Author Archives: Guest Post

Aschewolken wie Gewitter umfliegen: DLR entwickelt Flugführungsinstrumente

Seit Islands Vulkan Bardabunga Feuer spuckt, ist sie wieder allgegenwärtig: die Sorge, eine Vulkanaschewolke könnte sich wie im April 2010 über Europa ausbreiten und den Flugverkehr zum Erliegen bringen. Damit der Luftverkehr zukünftig flexibler auf Vulkanasche reagieren kann, hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) im Projekt VolcATS (Volcanic Ash Impact on the Air Transport System) bereits eine verbesserte satellitengestützte Vulkanaschedetektion entwickelt. Aufbauend auf verbesserten Lagebildern untersuchen die DLR-Forscher, wie sich das Luftverkehrsmanagement flexibel an großräumige Luftraumsperrungen bei Vulkanasche anpassen kann. (more…)

Read More

Manipulating and Detecting Ultrahigh Frequency Sound Waves

Berkeley Lab Researchers Demonstrate Advance in Controlling Nano-scale Vibrations at 10 GHz

An advance has been achieved towards next generation ultrasonic imaging with potentially 1,000 times higher resolution than today’s medical ultrasounds. Researchers with the U.S. Department of Energy (DOE)’s Lawrence Berkeley National Laboratory (Berkeley Lab) have demonstrated a technique for producing, detecting and controlling ultrahigh frequency sound waves at the nanometer scale. (more…)

Read More

Innovation go home

Ja, der NSA-Skandal ist noch immer nicht vorbei und Aufklärung ist nicht in Sicht. Da klingt es fast schon verlockend, das ganze ärgerliche Gerede über Datenschutz und staatliche Überwachung hinter sich zu lassen und sich dem Internet komplett zu verweigern. Warum es trotzdem keine Lösung ist, sich der neuen Bewegung der Anti-Digitalen anzuschließen, lesen sie in unserer aktuellen Presseschau. (more…)

Read More

Huge waves measured for first time in Arctic Ocean

As the climate warms and sea ice retreats, the North is changing. An ice-covered expanse now has a season of increasingly open water that is predicted to extend across the whole Arctic Ocean before the middle of this century. Storms thus have the potential to create Arctic swell – huge waves that could add a new and unpredictable element to the region. (more…)

Read More

Think big! Bakterien überwinden Grenze der Zellteilungsgröße

Stellen Sie sich vor, es wäre ganz normal, dass wir Menschen zwischen 0,6 und 6 m groß sind. Absurd! Es gibt jedoch Bakterien, bei denen ein zehnfacher Größenunterschied gang und gäbe ist. Obwohl man die größten unter ihnen sogar mit freiem Auge erkennen kann, vermehren sie sich jedoch durch konventionelle Zellteilung. Silvia Bulgheresi und ihr Team vom Department für Ökogenomik und Systembiologie der Universität Wien haben diese überraschende Reproduktionsart entdeckt und publizieren dazu aktuell in der renommierten Zeitschrift Nature Communications.

Das Leben einer Zelle ist ziemlich einfach: Sie verdoppelt ihre Größe, teilt sich in der Mitte, und es kommen zwei idente Tochterzellen heraus. Dann beginnt der Zyklus wieder von Neuen. Bisher wurde angenommen, dass sich Zellen derselben Population in ihrer Größe kaum unterscheiden und dass diese konventionelle Zellteilung auf Bakterien mit normaler Größe beschränkt ist (z.B. Escherichia coli ist 2 Mikrometer lang). Die traditionelle Zellbiologie konzentrierte sich daher auf wenige kultivierbare Organismen und hat dabei die Reproduktion der natürlich vorkommenden Organismen etwas vernachlässigt. Silvia Bulgheresi und ihr Team vom Department für Ökogenomik und Systembiologie der Universität Wien entdeckten nun auf den zwei marinen Fadenwürmern Eubostrichus fertilis und E. dianeae Bakterien, die sich auf die übliche Weise – also durch konventionelle Zellteilung – vermehren, obwohl sie so groß sind, dass man sie mit freiem Auge erkennen kann. (more…)

Read More

Diabolical duo: Known breast cancer gene needs a partner to initiate and spread tumors

A study led by Princeton University researchers has revealed that the gene Metadherin — which is implicated in promoting the spread of breast cancer tumors — only stimulates tumor growth when the protein made by the gene interacts with a second protein known as SND1. (more…)

Read More

USA – Atommüllkippe der Welt

Geht es nach der Bundesregierung, wird Savannah River Site zur Müllhalde für das AKW Jülich. Was das für die US-Bevölkerung bedeutet, erzählt uns Tom Clements.

Tom Clements ist Vorsitzender der Bürgerinitiative Savannah River Site Watch in South Carolina/USA: ” Wir haben die Organisation gegründet, weil wir irgendwann sagten, das Problem ist so groß, dass es dringend notwendig ist eine eigene NGO zu gründen, die sich mit den regionalen Problemen von Atommüll beschäftigt. Anfang 2014 legten wir dann den Fokus auf die riesige Atomanlage Savannah River Site.” (more…)

Read More

Captive Whooping Cranes Released Into the Wild

Efforts continue to increase population of endangered bird

NECEDAH, Wis. – Four whooping crane chicks raised in captivity began their integration into the wild Saturday as part of the continuing effort to increase the wild population of this endangered species. (more…)

Read More