Category Archives: Science

Supernova Twins: Making Standard Candles More Standard than Ever

The Nearby Supernova Factory, based at Berkeley Lab, finds a new way to measure cosmological distances with far greater accuracy

Less than 20 years ago the world learned that the universe is expanding ever faster, propelled by dark energy. The discovery was made possible by Type Ia supernovae; extraordinarily bright and remarkably similar in brightness, they serve as “standard candles” essential for probing the universe’s history. (more…)

Read More

Consistency of Earth’s magnetic field history surprises scientists

Washington, D.C.—Earth’s magnetic field is generated by the motion of liquid iron in the planet’s core. This “geodynamo” occasionally reverses its polarity—the magnetic north and south poles swap places. The switch occurs over a few thousand years, and the time between reversals can vary from some tens of thousands to tens of millions of years. (more…)

Read More

Der frühe Mensch wurde lange unterschätzt

Die Fundstelle Schöningen veränderte unser Bild der menschlichen Evolution in der Altsteinzeit ‒ Im Sonderband des Journal of Human Evolution ziehen Wissenschaftler Bilanz

Die Menschen der Altsteinzeit waren dem modernen Menschen sehr viel ähnlicher als lange angenommen: Der Homo heidelbergensis verfügte bereits über die Techniken für ausgefeilte Waffen und Werkzeuge. Er lebte in einem Sozialgefüge, in dem man gemeinsam jagte, Arbeitsteilung praktizierte und kommunizierte ‒ alles Eigenschaften, die sonst nur dem modernen Menschen zugeschrieben wurden. Dass wir den Homo heidelbergensis heute nicht länger unterschätzen, ist einem Fundplatz im niedersächsischen Schöningen zu verdanken: Der ehemalige Braunkohletagebau gilt weltweit als Schlüsselfundplatz für das Paläolithikum und hat unser Bild der damaligen Zeit grundlegend verändert. Seit 1994 geben hier zahlreiche Funde Aufschluss über Klima, Umwelt und Leben vor 300.000 Jahren. Seit 2008 führt die Universität Tübingen unter der Leitung von Professor Nicholas J. Conard und Dr. Jordi Serangeli in enger Kooperation mit dem Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege dort Ausgrabungen durch.
(more…)

Read More

New ultra-sensitive instrument aims to detect hints of elusive dark matter particles

There is five times more dark matter in the universe than “normal” matter—the atoms and molecules that make up the familiar world. Yet, it is still unknown what this dominant dark component actually is. On Nov. 11 an international collaboration of scientists inaugurated the new XENON1T instrument designed to search for dark matter with unprecedented sensitivity at the Gran Sasso Underground Laboratory in Italy. (more…)

Read More

Gesundheitssystem: Einsparungen durch Sport haben sich verdreifacht

Sozio-ökonomische Analyse von Sportausübung im Vergleich 1998 und 2013

Eine Kosten-Nutzen-Bilanz der Sportausübung in Österreich haben der Sportsoziologe Otmar Weiß und sein Team von der Universität Wien gemeinsam mit dem Kuratorium für Verkehrssicherheit durchgeführt. Fazit: Durch sportliche Aktivitäten konnten im Jahr 2013 rund 712 Millionen Euro an Krankheitskosten vermieden werden – fast dreimal so viel wie im Jahr 1998. Vor allem die stark steigenden “Zivilisationskrankheiten” könnten durch präventive Sportausübung eingedämmt werden.

(more…)

Read More

Flexibilität als Überlebensmechanismus

Callose spielt eine große Rolle bei der Austrocknungstoleranz von Algen. Dies wies der Innsbrucker Botaniker Andreas Holzinger kürzlich nach und veröffentlichte seine Ergebnisse in Plant Cell Physiology.

Callose, ein Polysaccharid, chemisch verwandt mit Cellulose, macht Algenzellwände extrem flexibel. „Algen haben im Vergleich zu höheren Landpflanzen viel weniger Möglichkeiten, Wasser zu speichern. Werden sie Trockenstress ausgesetzt, ziehen sie sich rasch zusammen“, erklärt Dr. Andreas Holzinger vom Institut für Botanik, der im Rahmen seines bilateralen FWF-Projekts gemeinsam mit Martina Pichrtová aus Prag die Kolonialisierung von Land durch Algen untersucht. „Terrestrische Algen sind im Hochgebirge oft starker Austrocknung ausgesetzt“, erklärt Holzinger, der auch Mitglied im universitären Forschungszentrum „Ökologie des Alpinen Raumes“ ist. „Die angereicherte Callose sorgt dafür, dass die Zellwände der Algen verformbar sind. Diese Verformbarkeit ermöglicht es den Algen offenbar, der mechanischen Belastung bei Austrocknung standzuhalten.“ Im Rahmen des Forschungsprojektes untersuchen die Wissenschaftler schwerpunktmäßig zwei Algengattungen: Zygnema und Klebsormidium. (more…)

Read More

The life of a cadet: early mornings, extra classes

Up before the crack of dawn three times a week for off-campus physical training and faced with an extra class and midterm project, ROTC cadets put in considerable extra work as students at Brown and students of the Army.

PROVIDENCE, R.I. [Brown University] — It depends on the day, but a day in the life of an ROTC cadet can start quite early. (more…)

Read More

Verteilungskämpfe um die Ressource Wasser

Tübinger Wissenschaftler erforschen in internationalem Projekt die Sozial- und Umweltgeschichte des asiatischen Flusses „Naryn-Syr Darya “ ‒ 450.000 Euro Förderung durch Volkswagen Stiftung

Tübinger Wissenschaftler haben für ein internationales Forschungsprojekt rund 450.000 Euro Förderung der Volkswagenstiftung eingeworben. Im Projekt „‘Social Life‘ of a River: environmental histories, social worlds and conflict resolution along the Naryn-Syr Darya” untersuchen Ethnologen, Politologen und Historiker aus Deutschland , Kirgisistan und Usbekistan die Sozial- und Umweltgeschichte des Flusses Syr Darya. Der mit rund 2200 Kilometern längste Fluss Zentralasiens (in Kirgisistan auch „Naryn“) fließt durch Kirgisistan, Kasachstan, Tadschikistan und Usbekistan und ist Zubringer des austrocknenden Aralsees. Er ist Wasserquelle für Millionen von Menschen, für Energieproduktion wie auch Landwirtschaft, aber auch Gegenstand von Konflikten: Vor allem seit Ende der Sowjetunion häufen sich Auseinandersetzungen der Anrainerstaaten zur Wassernutzung und -verteilung. Das Forschungsprojekt startete im September 2015 und läuft bis September 2018.
(more…)

Read More