Tag Archives: ipcc

Anpassung an Klimawandel: jetzt vorbeugen und Schäden begrenzen

Bei Investitionen den künftigen Klimawandel berücksichtigten

Der Klimawandel wird global bereits bestehende Risiken, wie Armut, Umweltverschmutzung und Artensterben, verstärken und die wirtschaftliche Entwicklung abbremsen. Darauf verweist der Zwischenstaatliche Ausschusses für Klimaänderungen (IPCC) im zweiten Teil des aktuellen Weltklimaberichtes zu Klimafolgen, Verwundbarkeit und Anpassung an den Klimawandel. Dieser wurde heute im japanischen Yokohama veröffentlicht. Untersuchungen des Umweltbundesamtes (UBA) zeigen, wie man sich rechtzeitig gegen häufigere Hitze, Dürre und Überflutung wappnen kann. Wird der Klimawandel beispielsweise in Investitionsplänen, bei der Durchführung von Großprojekten oder in der Raumplanung vorsorgend berücksichtigt, können Schäden oft vermindert oder ganz vermieden werden. (more…)

Read More

„Wir haben keine Zeit mehr, nur zu reden“

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur COP 19

Heute beginnt in Warschau die internationale Klimakonferenz COP 19. Martin Kaiser, Leiter der internationalen Klimapolitik bei Greenpeace, ist selbst in Warschau dabei und beantwortet die wichtigsten Fragen.

Online-Redaktion: Klimakonferenzen scheinen meist das zu produzieren, was sie eigentlich verhindern sollen: heiße Luft. Warum ist Greenpeace trotzdem in Warschau? (more…)

Read More

Warme und saure Sintflut?

WWF zum Klimabericht des IPCC: „Klimaschutz und Meeresschutz verbinden“ zum Klimabericht des IPCC: „Klimaschutz und Meeresschutz verbinden“

Der vom Menschen gemachte Klimawandel hat stärkere Auswirkungen auf die Weltmeere als bislang bekannt. Dies geht aus den heute in Stockholm vorgestellten Ergebnissen des Klimabericht des IPCC (Intergovernmental Panel of Climate Change) hervor.  Die vom Menschen verursachten CO2-Emissionen wirken direkt auf die Ozeane: Die Meere werden saurer, weil das Meerwasser CO2 aus der Atmosphäre aufnimmt und sich daraus Kohlensäure bildet. (more…)

Read More

Berkeley Lab Climate Scientists See Better Climate Models, Warmer Future

Berkeley Lab experts contribute to IPCC 5th Assessment Report.

Over the next century, most of the continents are on track to become considerably warmer, with more hot extremes and fewer cold extremes. Precipitation will increase in some parts of the world but will decrease in other parts. These are some of the conclusions reached by Lawrence Berkeley National Laboratory (Berkeley Lab) scientist Michael Wehner and his co-authors on the Fifth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC).

Wehner, a climate scientist in Berkeley Lab’s Computational Research Division, and William Collins, head of the Lab’s Climate Sciences Department, were lead authors on the IPCC report’s chapters on long-term climate change projections and climate models, respectively. They are among more than 200 lead authors from more than 30 countries in IPCC’s Working Group I. Their report released today provides a comprehensive assessment of the physical science basis of climate change. (more…)

Read More

Der Klimawandel macht keine Pause

Nächste Woche wird der sogenannte IPCC-Bericht in Schweden vorsgestellt. 800 Wissenschaftler haben daran gearbeitet. 1000 Seiten aktuelle Klimafoschung sind das Ergebnis. Alle wichtigen Klimaexperten der Welt werden die Ergebnisse und den Stand der Klimaforschung in Stockholm diskutieren. Greenpeace-Klimaexperte Karsten Smid erklärt, was IPCC bedeutet und was er von dem Gipfeltreffen der Klimaexperten erwartet.

Online-Redaktion: Was ist der IPCC?

Karsten Smid: Im Weltklimarat IPCC (Zwischenstaatlicher Ausschuss für Klimaänderungen) finden sich Wissenschaftler aus der ganzen Welt zusammen, die den aktuellen Wissensstand zur Klimaforschung zusammentragen und bewerten. Er wurde im November 1988 vom Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) und der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) als zwischenstaatliche Institution gegründet. Der IPCC betreibt selbst keine Forschung, sondern trägt die Ergebnisse der Forschungen in den verschiedenen Disziplinen zusammen. Er wurde 2007, gemeinsam mit dem ehemaligen US-Vizepräsidenten Al Gore, mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. (more…)

Read More

‘A better path’ toward projecting, planning for rising seas on a warmer Earth

More useful projections of sea level are possible despite substantial uncertainty about the future behavior of massive ice sheets, according to Princeton University researchers.

In two recent papers in the journals Nature Climate Change and the Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS), the researchers present a probabilistic assessment of the Antarctic contribution to 21st-century sea-level change. Their methodology folds observed changes and models of different complexity into unified projections that can be updated with new information. This approach provides a consistent means to integrate the potential contribution of both continental ice sheets — Greenland and Antarctica — into sea-level rise projections. (more…)

Read More

Confidence in Climate Data: Using 3 Million-Year-Old Records

How do we understand what’s happening today by looking back millions of years?

Scientists are looking at what climate conditions were like 3.3 to 3 million years ago, during a geologic period known as the Pliocene, and they are confident in the accuracy of their data.

The Pliocene is the most recent period of sustained global warmth similar to what is projected for the 21st century. Climate during this time period offers one of the closest analogs to estimate future climate conditions. (more…)

Read More

Scientists Project Changes in Rainfall Patterns for Next 30 Years

Scientists at the University of Hawaiʻi at Mānoa have projected an increased frequency of heavy rainfall events, but a decrease in rainfall intensity during the next 30 years (20112040) for the southern shoreline of Oʻahu, according to a recent study published in the Journal of Geophysical Research.

Chase Norton, a Meteorology Research Assistant at the School of Ocean and Earth Science and Technology (SOEST) at UH Mānoa, and colleagues (Professors Pao-Shin Chu and Thomas Schroeder) used a statistical model; rainfall data from rainfall gauges on Oahu, Hawaiʻi; and a suite of General Circulation Models (GCMs) from the Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) to project future patterns of heavy rainfall events on Oʻahu. GCMs play a pivotal role in the understanding of climate change and associated local changes in weather. (more…)

Read More