Category Archives: Science

From intro class to a Science publication in three years

Holly Gildea didn’t come to Brown expecting to publish in one of the world’s top scientific journals, or even to study neuroscience, but by discovering and pursuing her passion, she’s achieved an auspicious start to a research career.

PROVIDENCE, R.I. [Brown University] — Growing up in Barrington, R.I., senior Holly Gildea had a sense that Brown University could be the college for her, and when she visited campus for “A Day on College Hill” in 2012, she became sure. (more…)

Read More

“Tele-Handshake” zwischen ISS und Erde

Eine einfache Geste der Begrüßung und doch außergewöhnlich: Händeschütteln zwischen einem Astronauten auf der Internationalen Raumstation ISS und Wissenschaftlern am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Die Interaktion erfolgte mittels des humanoiden DLR-Roboters SpaceJustin, der sich in Oberpfaffenhofen befindet und am 17. Dezember 2015 von der ISS aus ferngesteuert wurde. Der Kosmonaut Sergei Volkov auf der ISS und DLR-Institutsdirektor Prof. Alin Albu-Schäffer auf der Erde konnten sich gegenseitig sehen, miteinander sprechen und – dank Kraftrückkoppelung – die Kraft und die Bewegung des Händeschüttelns spüren. (more…)

Read More

Nervenzellen im Krähengehirn ordnen Bilder richtig zu

Während des Lernens entstehen Reaktionsmuster, die relevante Zusammenhänge anzeigen ‒ ähnlich wie beim Säugetier

Krähen sind dafür bekannt, dass sie schnell Zusammenhänge herstellen können: nur so können sie sich erfolgreich in unseren Städten zurecht finden und lernen, wie man mit Ampeln umgeht, wer ihnen Nüsse mitbringt, und welche Menschen man besser meiden sollte. Wie das Gehirn der Krähen solche Lernaufgaben meistert, das konnten jetzt Forscher der Universität Tübingen in einer Studie zeigen, die im Fachjournal PNAS (Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America) erschienen ist. (more…)

Read More

Verborgenes sichtbar machen

Am Freiburger Materialforschungszentrum entwickeln Wissenschaftler hochsensitive Röntgendetektoren

Wiegen, schütteln, lauschen: Nach wie vor ist das die beliebteste Methode, um den Inhalt eines Kinder-Überraschungseis zu erraten. Prof. Dr. Michael Fiederle vom Freiburger Materialforschungszentrum (FMF) der Albert-Ludwigs-Universität hat dafür einen anderen Ansatz entwickelt: Er stellt das Überraschungsei in einen tragbaren Computertomografen (CT), und das Innenleben wird auf dem Bildschirm sichtbar.

(more…)

Read More

Ants build ‘living’ bridges with their bodies, speak volumes about group intelligence

Columns of workers penetrate the forest, furiously gathering as much food and supplies as they can. They are a massive army that living things know to avoid, and that few natural obstacles can waylay. So determined are these legions that should a chasm or gap disrupt the most direct path to their spoils they simply build a new path — out of themselves. (more…)

Read More

Wirbeltiere bekommen teilweise neue Evolutionsgeschichte

Kieferzähne und Schuppen von Wirbeltieren haben unterschiedlichen Ursprung

Aktuelle Forschungsergebnisse der PaläontologInnen Jürgen Kriwet und Cathrin Pfaff von der Universität Wien bringen eine klassische Evolutionstheorie der Wirbeltiere ins Wanken: Die Kieferzähne von Haien und Rochen sollen demnach nicht direkt von den äußeren Körperschuppen abstammen. Die Studie wird aktuell im Fachjournal “Proceedings of the Royal Society B” veröffentlicht. 
(more…)

Read More

Detecting and identifying explosives with single test

A new test for detecting multiple explosives simultaneously has been developed by UCL scientists. The proof-of-concept sensor is designed to quickly identify and quantify five commonly used explosives in solution to help track toxic contamination in waste water and improve the safety of public spaces. (more…)

Read More