dinge gemeinsam? WissenschafterInnen der Universität Wien und der Nova Southeastern University und des SUNY College in Oneonta, USA, weisen auf die Verbindung zur Thermoregulierung, insbesondere zur Kühlung des Gehirns hin. Die Ergebnisse ihrer Untersuchungen wurden im Fachmagazin “Physiology & Behaviour” publiziert.

Es ist die allgemeine Annahme, dass Gähnen die Sauerstoffzufuhr erhöht. Allerdings konnten frühere Untersuchungen einen Zusammenhang zwischen Gähnen und erhöhtem Sauerstoffgehalt im Blut nicht bestätigen. Neuere Ergebnisse eines ForscherInnenteams rund um den Psychologen Andrew Gallup vom SUNY College in Oneonta, USA, zeigen vielmehr, dass Gähnen das Gehirn kühlt. (more…)

Read More

Jede Ameise zählt!

Retten Sie unseren Grünspecht vor Pestiziden

Wo es Ameisen gibt, ist der Grünspecht meist nicht weit, denn er hat sie zum Fressen gern. Unermüdlich sucht der Vogel des Jahres 2014 nach seiner Leibspeise – auf der Wiese, im Garten oder Park.

Mit seiner langen, klebrigen Zunge kommt der Grünspecht in fast jedes Erdloch, um Ameisen zu fangen. Immer öfter jedoch muss der Grünspecht lange suchen, denn mit dem Einsatz von Pflanzengiften wird auch die Nahrung von Ameisen vernichtet. Je mehr Ameisen der Grünspecht in unserem Spiel fängt, umso länger kann er sich gegen die schädlichen Giftdämpfe im Park behaupten. (more…)

Read More