Category Archives: Science

King Kong war unflexibel

Wissenschaftler des Senckenberg Center for Human Evolution and Palaeoenvironment in Tübingen und des Senckenberg Forschungsinstituts in Frankfurt haben das Aussterben des Riesenaffen Gigantopithecus untersucht. Sie kommen in der kürzlich im Fachjournal „Quaternary International“ veröffentlichten Studie zu dem Schluss, dass die vermutlich größten Affen der Erdgeschichte aufgrund ihrer mangelnden Anpassungsfähigkeit ausstarben. Analysen an fossilem Zahnschmelz ergaben, dass die Primaten auf einen bewaldeten Lebensraum beschränkt waren. (more…)

Read More

Creating an artificial sense of touch through electrical stimuli

A new study led by University of Chicago neuroscientists brings them one step closer to building prosthetic limbs for humans that recreate a sense of touch through a direct interface with the brain.

The research, published Oct. 26 in the Proceedings of the National Academy of Sciences, shows that artificial touch is highly dependent on several features of electrical stimuli, such as the strength and frequency of signals. It describes the specific characteristics of these signals, including how much each feature needs to be adjusted to produce a different sensation. (more…)

Read More

Musik, auch für die Augen

Wenn Menschen Musik hören, dann kann man ihre emotionalen Reaktionen von der Pupillengröße der Augen ablesen. WissenschafterInnen von den Universitäten Wien und Innsbruck fanden heraus, dass der Grad des emotionalen Gehaltes sowie der persönliche Bezug zur Musik mit Veränderungen der Pupillengröße zusammenhängen und publizierten dazu in der wissenschaftlichen Fachzeitschrift “Frontiers in Human Neuroscience”. Die Studie zeigt, dass Messungen der Pupillengröße effektiv dazu verwendet werden können, um die Wahrnehmung von Musik zu untersuchen. (more…)

Read More

Ein Quantum Licht

Bisher wurde in Computersimulationen zur Vorhersage des Einflusses elektromagnetischer Strahlung ein „klassisches“ Verhalten von Licht angenommen. Forscher des Max-Planck-Instituts für Struktur und Dynamik der Materie in Hamburg haben dafür nun die Quantennatur des Lichts berücksichtigt. Michael Ruggenthaler vom Institut für Theoretische Physik ist an der Arbeit maßgeblich beteiligt. (more…)

Read More

Bronzezeitliche Handelsrouten in Mesopotamien rekonstruiert

Tübinger und iranische Forscher entdecken Siedlungen und Rohstoffvorkommen im Iran, die die Verbindungen zwischen alten Hochkulturen erklären könnten

Die imposanten Statuen akkadischer und sumerischer Herrscher aus dem dritten Jahrtausend vor Christus kennen viele Menschen aus dem Louvre und anderen Museen. Sie sind eindrucksvolle Zeugen der mesopotamischen Stadtstaaten und Reiche der Bronzezeit. Doch die Herkunft des schwarze Diorit- und Gabbrogesteins, aus dem die Statuen gemeißelt wurden, gibt Rätsel auf. In Mesopotamien, das zum größten Teil dem Gebiet des heutigen Irak und dem Nordosten Syriens entspricht, und der näheren Umgebung gab es keinerlei passende Steinvorkommen. Folglich musste das Material über entfernte Handelspartner in die bronzezeitlichen Staaten Mesopotamiens gelangt sein. Aber mit welcher Region wurde dieser Handel getrieben? Und wie wurden die riesigen Steinblöcke nach Mesopotamien gebracht?
(more…)

Read More

UCLA scientists confirm: New technique could make cement manufacturing carbon-neutral

Concrete surrounds us in our cities and stretches across the land in a vast network of highways. It’s so ubiquitous that most of us take it for granted, but many aren’t aware that concrete’s key ingredient, ordinary portland cement, is a major producer of greenhouse gases. (more…)

Read More