Author Archives: Guest Post

Parkinson: Weltweit größte Meta-Analyse identifiziert sechs neue Risikofaktoren

Tübinger Neurowissenschaftler haben gemeinsam mit internationalen Kollegen sechs bisher unbekannte genetische Risikofaktoren für die Parkinson-Erkrankung identifiziert. Die Basis der in „Nature Genetics“ veröffentlichten weltweit größten Meta-Analyse bildeten sieben Millionen genetische Variationen auf dem gesamten menschlichen Chromosomensatz. Dafür untersuchten die Forscher DNA-Proben von 19.061 Parkinson-Patienten und 100.833 gesunden Personen europäischer Abstammung. Ziel war es herauszufinden, ob einige der natürlich vorkommenden Varianten bei Parkinson-Patienten häufiger vorkommen als bei gesunden Personen. Die Ergebnisse zeigen, dass sich das Risiko, an Parkinson zu erkranken, bei Vorhandensein mehrerer ungünstiger Genvarianten bis auf ein Dreifaches erhöhen kann. Die Identifizierung dieser Genvarianten gewährt einen besseren Einblick in die molekulare Entstehung der Krankheit und könnte zur Entwicklung neuer Therapiestrategien führen. (more…)

Read More

Fecal Transplants Let Packrats Eat Poison

Herbivores Dine on Toxic Plants, Thanks to Gut Microbes

Woodrats lost their ability to eat toxic creosote bushes after antibiotics killed their gut microbes. Woodrats that never ate the plants were able to do so after receiving fecal transplants with microbes from creosote-eaters, University of Utah biologists found. (more…)

Read More

COP 12 in Pyeongchang

12. Weltnaturschutzkonferenz in Südkorea

Vom 6. bis 17. Oktober findet in Pyeongchang in Südkorea die zwölfte Vertragsstaatenkonferenz der UN-Konvention zur Biologischen Vielfalt statt (CBD COP 12). Über 10.000 Teilnehmer aus über 190 Ländern werden in dem Ort erwartet, an dem 2018 auch die olympischen Winterspiele stattfinden sollen. Der NABU wird als Teil der Delegation von BirdLife International diese alle zwei Jahre stattfindende Weltnaturschutzkonferenz aktiv begleiten. (more…)

Read More

Changes in Coastal Upwelling Linked to Variability in Marine Ecosystem Off California

AUSTIN, Texas — In findings of relevance to conservationists and the fishing industry, new research links short-term reductions in growth and reproduction of marine animals off the California coast to increasing variability in the strength of coastal upwelling currents — currents that supply nutrients to the region’s diverse ecosystem. (more…)

Read More

Öl- und Gasfelder fördern ungewöhnliches Winter-Ozon

Fracking und andere technische Fortschritte in der Öl- und Gaserschließung haben es in verschiedenen Gebieten der USA möglich gemacht, bislang nicht oder nicht rentabel nutzbare Öl- und Gasvorkommen zu erschließen. Ein internationales Forscherteam hat ein vermehrtes und ungewöhnliches Auftreten von Ozon-Grenzwertüberschreitungen in diesen Gebieten im Winter unter die Lupe genommen. (more…)

Read More

Taking the measure of monsoons — from New Haven

Rain or shine, it’s always monsoon season for William Boos.

From his meteorological lair on Science Hill, Boos calmly monitors fluid dynamics and atmospheric depressions thousands of miles away. Volatile forces of nature in far-off places are his specialty. (more…)

Read More

Breathing Deeply – and Safely – After a Fire

UA researchers are working to ensure that firefighters and first responders breathe safely while cleaning up after fires.

Every year fires rage throughout the Southwestern U.S., placing firefighters and first responders at risk as they battle flames and smoke. University of Arizona researchers are working to make their jobs a bit safer by improving the breathing equipment they rely on to stay alive. (more…)

Read More

Macht die Traubensilberkerze müde?

Neue Erkenntnisse zu pflanzlichen Präparaten zur Behandlung menopausaler Beschwerden

Die hormonelle Umstellung in den Wechseljahren führt oft zu postmenopausalen Beschwerden, die gerne alternativ zu konventionellen Therapien mit Präparaten der Traubensilberkerze (Actaea racemosa L.) behandelt werden. Einem ForscherInnenteam um Sophia Khom vom Department für Pharmakologie und Toxikologie der Universität Wien ist nun ein wesentlicher Schritt zur Aufklärung der möglichen Wirkmechanismen der Traubensilberkerze gelungen. Die neuen Erkenntnisse wurden kürzlich in der renommierten Fachzeitschrift “Journal of Pharmacology and Experimental Therapeutics” veröffentlicht. (more…)

Read More