Tag Archives: emission

Einfluss auf Luftqualität und menschliche Gesundheit

Forschungsprojekt BIOCOMBUST stellt Abschlussergebnisse zu den Auswirkungen der Biomasseverbrennung vor

Bei der Verbrennung von fester Biomasse wie Holz, Hackschnitzeln und Pellets entstehen Aschen und partikelförmige Emissionen, also kleinste Staubkörner. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Frankreich, der Schweiz und Deutschland haben in dem fächerübergreifenden Projekt BIOCOMBUST erforscht, wie diese Emissionen die Luftqualität beeinflussen und wie sie sich auf die menschliche Gesundheit auswirken. Außerdem haben die Forscherinnen und Forscher untersucht, ob die Aschen der Zementindustrie als Rohstoff dienen können. Die Forschungsergebnisse des auf knapp zweieinhalb Jahre angelegten Vorhabens, das im Mai 2015 endet, liegen nun vor. (more…)

Read More

Waldschutz allein reicht nicht: Emissionen aus veränderter Landnutzung

Weltweiter Waldschutz allein, gedacht als Mittel gegen den Klimawandel, birgt ein bislang unterschätztes Risiko. Um den immer weiter wachsenden Hunger nach Anbauflächen zu stillen, könnten Felder statt in Wälder verstärkt in Savannen oder Buschland hinein ausgeweitet werden – und die veränderte Landnutzung würde erhebliche Mengen von Treibhausgasen freisetzen, wie eine neue Studie zeigt. Schutzprogramme müssten daher die ganze Bandbreite von Landtypen erfassen, um die globale Erwärmung wirkungsvoll zu begrenzen, so das Ergebnis von umfassenden Computersimulationen. Um eine Beschränkung der Landnutzung auszugleichen, ist für größere Erträge die Intensivierung der Landwirtschaft wichtig. (more…)

Read More

Deutschland verkohlt Europa

WWF-Rangliste: Vier der fünf dreckigsten Kohlekraftwerke Europas stehen in Deutschland

Die deutschen Kohlekraftwerke sind die klimaschädlichsten in Europa. Das ist das Ergebnis einer neuen Untersuchung zu den 30 CO2-intensivsten europäischen Kraftwerken des Jahres 2013. Unter den Top Dreißig befinden sich gleich neun deutsche Kohlekraftwerke, unter den Top Five vier deutsche Braunkohlekraftwerke: Auf Rang 2 und 3 die Kraftwerke Neurath und Niederaußem von Energiekonzern RWE, auf Platz vier und fünf Jänschwalde und Boxberg, beide betrieben von Vattenfall. Negativ-Spitzenreiter in Europa ist das Belchatow Kraftwerk in Polen. In der Masse schneiden auch Großbritanniens Kraftwerke schlecht ab – unter den Top 30 befinden sich neun britische, die mit veralteter Technik aus den 1960er und 1970er Jahren betrieben werden. (more…)

Read More

Europa könnte Emissionen zu moderaten Kosten um 40 Prozent senken

Die EU könnte zu moderaten Kosten ein ehrgeizigeres Klimaziel erreichen. Würden die gegenwärtig bis 2020 geplanten 20 Prozent Minderung des Ausstoßes von Treibhausgasen auf 40 Prozent bis 2030 hochgesetzt, so lägen die zusätzlichen Kosten wahrscheinlich bei weniger als 0.7 Prozent der Wirtschaftskraft. Dies ist ein Kernergebnis der internationalen, mehrere Modelle vergleichenden Untersuchung des Stanford Modeling Forum (EMF28). Die Veröffentlichung kommt zu einem entscheidenden Zeitpunkt: Nächste Woche wird die Europäische Kommission verkünden, in welchem Maß sie ihre Emissionen im nächsten Jahrzehnt senken will. Allerdings sehen die Wissenschaftler für die Zeit nach 2040 ein Risiko stark steigender Kosten. Um dem entgegen zu wirken, sind technologische Innovationen nötig. (more…)

Read More

Berkeley Lab Climate Scientists See Better Climate Models, Warmer Future

Berkeley Lab experts contribute to IPCC 5th Assessment Report.

Over the next century, most of the continents are on track to become considerably warmer, with more hot extremes and fewer cold extremes. Precipitation will increase in some parts of the world but will decrease in other parts. These are some of the conclusions reached by Lawrence Berkeley National Laboratory (Berkeley Lab) scientist Michael Wehner and his co-authors on the Fifth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC).

Wehner, a climate scientist in Berkeley Lab’s Computational Research Division, and William Collins, head of the Lab’s Climate Sciences Department, were lead authors on the IPCC report’s chapters on long-term climate change projections and climate models, respectively. They are among more than 200 lead authors from more than 30 countries in IPCC’s Working Group I. Their report released today provides a comprehensive assessment of the physical science basis of climate change. (more…)

Read More

More Potent than Carbon Dioxide, Nitrous Oxide Levels in California May be Nearly Three Times Higher Than Previously Thought

Berkeley Lab researchers devise a new method to estimate state’s greenhouse gas emissions.

Using a new method for estimating greenhouse gases that combines atmospheric measurements with model predictions, Lawrence Berkeley National Laboratory (Berkeley Lab) researchers have found that the level of nitrous oxide, a potent greenhouse gas, in California may be 2.5 to 3 times greater than the current inventory.

At that level, total N2O emissions—which are believed to come primarily from nitrogen fertilizers used in agricultural production—would account for about 8 percent of California’s total greenhouse gas emissions. The findings were recently published in a paper titled “Seasonal variations in N2O emissions from central California” in Geophysical Research Letters. Earlier this year, using the same methodology, the researchers found that levels of methane, another potent greenhouse gas, in California may be up to 1.8 times greater than previous estimates. (more…)

Read More

Hungry Black Hole

Astronomers poised for galactic chow-down

The super-massive black hole at the center of the Milky Way Galaxy has a healthy appetite, frequently snacking on asteroids and comets. Now, a cloud of gas and dust called G2 is on a dangerous course to become its next meal.

Even though Sagittarius A* (pronounced “Sagittarius A-star”) hasn’t been easy to see through the cosmic dust, sitting 25,000 light years away at galaxy central, scientists know it is a black hole — and a hungry one at that. Its weight has been estimated to be more than that of 4 million suns. (more…)

Read More

Graphene Membranes May Lead To Enhanced Natural Gas Production, Less CO2 Pollution, Says CU Study

Engineering faculty and students at the University of Colorado Boulder have produced the first experimental results showing that atomically thin graphene membranes with tiny pores can effectively and efficiently separate gas molecules through size-selective sieving.

The findings are a significant step toward the realization of more energy-efficient membranes for natural gas production and for reducing carbon dioxide emissions from power plant exhaust pipes.

Mechanical engineering professors Scott Bunch and John Pellegrino co-authored a paper in Nature Nanotechnology with graduate students Steven Koenig and Luda Wang detailing the experiments. The paper was published Oct. 7 in the journal’s online edition. (more…)

Read More