Author Archives: Guest Post

Lärm im Meer – der unterschätzte Störfaktor

Airgunsignale stören Wale über weite Distanzen

Airguns oder Luftpulser können noch in 2.000 Kilometer Entfernung Meeressäuger stören. Das zeigt eine neue Studie des Umweltbundesamtes. Der Störeffekt kann sowohl die Physis als auch die Psyche der Tiere verschlechtern. Maria Krautzberger, Präsidentin des UBA: „Der Lärm in den Meeren nimmt zu und wird voraussichtlich weiter zunehmen. Allein schon wegen der weiter anstehenden Rohstofferkundungen in den Weltmeeren. Airguns spielen dabei eine wichtige Rolle. Für Meeressäuger sind sie eine erhebliche Störung. Ihre Schallimpulse können die Verständigung von Blau- und Finnwalen extrem einschränken. Im schlimmsten Fall sogar über ein gesamtes Ozeanbecken hinweg.“ Dieser Effekt träte auch dann ein, wenn Airguns nur zu wissenschaftlichen Zwecken eingesetzt werden. Airguns oder Luftpulser wurden entwickelt, um den Meeresboden nach Öl- und Gaslagerstätten zu untersuchen. (more…)

Read More

Sonnenfänger im Schleudergang

DLR entwickelt mit dem Zentrifugalreceiver “CentRec” innovatives Konzept für Solarturm-Kraftwerke

In einem neuartigen für Solarturm-Kraftwerke entwickelten Strahlungsempfänger werden zirka ein Millimeter große Keramikpartikel bis auf 1000 Grad Celsius aufgeheizt. In dem sich drehenden Receiver werden die Partikel durch die Zentrifugalkraft so lange in der Trommel gehalten, bis sie heiß genug sind, um zum Bespiel die Dampfturbine eines Kraftwerks anzutreiben. Ein erster Receiver-Prototyp wurde am Institut für Solarforschung am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Stuttgart entwickelt. (more…)

Read More

Paying for a crime they didn’t do: 4 percent sentenced to death are likely innocent

ANN ARBOR — Slightly more than 4 percent of people given death sentences in the United States are innocent, according to new peer-reviewed research led by a University of Michigan expert.

The finding shows that the number of innocent people sentenced to death is more than twice the number of inmates exonerated and freed by legal action, according to a study published today in the Proceedings of the National Academy of Sciences. (more…)

Read More

Kasseler Physiker entwickeln Plattform mit Diamantbeschichtung für die Erforschung von Nervenzellen

Am Institut für Nanostrukturtechnologie und Analytik (INA) der Universität Kassel sind Forscher mit der Entwicklung einer neuen Mikroelektrodenplattform mit Diamantoberfläche beschäftigt.

Diese soll bei Experimenten im Labor eine Untersuchung der Netzwerkbildung von Nervenzellen über mehrere Tage hinweg ermöglichen, ohne die Zellen zu beschädigen oder sie Stress auszusetzen. (more…)

Read More

New technique will accelerate genetic characterization of photosynthesis

Stanford, CA — Photosynthesis provides fixed carbon and energy for nearly all life on Earth, yet many aspects of this fascinating process remain mysterious. For example, little is known about how it is regulated in response to changes in light intensity. More fundamentally, we do not know the full list of the parts of the molecular machines that perform photosynthesis in any organism.

A type of single-cell green algae called Chlamydomonas reinhardtii is a leading subject for photosynthesis research. Despite its importance in the research world, few tools are available for characterizing the functions of its genes. (more…)

Read More

‘Digging’ for color: The search for Egyptian Blue in ancient reliefs

Bright colors are a rare sight in the Yale University Art Gallery (YUAG) ancient sculpture hall. The gallery’s now-white objects were once brightly painted, their brilliant colors having faded or been destroyed over time. A team of Yale researchers is now working in the museum’s ancient galleries to map one of the long-lost pigments — Egyptian Blue — on two reliefs from ancient Assyria. (more…)

Read More

Grünspecht, Stieglitz & Co. erobern unsere Gärten

NABU-Vogelexperte Lars Lachmann im Interview zur kommenden „Stunde der Gartenvögel“

Die „Stunde der Gartenvögel“ feiert dieses Jahr Jubiläum. Bereits zum zehnten Mal werden Vögel in Gärten und Parks gezählt. Was wissen wir durch die letzten Male?

Die Zählungen der letzten Jahre geben uns ein anschauliches Bild darüber, welche Vögel in Deutschlands Gärten vorkommen und welche wo besonders häufig oder selten sind. Als wir mit der Aktion 2005 begonnen haben, wollten wir zunächst Genaues über die relative Häufigkeit und Verteilung der Vogelarten in Gärten und Parks erfahren, denn dazu gab es kaum flächendeckende Informationen und Daten. Dadurch wissen wir, dass die drei häufigsten Gartenvögel Deutschlands der Haussperling, die Amsel und die Kohlmeise sind. An dieser Rangfolge hat sich auch bis heute nichts geändert. (more…)

Read More

Rente mit 63: Renten- und Arbeitsmarktreformen haben großen Einfluss auf das späte Erwerbsleben

DIW-Studie identifiziert typische Übergangspfade vom Erwerbsleben in die Rente – Reformen haben erheblichen Einfluss – In der Vergangenheit wurden Möglichkeiten eines frühen Renteneintritts häufig genutzt – Rahmenbedingungen waren jedoch andere

Die Arbeitsmarkt- und Rentenreformen der vergangen Jahrzehnte hatten einen großen Einfluss darauf, wie die Arbeitnehmer in Deutschland ihren Übergang in die Rente gestalteten. Das ist das zentrale Ergebnis einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin). „Als Möglichkeiten eines vorgezogenen Renteneintritts bestanden, hat ein Großteil der Anspruchsberechtigten diese auch wahrgenommen. Eine Einschränkung dieser Möglichkeiten führte zu deutlich späteren Renteneintritten“, fasst DIW-Rentenexpertin Anika Rasner ihre Ergebnisse zusammen. Eindeutige Schlussfolgerungen und Prognosen über die Auswirkungen des aktuell diskutierten Rentenpakets seien derzeit noch nicht möglich, warnt die Expertin. „Die Rahmenbedingungen waren andere, die Lage am Arbeitsmarkt war sehr viel schlechter, aber das Rentenniveau lag deutlich höher.“ Sollte die abschlagsfreie Rente mit 63 jedoch ähnliche Anreizwirkungen entfalten wie frühere, in ähnliche Richtungen laufende Reformen, würde der Anteil der bis zur Regelaltersgrenze Erwerbstätigen entgegen dem Trend der vergangenen Jahre wieder abnehmen. Besonders für die zukünftigen Rentner in Ostdeutschland werden die Zugangsmöglichkeiten jedoch maßgeblich davon abhängen, ob und in welchem Umfang Phasen der Arbeitslosigkeit anerkannt werden. „Trotz einer umfänglichen Berücksichtigung von Kindererziehung und Pflegeleistungen werden westdeutsche Frauen nur in Ausnahmefällen anspruchsberechtigt sein“, so Rasner. (more…)

Read More